SDKs von Drittanbietern sammeln heimlich Daten von Twitter- und Facebook-Nutzern

Apps mit diesen SDKs rufen die Daten ab, sobald ein Nutzer sich in der App mit einem Twitter- oder Facebook-Konto anmeldet. So erhalten die Apps Zugriff auf Namen, E-Mail-Adressen und im Fall von Twitter sogar auf Tweets. Inzwischen sind beide SDKs eingestellt worden.

Facebook und Twitter untersuchen einen Bericht von Sicherheitsforschern über zwei Software Development Kits (SDK) von Drittanbietern, die es App-Entwicklern ermöglicht haben sollen, ohne Autorisierung auf Nutzerdaten zuzugreifen und diese zu sammeln. Die Anbieter der SDKs weisen zwar jeden Vorsatz sowie Missbrauch von Daten von sich, stellten aber trotzdem inzwischen die fraglichen Programmierschnittstellen ein.

Privatsphäre (Bild: Shutterstock)Twitter machte den Vorfall am Montag öffentlich. Demnach wurden Nutzer des Kurznachrichtendiensts von einem SDK der Data-Analytics-Plattform OneAudience ausspioniert. Das für Android und iOS erhältliche SDK sammelt Daten über App-Nutzer, um Entwicklern Informationen über die Nutzung ihrer Apps zu vermitteln.

Das fragliche SDK rief jedoch persönliche Daten von Twitter-Nutzern ohne deren Zustimmung und Wissen ab. Laut Twitter wurde dies jedoch nicht durch einen Fehler in Twitters eigener Software, sondern durch eine fehlende Trennung von SDKs innerhalb einer App ermöglicht.

Unter anderem wurde Daten wie E-Mail-Adressen, Nutzernamen sowie der letzte Tweet preisgegeben. Laut CNBC nutzten unter anderem die Apps Giant Square und Photofy das SDK. Wie viele Nutzer letztlich betroffen waren, teilte Twitter nicht mit. Die Datensammlung soll allerdings nur unter Android und nicht unter iOS erfolgt sein.

Facebook hatte das Problem nicht nur mit dem OneAudience-SDK, sondern auch mit einem SDK der Daten-Monetisierungs-Plattform MobiBurn. Ähnlich wie bei Twitter wurden die Nutzerdaten bei dem Versuch abgerufen, die App mit einem Konto des Social Network zu verbinden. Laut Facebook riefen Apps über das SDK Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Geschlecht ab.

Facebook entfernte die App inzwischen von seiner Plattform und erwirkte gegen die beiden SDK-Anbieter einstweilige Verfügungen. Sie wiederum erklärten, nicht sie seien für die unerlaubte Datensammlung verantwortlich, sondern die Entwickler der mobilen Apps, die die Daten abgerufen hätten. OneAudience erklärte, es haben die Daten weder gespeichert noch benutzt. Außerdem sei das SDK am 13. November aktualisiert worden und das Update inzwischen an alle App-Partner verteilt worden.

MobiBurn betonte, man sammle keine Daten von Facebook-Nutzern. Das Unternehmen habe auch keinen Zugriff auf irgendwelche Daten, die von einer mobilen Anwendung gesammelt würden. MobiBurn beschränke sich darauf, eine Verbindung zwischen Entwicklern mobiler Apps und den Anbietern von Daten-Monetisierung herzustellen.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

Themenseiten: Anwendungsentwicklung, Datenschutz, Facebook, Privacy, Soziale Netze, Twitter

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu SDKs von Drittanbietern sammeln heimlich Daten von Twitter- und Facebook-Nutzern

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *