Google Flights – künstliche Intelligenz sagt Flugverspätungen vorher
von Martin Schindler
Vor offiziellen Meldungen durch die Airlines sollen Verspätungen in Googles Service angezeigt werden. Historische Flugdaten sollen dafür ausgewertet werden. Nutzer sollen Reiseverbindungen besser planen können. weiter
Youtube will 10.000 Mitarbeiter gegen extremistische Inhalte
von Martin Schindler
Gewaltdarstellung, Diffamierung, verstörende Inhalte sollen künftig auf dem Videoportal Youtube keine Chance mehr bekommen. Die Alphabet-Tochter reagiert damit vor allem auf Kundenkritik. weiter
Gefälschte Amazon-Werbung: Google-Suche führt Nutzer zu betrügerischer Website
von Stefan Beiersmann
Betrüger schalten eine schädliche Anzeige, die optisch dem Suchergebnis für "Amazon.com" entspricht. Ein Klick auf die Anzeige führt Nutzer zu einer angeblichen Support-Website von Microsoft. Sie suggeriert einen Malware-Fund und verspricht gegen Zahlung von 150 Dollar Hilfe. weiter
Amazon dementiert Gerücht um werbefinanziertes Videoangebot
von Stefan Beiersmann
"Wir haben keine Pläne für eine kostenlose Version von Prime Video", teilt das Unternehmen mit. Zu den angeblichen Gesprächen mit Inhalteanbietern will sich Amazon nicht äußern. Darüber hinaus dementiert Amazon den Verkauf seines AWS-Geschäfts in China. weiter
Gerücht: Amazon plant werbefinanzierten Videodienst
von Stefan Beiersmann
Gespräche mit Fernsehsendern und Filmstudios über die Bereitstellung von Inhalten laufen bereits. Sie sollen im Gegenzug an den Werbeeinnahmen beteiligt werden. Außerdem soll Amazon ihnen Informationen über das Publikum zur Verfügung stellen. weiter
Featured Whitepaper
Werbeexperten halten Facebooks Nutzerzahlen für stark übertrieben
von Nico Ernst
In manchen Ländern gibt Facebook seinen Werbekunden Reichweiten an, die teils 30 Prozent über den offiziellen Bevölkerungszahlen liegen. Dies zeigt ein internationaler Versuch von australischen Journalisten. Die Stellungnahme von Facebook fällt äußerst schwach aus. weiter
Google bereitet Markteinführung des Chrome-Adblockers vor
von Stefan Beiersmann
Es wirbt bei Websitebetreibern mit einer Studie für die Standards der Coalition for Better Ads. Demnach setzen die meisten Nutzer Werbeblocker ein, um aufdringliche Werbung zu unterdrücken. Inakzeptabel sind den Standards zufolge Pop-ups und eine zu hohe Anzeigendichte. weiter
Apple entfernt VPN-basierte Ad-Blocker aus dem App Store
von Stefan Beiersmann
Ein betroffener Entwickler kritisiert die plötzliche Kehrtwende Apples. Sein VPN-basierter Werbeblocker ist seit 2014 im App Store erhältlich. Die AdBlock genannte App entfernt Werbung auch aus Apps von Drittanbietern. Genau das ist laut Apple aber schon immer verboten gewesen. weiter
Gmail: Google verzichtet auf E-Mail-Scanning für Werbezwecke
von Stefan Beiersmann
Es passt Gmail für Verbraucher an die G Suite für Unternehmenskunden an. Anzeigen in Gmail präsentiert Google künftig nur noch anhand der persönlichen Einstellungen. Nutzer können die Personalisierung von Werbung in Gmail auch vollständig abschalten. weiter
Google Attribution kombiniert Online-Klicks mit Offline-Käufen
von Bernd Kling
Der Internetkonzern setzt für die Messung von Ladenumsätzen auch von Dritten bezogene Daten über Kreditkartenzahlungen ein. Google Attribution soll Werbetreibenden "den gesamten Pfad von digitalen Medien bis hin zum Kauf im Laden" zeigen. weiter
Retail Media Group will Media-Saturn-Kundendaten für Werbezwecke nutzen
von Anja Schmoll-Trautmann
RMG, die Tochter der Metro-Nachfolgerin Ceconomy sammelt künftig Daten unter anderem von Kunden von Media Markt und Saturn, um sie an Werbetreibende zu verkaufen. Sie sollen damit die Möglichkeit haben, Online-Werbekampagnen genau auf die Verbraucher zuzuschneiden. weiter
Google nutzt Suchmaschinenwerbung massiv für eigene Produkte
von Bernd Kling
Der Internetkonzern kauft selbst millionenfach Inserate neben seinen Suchergebnissen. Er bewirbt bestplatziert Pixel-Smartphones, Chromebooks, Android-Wear-Smartwatches und Produkte seiner Schwesterfirma Nest. Google will darin keinen Konflikt mit den Interessen seiner Werbekunden sehen. weiter
Saarbrücker Informatiker entwickeln Werbeblocker AdVersary für Android-Apps
von Anja Schmoll-Trautmann
Die Android-App SRT AdVersary soll Nutzer vor ungewollten Werbe- und Analysebibliotheken schützen. Die Anwendung kann kostenlos herunter geladen werden. Sie soll künftig dann auch im Google Play Store verfügbar sein. weiter
AdBlock Plus startet eigene Anzeigenplattform
von Stefan Beiersmann
Sie dient dem Verkauf von "akzeptablen" Anzeigen. Diese Werbung führt AdBlock Plus auf einer Whitelist. Sie wird also nicht blockiert. Websitebetreiber können solche Anzeigen künftig über Eyeo kaufen und per Drag and Drop in ihre Websites einfügen. weiter
Umgehung von Werbeblockern: Facebook kontert Workaround von AdBlock Plus
von Stefan Beiersmann
Ein Code-Update für die Desktop-Website zeigt auch Nutzern von AdBlock Plus Anzeigen an. Eyeo wollte mit einem Filterupdate für seinen Werbeblocker genau das verhindern. Das Kölner Unternehmen reagiert damit auf Facebooks Ankündigung, aktiv gegen Werbeblocker vorzugehen. weiter
Facebook umgeht Adblocker und gibt Nutzern mehr Kontrolle über Anzeigen
von Stefan Beiersmann
Werbeblocker sind Facebook zufolge derzeit die beste Option gegen "schlechte" Werbung. Deswegen will das Social Network das Online-Erlebnis mit neuen Anzeigenformaten ergänzen und nicht stören. Adblocker umgeht es derzeit nur auf dem Desktop. weiter