Auch Google warnt Mitarbeiter vor Nutzung von Chatbots
Die Mutter Alphabet stuft Chatbots als Risiko für vertrauliche Informationen ein. Das Unternehmen verweist auf die Verarbeitung von Nutzerdaten zu Trainingszwecken. weiter
Datenschutz: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Meta
Die Übertragung von Daten von Facebook-Nutzer in die USA verstößt gegen die DSGVO. Das Bußgeld beläuft sich auf 1,2 Milliarden Euro. Meta muss nun den Datentransfer innerhalb von fünf Monaten einstellen. weiter
Google kündigt Löschung ungenutzter Konten an
Die Frist beträgt zwei Jahre. Google löscht anschließend alle Daten inklusive E-Mails, Fotos, und Youtube-Videos. Die Löschung beginnt ab Dezember und betrifft ausschließlich privat genutzte Konten. weiter
Zoho stellt datenschutzfreundlichen Browser Ulaa vor
Ulaa kommt mit Blocker für Werbung und Datentracking. Der Browser verzichtet auch auf DNS-Prefetching. Erhältlich ist Ulaa für Windows, Android und iOS. weiter
Bluetooth-Tracking: Apple und Google gegen Stalking
Beide Unternehmen entwickeln Spezifikationen für die Erkennung unerwünschter Bluetooth-Tracker. Warnungen sollen künftig herstellerunabhängig auf Android- und iOS-Geräten erscheinen. weiter
Featured Whitepaper
Google: Android-Apps erlauben künftig Löschung von Nutzerkonten
Die Löschung erfolgt über die App oder einen Browser. Die neue Richtlinie tritt zu Ende Mai 2024 in Kraft. Google will mehr Vertrauen in die Sicherheit von Nutzerdaten schaffen. weiter
Tor Project stellt neuen Browser Mullvad vor
Er ist eine gemeinsame Entwicklung mit dem VPN-Anbieter Mullvad. Der Browser stellt die Privatsphäre von Nutzern in den Vordergrund. weiter
Echo-Lautsprecher: Amazon droht Klage wegen Sammlung von Daten von Kindern
Die FTC plant angeblich eine offizielle Beschwerde gegen Amazon. Das Unternehmen soll über die Echo-Lautsprecher Daten von Kindern aufzeichnen und speichern, ohne eine Einwilligung der Eltern einzuholen. weiter
Google aktualisiert Richtlinie für Löschung persönlicher Daten in der Suche
Sie gilt nun auch für Kontaktinformationen wie Anschriften und Telefonnummern. Google will Nutzer so besser vor Identitätsdiebstahl schützen. weiter
EuGH: Kampf gegen Verbrechen rechtfertigt keine Vorratsdatenspeicherung
Das Gericht räumt dem Schutz der Privatsphäre gemäß der Charta der Grundrechte der EU einen höheren Stellenwert ein. Eine allgemeine Vorratsdatenspeicherung hält das Gericht bei Bedrohungen der Nationalen Sicherheit für möglich. weiter
Frankreich: Nutzung von Google Analytics verstößt unter Umständen gegen DSGVO
Es geht um die Übermittlung personenbezogener Daten in bestimmte Drittländer wie die USA. Die französische Datenschutzbehörde CNIL reagiert auf Beschwerden nach der Aussetzung des Datenschutzabkommens Privacy Shield im Jahr 2020. weiter
Microsoft: Fehler in macOS erlaubt Umgehung von Sicherheitsfunktionen
Es geht um die Funktion Transparency, Consent und Control. Sie regelt den Zugriff auf Kamera, Mikrofon und andere Komponenten. Ein Hacker kann der Sicherheitsfunktion eine gefälschte Datenbank mit beliebig geänderten Berechtigungen unterschieben. weiter
Mozilla implementiert Global Privacy Control in Firefox
Die Funktion verbessert den Schutz der Privatsphäre. Sie soll künftig die Cookie-Abfrage ersetzen. Ab Werk widerspricht Global Privacy Control der Weitergabe und dem Verkauf von Nutzerdaten. weiter
Teams: Microsoft verbessert Sicherheit von Videoanrufen
Ab sofort steht eine öffentliche Vorschau der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Verfügung. Teams zieht somit mit WhatsApp und Facebook Messenger gleich. Allerdings muss die Funktion von Nutzern und Administratoren aktiviert werden. weiter
China verabschiedet weitrechendes Datenschutzgesetz
