Datenbank
Open Datenbank-Ranking von benchANT
„Data is the new Oil“ – Daten-getriebene IT-Anwendungen z.B. in den Bereichen IoT, Industry 4.0, Big Data, eCommerce, Social-Media und Künstliche Intelligenz erzeugen riesige Datenmengen. Diese Datenmengen müssen in Datenbank-Managementsystemen (DBMS) effizient verarbeitet und gespeichert werden. Derzeit existieren über 500 verschiedene SQL, NoSQL und NewSQL DBMS und Database-as-a-Service (DBaaS) Angebote. Diese unterscheiden sich technisch und performance-mäßig teils stark. weiter
Oracle stellt Heatwave vor
Oracle hat eine neue Version von Heatwave vorgestellt, eines In-Memory-Beschleuniger für die MySQL Datenbank mit verbessertem Maschinenlernen. weiter
Verteiltes SQL: Hochverfügbarkeit für Unternehmen
Verteiltes SQL ist die erste Wahl, wenn Unternehmen hochverfügbare, elastische und leicht skalierbare Datenbanken mit hoher Datenintegrität benötigen, erklärt Rob Hedgpeth, Director, Developer Relations bei MariaDB, in einem Gastbeitrag. weiter
HPE Greenlake und SAP HANA Customer Edition: Skalierbare Private Cloud
Hewlett Packard Enterprise (HPE) wird gemeinsam mit SAP die Customer Edition der SAP HANA Enterprise Cloud mit HPE GreenLake als komplettes as a Service Angebot für Kunden bereitstellen. weiter
MariaDB Platform X5 ab sofort mit verteiltem SQL
Das umfangreiche Release enthält Upgrades für jede Komponente der Plattform sowie die neue intelligente MariaDB Xpand-Engine für verteiltes SQL zur Ermöglichung einer globalen und lückenlosen Verfügbarkeit. MariaDB Platform X5 ist ab sofort für Kunden mit Abonnement verfügbar. weiter
Featured Whitepaper
179 GByte Daten von Hotelkunden und Militärpersonal entdeckt
Es ist die Datenbank eines Buchungssystems der Hotelkette Best Western. Forscher finden unter anderem Reisepläne für hochrangige US-Militärs. Den Forschern gelingt es anfänglich nicht, eine Sperrung der Datenbank zu erreichen. weiter
AWS stellt MongoDB-kompatible Datenbanklösung vor
Amazon DocumentDB unterstützt MongoDB Version 3.6. Damit lassen sich vorhandene MongoDB-Arbeitslasten auch in der Amazon-Cloud ausführen. Entwicklern stehen die ihnen bekannten Treiber und Tools zur Verfügung. weiter
Patch für Zero-Day-Lücke in Microsofts JET Database Engine unwirksam
Der Fehler ist Microsoft bereits seit Mai bekannt. Im September fällt ein erster Patch durch die Qualitätskontrolle des Unternehmens. Der in der vergangenen Woche veröffentlichte Fix schränkt zwar Angriffe auf die Lücke ein, verhindert sie aber nicht. weiter
Replikationsdienste aus der Cloud machen Datenbanken ausfallfrei
Datenbanken sind heute größer, geschäftskritischer und werden von mehr Interessenträgern im und außerhalb des Unternehmens genutzt als früher. Daher sind auch neue Sicherungs- und Hochverfügbarkeitstechnologien in diesem Bereich notwendig. Die Nutzung von Cloud-basierten Replikationsservices wird in diesem Szenario immer wichtiger. weiter
Oracle stellt ersten Service auf Basis der Autonomous Database vor
Oracles Autonomous Data Warehouse Cloud ist laut Anbieter der erste eigenständige Enterprise Service. Mit Hilfe von Machine Learning und justiert sich diese Anwendung hinsichtlich Sicherheit und Leistung selbst. weiter
Inkasso-Unternehmen verliert Daten von Zehntausenden Schuldnern
Neben dem einzutreibenden Betrag verliert die Schweizer Tochter der Eos-Gruppe auch Daten wie Krankenakten, Kreditkartenabrechnungen und andere Details, die sich nicht im Besitzt eines Schuldeneintreibers befinden sollten. weiter
Erster Release Candidate von SQL Server 2017 erhältlich
Er steht für Windows und Linux zur Verfügung. Die Linux-Version unterstützt nun die Anmeldung per Active Directory und die Verschlüsselung des Netzwerkverkehrs per TLS. Die Final von SQL Server 2017 will Microsoft noch im Lauf des Sommers freigeben. weiter
SAP HANA: HPE ProLiant DL560 stellt neuen Benchmark-Rekord auf
Der Benchmark misst Datenladeprozess, Durchsatz von Abfragen und Laufzeit von Abfragen. Das für SAP HANA zertifizierte HPE ConvergedSystem 500 basiert auf dem neuen ProLiant-Server DL560 Gen10. Dieser nimmt bis zu 4 Xeon-Prozessoren mit bis zu 112 Rechenkernen und 224 Threads auf. weiter
Post stellt MySQL-Datenbank mit 200.000 Adressdaten ins Netz
