Datenschutz: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Meta

Die Übertragung von Daten von Facebook-Nutzer in die USA verstößt gegen die DSGVO. Das Bußgeld beläuft sich auf 1,2 Milliarden Euro. Meta muss nun den Datentransfer innerhalb von fünf Monaten einstellen. weiter

Google kündigt Löschung ungenutzter Konten an

Die Frist beträgt zwei Jahre. Google löscht anschließend alle Daten inklusive E-Mails, Fotos, und Youtube-Videos. Die Löschung beginnt ab Dezember und betrifft ausschließlich privat genutzte Konten. weiter

Teams: Microsoft verbessert Sicherheit von Videoanrufen

Ab sofort steht eine öffentliche Vorschau der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Verfügung. Teams zieht somit mit WhatsApp und Facebook Messenger gleich. Allerdings muss die Funktion von Nutzern und Administratoren aktiviert werden. weiter

China verabschiedet weitrechendes Datenschutzgesetz

Es gilt ab 1. November auch für Unternehmen mit Sitz im Ausland. Das Gesetz soll eine übermäßige Datensammlung einschränken. Ausländische Firmen müssen den chinesischen Behörden eine für die Datenverarbeitung verantwortliche Person nennen. weiter

Apple weist Facebooks Kritik an neuen Anti-Tracking-Regeln zurück

In einer Stellungnahme dementiert Apple, die Möglichkeiten zur Auslieferung personalisierter Werbung einzuschränken. Die neuen Regeln schreiben demnach lediglich das Einholen einer Zustimmung des Nutzers zur Datensammlung für Werbezwecke vor. weiter

Ad-Tracking in iOS 14: Facebook legt sich mit Apple an

Das Social Networking stellt sich schützend vor kleine Unternehmen. Sie leiden laut Facebook am stärksten unter den Einschränkungen des Nutzer-Trackings für Werbezwecke. Apple betont indes den verbesserten Schutz der Privatsphäre seiner Kunden. weiter

AdGuard aktualisiert seinen Werbeblocker für Android

Die Version 3.6 verschlüsselt DNS-Anfragen über das QUIC-Protokoll. Es verzichtet auf HTTP-Cookies und HTTP-Header. Neu ist auch, dass AdGuard – über einen kleinen Umweg – Werbung aus über die Youtube-App aufgerufene Videos filtert. weiter

WhatsApp wehrt sich gegen Apples Privatsphäre-Label im App Store

Es gilt angeblich nicht für Apples eigene Apps wie iMessage. Tatsächlich vergibt Apple das Label auch für seine Apps, sie sind allerdings nicht im App Store gelistet. WhatsApp kritisiert auch, dass die Labels nicht über den eigentlichen Umgang einer App mit Nutzerdaten informieren. weiter

Systemweiter Schutz vor Tracking und Werbung: Blokada v5 verfügbar

In der neuen Version 5 bietet das Open-Source-Tool eine vollständig neue Oberfläche, die die Bediehnung vereinfachen soll. Außerdem hat Blokada die Nutzeroberfläche in beiden Versionen (iOS und Android) vereinheitlicht, sodass sich Anwender nicht umgewöhnen müssen, wenn sie die iOS- oder die Android-Variante nutzen. Außerdem integriert Blokada einen eigenen DNS-Dienst und erweitert die Liste von DNS-Servern mit beispielsweise BlahDNS. weiter

Cloudflare und Apple verbessern Datenschutz bei DNS-Anfragen

Sie entwickeln zusammen mit Fastly eine Variante des DNS-over-HTTPS-Protokolls. Sie sieht eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht und eine Proxy-Server vor. Dieser wiederum trennt DNS-Anfragen von den Ausgangs-IP-Adressen. weiter

Microsoft 365: Kritik an „Überwachungsfeatures“

Sie richtet sich gegen den Productivity Score. Microsoft zufolge soll er helfen, eine produktive Nutzung von Microsoft 365 zu verbessern. Der Score gibt aber auch für einzelne Mitarbeiter Auskunft über die Nutzung von Funktionen wie E-Mail und Chat. weiter