Es gilt ab 1. November auch für Unternehmen mit Sitz im Ausland. Das Gesetz soll eine übermäßige Datensammlung einschränken. Ausländische Firmen müssen den chinesischen Behörden eine für die Datenverarbeitung verantwortliche Person nennen. weiter
Apple weist Facebooks Kritik an neuen Anti-Tracking-Regeln zurück
In einer Stellungnahme dementiert Apple, die Möglichkeiten zur Auslieferung personalisierter Werbung einzuschränken. Die neuen Regeln schreiben demnach lediglich das Einholen einer Zustimmung des Nutzers zur Datensammlung für Werbezwecke vor. weiter
Ad-Tracking in iOS 14: Facebook legt sich mit Apple an
Das Social Networking stellt sich schützend vor kleine Unternehmen. Sie leiden laut Facebook am stärksten unter den Einschränkungen des Nutzer-Trackings für Werbezwecke. Apple betont indes den verbesserten Schutz der Privatsphäre seiner Kunden. weiter
AdGuard aktualisiert seinen Werbeblocker für Android
Die Version 3.6 verschlüsselt DNS-Anfragen über das QUIC-Protokoll. Es verzichtet auf HTTP-Cookies und HTTP-Header. Neu ist auch, dass AdGuard – über einen kleinen Umweg – Werbung aus über die Youtube-App aufgerufene Videos filtert. weiter
Wegen DSGVO-Verstoß: Twitter muss 450.000 Euro Strafe zahlen
Das Unternehmen meldet einen Hackerangriff verspätet and die irische Datenschutzbehörde. Twitter räumt nun den Fehler ein. Ein weiteres Bußgeld verhängt die Behörde wahrscheinlich in Kürze gegen WhatsApp. weiter
FTC weist Social-Media-Firmen zur Offenlegung ihrer Nutzung persönlicher Daten an
Es geht vor allem um Daten, auf deren Basis Online-Werbung platziert wird. Die FTC will herausfinden, welche Daten dabei zum Einsatz kommen und welchen Einfluss sie auf die Auswahl der Anzeigen haben. Die Anweisung ergeht unter anderem an Facebook, WhatsApp, Twitter, Amazon, Reddit und Youtube. weiter
WhatsApp wehrt sich gegen Apples Privatsphäre-Label im App Store
Es gilt angeblich nicht für Apples eigene Apps wie iMessage. Tatsächlich vergibt Apple das Label auch für seine Apps, sie sind allerdings nicht im App Store gelistet. WhatsApp kritisiert auch, dass die Labels nicht über den eigentlichen Umgang einer App mit Nutzerdaten informieren. weiter
Systemweiter Schutz vor Tracking und Werbung: Blokada v5 verfügbar
In der neuen Version 5 bietet das Open-Source-Tool eine vollständig neue Oberfläche, die die Bediehnung vereinfachen soll. Außerdem hat Blokada die Nutzeroberfläche in beiden Versionen (iOS und Android) vereinheitlicht, sodass sich Anwender nicht umgewöhnen müssen, wenn sie die iOS- oder die Android-Variante nutzen. Außerdem integriert Blokada einen eigenen DNS-Dienst und erweitert die Liste von DNS-Servern mit beispielsweise BlahDNS. weiter
Cloudflare und Apple verbessern Datenschutz bei DNS-Anfragen
Sie entwickeln zusammen mit Fastly eine Variante des DNS-over-HTTPS-Protokolls. Sie sieht eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht und eine Proxy-Server vor. Dieser wiederum trennt DNS-Anfragen von den Ausgangs-IP-Adressen. weiter
OLG München: Facebook setzt sich im Streit um die Klarnamenpflicht durch
Das Gericht begründet die Klarnamenpflicht mit einer "Hemmschwelle" für rechtswidrige Postings. Ähnlich begründet auch Facebook den Zwang zu echten Namen in seinen Nutzungsbedingungen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. weiter
Nach Beschwerden: Microsoft überarbeitet Produktivitätsbewertung in Microsoft 365
Künftig entfällt die Nennung von Nutzernamen. Die Auswertung soll außerdem nur noch auf Organisationsebene erfolgen. Kriterien wie Netzwerk-Konnektivität erfasst Microsoft 365 indes künftig auf Geräte-Ebene. weiter
Microsoft 365: Kritik an „Überwachungsfeatures“
Sie richtet sich gegen den Productivity Score. Microsoft zufolge soll er helfen, eine produktive Nutzung von Microsoft 365 zu verbessern. Der Score gibt aber auch für einzelne Mitarbeiter Auskunft über die Nutzung von Funktionen wie E-Mail und Chat. weiter