Ein Kundenportal der Deutschen Post gab einen Daten von mehr 200.000 Personen preis. Auch tausende andere Webseiten sind von diesem Fehler betroffen. weiter
„The Machine“ – Zurück in die Zukunft mit speicherorientierter Architektur
Mit großem Theaterdonner präsentierte HPE auf der Cebit einen ersten Prototypen der speicherzentrierten Systemarchitektur "The Machine", an der das Unternehmen nun schon seit zehn Jahren forscht. weiter
Windows und SQL Server: Microsoft verlängert Support von Legacy-Versionen mit Premium Assurance um sechs Jahre
Mit Premium Assurance bietet Microsoft für Legacy-Versionen von Windows- und SQL-Server einen erweiterten Support. Das Unternehmen will seinen Nutzern damit mehr Flexibilität ermöglichen. weiter
Microsoft macht Common-Data-Model-Datenbank als Preview verfügbar
Darin definieren Geschäftsprozesse die Beziehungen von Daten. CDM steht im Zentrum sowohl der PowerApps als auch des kommenden Cloud-Paketangebots Dynamics 365 CRM/ERP. Die Datenbank unterstützt Fremdplattformen wie Salesforce und Eigenbau-Software in Firmen. weiter
Engere Zusammenarbeit zwischen Lenovo und SAP trägt erste Früchte
Gemeinsam haben sie die Speicherauslastung auf Lenovo-Servern beim Data Warehousing innerhalb der SAP-HANA-Datenbank und für SAP S/4HANA optimiert. In dieselbe Richtung zielen drei von Lenovo gemeinsam mit CSC, Bluefin und iOLAP neu entwickelte Angebote. weiter
Microsoft macht SQL Server 2016 am 1. Juni allgemein verfügbar
Kunden werden zwischen vier Editionen wählen können: Express, Standard, Enterprise und Developer. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des Funktionsumfangs und der unterstützten Hardware. Zum Testen steht ab sofort der Release Candidate 3 für registrierte Anwender bereit. weiter
Support für SQL Server 2005 läuft heute aus
Damit erscheinen künftig keine Updates oder Sicherheitspatches mehr für die elf Jahre alte Datenbank-Plattform. Deshalb empfiehlt Microsoft nachdrücklich den Umstieg auf eine neuere Version. Das aktuelle SQL Server 2014 bietet bereits deutlich mehr Leistung, die mit SQL Server 2016 nochmals steigen soll. weiter
AWS macht Datenbankmigrationsdienst allgemein verfügbar
Mit ihm lassen sich im Produktiveinsatz befindliche Datenbanken aus On-Premise-Rechenzentren in die AWS-Cloud umziehen, darunter Oracle, SQL Server, MySQL, MariaDB und PostgreSQL. Auf Wunsch lässt sich dabei auch die Datenbankplattform wechseln. Der Anbieter verspricht einfache Einrichtung und geringe Kosten. weiter
Microsoft wirbt mit kostenlosen SQL-Server-Lizenzen um Oracle-Kunden
Sie erhalten kostenlose Lizenzen. Dafür müssen sie allerdings ein Software-Assurance-Abonnement abschließen. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren. Bis zum 30. Juni gibt es zusätzlich kostenlose Trainings und vergünstige Serviceleistungen. weiter
BI-Spezialist Tableau kauft Münchner Start-up
Das Datenbanksystem HyPer verarbeitet Daten aus OLTP- und OLAP-Systemen in Echtzeit. Es soll in Tableaus Produkte integriert werden. Zudem bildet das Team die Basis eines Münchner Forschungslabor, das das US-Unternehmen nun aufbauen will. weiter
Microsoft kündigt SQL Server für Linux an
Ab sofort steht eine private Preview für Ubuntu und Docker-Container zur Verfügung. Die Final will Microsoft bis Mitte 2017 veröffentlichen. Sie soll auch Red Hat Enterprise Linux unterstützen. Zum Funktionsumfang sagt Microsoft bisher nur, dass SQL Server für Linux auf SQL Server 2016 basiert. weiter
Microsoft macht in Kürze Release Candidate von SQL Server 2016 verfügbar
Tester sollen noch vor dem für 10. März angesetzten "Data Driven"-Event Zugriff auf eine Evaluierungsversion erhalten. Zu den für SQL Server 2016 RC0 geplanten Neuerungen zählen Support für UTF-8, zusätzliche Zeichenkettenfunktionen und parallele Scans von nicht gruppierten Indizes in speicheroptimierten Tabellen. weiter
MariaDB Corporation erhält frisches Kapital und neue Führungsriege
Die jüngste Finanzierungsrunde bringt 9 Millionen Dollar, unter anderem von Intel Capital und California Technology Ventures. Michael Howard tritt die Nachfolge des Mitte 2015 ausgeschiedenen CEO Patrick Sallner an. MySQL- und MariaDB-Schöpfer Monty Widenius wird CTO. weiter