Meta-COO Sheryl Sandberg tritt zurück
Die Managerin kommt 2008 als Mark Zuckerbergs Stellvertreterin zu Facebook. Ihre Nachfolge tritt Metas Chief Growth Officer Javier Olivan an. Er soll eine klassischere COO-Rolle übernehmen. weiter
Britische Kartellwächter untersagen Akquisition von Giphy durch Meta
Sie reklamieren Einschränkungen für den Markt für Displaywerbung. Giphy könnte Meta aber auch helfen, Facebooks Dominanz im Bereich Sozialer Medien zu steigern. weiter
Meta verschiebt Pläne für Verschlüsselung von Facebook Messenger und Instragram
Sie kommt nun frühestens im kommenden Jahr. Mit der Einführung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung treibt Meta die Vereinheitlichung seiner Messaging-Plattformen voran. weiter
Mark Zuckerberg benennt Facebook-Konzern in Meta um
Der neue Name soll vorhandene und künftige Produkte von der Marke Facebook abkoppeln. Sein Unternehmen arbeitet zudem an einer Metaverse-Plattform namens Horizon. weiter
Facebook legt Streit um Benachteiligung von US-Arbeitern bei
Inhaber von befristeten Visas erhielten Vorzug vor US-Arbeitskräften. Facebook zahlt unter anderem Entschädigungen und Geldstrafen in Millionenhöhe. weiter
Featured Whitepaper
US-Bundesrichter weist Kartellbeschwerde gegen Facebook ab
Die Klage der US-amerikanischen Kartellbehörde Federal Trade Commission (FTC), die Facebook mit kartellrechtlichen Strafen belegen wollte, wurde am Montag vor einem US-Bundesgericht abgewiesen. Die FTC wollte den Social-Networking-Riesen unter anderem dazu zwingen, Instagram und WhatsApp zu veräußern. weiter
Russland: Gericht verurteilt Facebook und Telegram
Ein russisches Gericht hat am Donnerstag Facebook und Telegram mit Geldstrafen belegt, weil sie es versäumt haben, „verbotene Inhalte" zu entfernen. weiter
WhatsApp: Videoanruf per Desktop
WhatsApp, ein Tochterunternehmen von Facebook, eröffnet Nutzern die Möglichkeit, kostenlose Videoanrufe auf Windows und Mac Desktop-Rechnern zu starten. Zunächst sind nur Einzelgespräche möglich. weiter
Proofpoint verklagt Facebook
Proofpoint will mit einer Klage Facebook daran hindern, Domainnamen zu beschlagnahmen, die für Sicherheitstests und Trainings genutzt werden. weiter
Apple weist Facebooks Kritik an neuen Anti-Tracking-Regeln zurück
In einer Stellungnahme dementiert Apple, die Möglichkeiten zur Auslieferung personalisierter Werbung einzuschränken. Die neuen Regeln schreiben demnach lediglich das Einholen einer Zustimmung des Nutzers zur Datensammlung für Werbezwecke vor. weiter
US-Bundestaaten werfen Google und Facebook Absprachen bei Online-Anzeigen vor
Gemeinsam sollen sie den Wettbewerb für Online-Anzeigen eingeschränkt haben. Der Klage zufolge geht die Initiative jedoch von Google aus. Google soll außerdem AMP-Websites nutzen, um konkurrierende Werbeanbieter auszubremsen. weiter
Ad-Tracking in iOS 14: Facebook legt sich mit Apple an
Das Social Networking stellt sich schützend vor kleine Unternehmen. Sie leiden laut Facebook am stärksten unter den Einschränkungen des Nutzer-Trackings für Werbezwecke. Apple betont indes den verbesserten Schutz der Privatsphäre seiner Kunden. weiter
FTC weist Social-Media-Firmen zur Offenlegung ihrer Nutzung persönlicher Daten an
Es geht vor allem um Daten, auf deren Basis Online-Werbung platziert wird. Die FTC will herausfinden, welche Daten dabei zum Einsatz kommen und welchen Einfluss sie auf die Auswahl der Anzeigen haben. Die Anweisung ergeht unter anderem an Facebook, WhatsApp, Twitter, Amazon, Reddit und Youtube. weiter
Facebook enttarnt vietnamesische Hackergruppe APT32
Angeblich handelt es sich um einen Cybersicherheitsanbieter aus Vietnam. Er soll über gefälschte Konten und Seiten Links zu Phishing-Websites und Malware verbreitet haben. Ein unabhängige Bestätigung der Identität der Hackergruppe steht noch aus. weiter
FTC und 46 US-Bundesstaaten reichen Kartellklage gegen Facebook ein
Sie unterstellen unrechtmäßige Absichten bei der Übernahme von WhatsApp und Instagram. Zur Wiederherstellung des Wettbewerbs bringen die Kläger auch eine Abspaltung beider Töchter ins Gespräch. Facebook wirft der FTC indes revisionistisches Verhalten vor. weiter
OLG München: Facebook setzt sich im Streit um die Klarnamenpflicht durch
Das Gericht begründet die Klarnamenpflicht mit einer "Hemmschwelle" für rechtswidrige Postings. Ähnlich begründet auch Facebook den Zwang zu echten Namen in seinen Nutzungsbedingungen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. weiter