Gläserner Nutzer: So sammeln seriöse Firmen private Daten

Die Datensammelwut von Firmen mit seriösem Ruf kennt scheinbar keine Grenzen. Davon sind nicht nur Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Deutsche Telekom oder Lidl betroffen, in denen Aufsichtsräte, Vorstände und Mitarbeiter systematisch ausspioniert werden.

Unternehmen wie Suchmaschinen oder soziale Netzwerke investieren eine Menge Arbeit, um an Daten der Nutzer zu kommen. Die Suchmaschinen versuchen es vor allem mit Toolbars und anderen kostenlosen Programmen. Da das Interesse der Nutzer an solchen „Potentially Unwanted Programs“ (PUPs) gering ist, versuchen die Suchmaschinen, ihre Tools mit anderer Software zu bündeln.

Mit einem unachtsamen Klick auf „Weiter“ bei der Installation ohne vorher die Schaltfläche „Ich möchte den Toolbar X installieren und akzeptiere die Nutzungsbedingungen“ zu deaktivieren, hat man sich schnell einen möglicherweise unsichtbaren „Protokollanten“ installiert. Auf Rechnern mit WLAN kann neben besuchten Websites auch der genaue Standort ermittelt werden.

Google geht derzeit offensichtlich verantwortungsvoll mit dem erhaltenen Datenmaterial um. Dennoch sind die Methoden, mit denen der Suchmaschinengigant versucht, dem Nutzer Schnüffel-Software unterzuschieben, indem er zwar juristisch korrekt, aber möglichst unbewusst zugestimmt hat, recht rabiat.

Ein technisch versierter Benutzer kann sicherlich einen eventuellen Datenfluss zu den Suchmaschinen wieder stoppen. Da man dazu am besten einen Netzwerk-Sniffer einsetzt, wie Harvard-Professor Ben Edelman herausgefunden hat, dürften viele Anwender Schwierigkeiten haben, sich einer einmal unbewusst zugestimmten Datenübertragung wieder zu entziehen.

Die sozialen Netzwerke gehen mit denen ihnen anvertrauten Daten recht leichtfertig und eigennützig um. So bittet etwa Facebook ganz unverblümt um die persönlichen Adressbücher von der Festplatte des Benutzers. Wie inzwischen bekannt ist, werden diese Daten massiv im Eigeninteresse von Facebook genutzt. Das gilt auch für Daten von Nichtmitgliedern, die Facebook aus privaten Kontaktdateien zieht.

Dieser Umgang mit Daten geht mehr als einen Schritt zu weit. Hier sind die Gesetzgeber weltweit gefordert, einen klaren Rahmen zu setzen, an den sich die sozialen Netzwerke halten müssen.

Themenseiten: Big Data, Datendiebstahl, Datenschutz, Facebook, Google, Networking, Privacy, Security-Analysen, Soziale Netze, Suchmaschine

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

5 Kommentare zu Gläserner Nutzer: So sammeln seriöse Firmen private Daten

Kommentar hinzufügen
  • Am 16. Februar 2010 um 11:12 von Fraggle

    Sniffer
    Mit Netzwerksniffen kann man zwar den Problemen auf die Spur kommen, leider wird aber nicht erwähnt, daß rechtlich gesehen Sniffer in der Grauzone liegen. Da sie mißbraucht werden können, sind sie eigentlich nach den letzten Jahren illegal. Versteh ein wer will.

    • Am 20. Februar 2010 um 22:27 von O. Wigger

      AW: Sniffer
      Da Herr Edelmann offenbar in den USA tätig, ist, muss er sich nicht um Deutschlands hahnebüchenen Gesetze kümmern. Es gibt dort genug andere von der Sorte :-)

    • Am 23. April 2010 um 20:46 von Thomas F.

      AW: Sniffer
      Wieso sollten Sniffer in der Grauzone liegen?! Im IT-Bereich wird täglich damit gearbeitet, um Datenströme nachvollziehen zu können. Ein Sniffer zeigt ja keine fremden Daten, sondern die Daten, die auf MEINEM PC versandt und empfangen werden. Und das wird mir ja wohl Niemand verbieten wollen/können, diese Daten einzusehen.
      Missbraucht werden (z.B. zum Hacken) können übrigens auch Browser und jede Programmierumgebung, aber in einer Grauzone befinden sie sich deshalb nicht.
      Nur nicht verrückt machen lassen. :-)

  • Am 21. Februar 2010 um 21:26 von firehorse

    Soziale Netzwerke ???
    Müsste dies nicht eigentlich asoziale Netzwerke heißen?

    Nach diesem Bericht – der mir schon weitestgehend geläufig war – wäre es an der Zeit Eigenschaften auch richtig zu definieren!
    Hinzukommt das ein am Aktienmarkt orientiertes Unternehmen niemals wirklich sozial sein wird oder sein kann. Dies widerspricht sich schon im Anspruch hinsichtlich der Dividenten/einer Gewinnmaximierung.

  • Am 8. Januar 2011 um 19:19 von Stefan Wilhelm

    Siehe oben
    Gläserner Nutzer: So sammeln seriöse Firmen private Daten
    Richtig, und zdnet hilft direkt mal mit -.-

    Ohne "gefällt mir-Button" gehts wohl heute nicht mehr -.-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *