AdGuard aktualisiert seinen Werbeblocker für Android
von Stefan Beiersmann
Die Version 3.6 verschlüsselt DNS-Anfragen über das QUIC-Protokoll. Es verzichtet auf HTTP-Cookies und HTTP-Header. Neu ist auch, dass AdGuard – über einen kleinen Umweg – Werbung aus über die Youtube-App aufgerufene Videos filtert. weiter
Dezember-Patchday: 128 Sicherheitslöcher in Android gestopft
von Stefan Beiersmann
Acht Anfälligkeiten stuft Google als kritisch ein. Sie steckt im Media Framework und betrifft Android 8.x, 9 und 10. Für die Pixel-Smartphones steht zudem ein umfangreiches Funktionsupdate zur Verfügung. weiter
8 Prozent aller Apps im Play Store anfällig für alte Sicherheitslücke
von Stefan Beiersmann
Sie steckt in der Bibliothek Play Core, die Google bereitstellt. Angreifer können vertrauliche Daten wie Kennwörter und Fotos stehlen. Betroffen sind auch weit verbreitete Apps wie Grindr und OKCupid sowie Microsoft Edge und Cisco Teams. weiter
Android 11: Update-Fahrplan für Samsungs Galaxy-Smartphones durchgesickert
von Stefan Beiersmann
Der Startschuss fällt noch im Dezember. Wie immer versorgt Samsung seine Premium-Smartphones zuerst mit einer neuen Android-Version. In den USA steht Kunden von Verizon offenbar das Update schon zur Verfügung. weiter
Samsung Internet 13.0 verbessert Datenschutz
von Stefan Beiersmann
Der Browser warnt vor verdächtigen Anfragen zum Senden von Benachrichtigungen. Weitere Änderungen betreffen die Bedienoberfläche. Entwicklern stehen zudem neue Programmierschnittstellen zur Verfügung. weiter
Featured Whitepaper
Reuters: Samsung stampft Galaxy-Note-Reihe ein
von Stefan Beiersmann
Angeblich erhält das Galaxy Note 20 keinen Nachfolger. Stattdessen soll das Galaxy S21 den Eingabestift S-Pen unterstützen. Wahrscheinlich wird es außerdem ein Foldable von Samsung mit S-Pen-Support geben. weiter
Project Latte: Microsoft entwickelt Android-Subsystem für Windows 10
von Stefan Beiersmann
Es folgt dem Beispiel des Windows Subsystem for Linux. Android-Apps sollen mit wenigen Handgriffen als MSIX-Pakete im Microsoft Store erscheinen. Angeblich plant Microsoft diese Neuerungen bereits für das kommende Jahr. weiter
Bericht: Microsoft bringt Android-Apps auf Windows-Desktops
von Stefan Beiersmann
Sie halten angeblich Einzug in den Microsoft Store. Die neue Funktion soll im Lauf des kommenden Jahres eingeführt werden. Derzeit lassen sich Android-Apps nur per Emulator oder per App-Streaming von Samsung-Smartphones aus unter Windows 10 nutzen. weiter
WAPDropper: Android-Malware abonniert Premium-Dienste
von Stefan Beiersmann
Betrüger nutzen den Umstand, das Geräte und Telefonanbieter den WAP-Standard immer noch unterstützen. Die Malware versteckt sich in legitim erscheinenden Apps. Diese enthalten jedoch einen Dropper, der die eigentliche Betrugssoftware herunterlädt. weiter
Android-Chat-App mit mehr als 100 Millionen Nutzern gibt private Nachrichten preis
von Stefan Beiersmann
GO SMS Pro hat auch Nutzer in Deutschland. Von der App generierte Links zu von Nutzern geteilte Inhalte lassen sich einfach per Skript erzeugen und automatisiert abrufen. Der Entwickler reagiert nicht auf Kontaktversuche von Sicherheitsforschern. weiter
Intel stellt Server-GPU für Rechenzentren vor
von Stefan Beiersmann
Sie ist für Media Streaming und Android Cloud Gaming optimiert. Grundlage bildet die neue Grafikarchitektur Xe. Sie liegt nun auch als Low-Power-Variante vor. weiter
Studie: Google Play Store für Mehrheit der schädlichen App-Installationen verantwortlich
von Stefan Beiersmann
Der Anteil des Google-Marktplatzes beläuft sich auf 67,5 Prozent. Allerdings stammen auch 87,2 Prozent aller App-Installationen aus dem Play Store. Bei alternativen Marktplätzen stehen 10,4 Prozent schädliche Installationen einem Gesamtanteil von lediglich 5,7 Prozent gegenüber. weiter
Neuer Android-Trojaner spioniert 153 mobile Anwendungen aus
von Stefan Beiersmann
Darunter sind auch vier Apps deutscher Banken. Die Verbreitung erfolgt über Links in Spam-E-Mails. Mithilfe der Android-Bedienungshilfen nistet sich der Trojaner dauerhaft auf einem Gerät ein und erlaubt dessen Fernsteuerung. weiter
Ab September 2021: Ältere Android-Geräte scheitern beim Laden einiger verschlüsselter Websites
von Stefan Beiersmann
Betroffen sind Seiten mit TLS-Zertifikaten von Let's Encrypt. Das erste Root-Zertifikat von Let's Encrypt verliert am 1. September 2021 seine Gültigkeit. Für eine Aktualisierung des Zertifikatsspeichers sind jedoch die Gerätehersteller verantwortlich, die den Support für Android 7.x und früher längst eingestellt haben. weiter
Hackerwettbewerb in China: Windows 10, iOS und Chrome geknackt
von Stefan Beiersmann
Die Teilnehmer erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Dollar. Neue Schwachstellen gibt es auch Ubuntu, Android 10 auf dem Samsung Galaxy S20, Firefox und Adobe Reader. Die Hacker nehmen sich außerdem zwei Router von TP-Link und Asus vor. weiter
Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge: Update bringt September-Patch
von Kai Schmerer
Obwohl Samsung den offiziellen Support für die vor fast fünf Jahren erschienen Galaxy-S7-Smartphones eingestellt hat, erhalten einige Varianten den September-Sicherheitspatch. weiter
Pixel 5: Google weist Beschwerden zu möglichem Designfehler zurück
von Stefan Beiersmann
Beim Pixel 5 bildet sich unter Umständen ein Spalt zwischen Display und Gehäuse. Google zufolge liegt dieser jedoch im Bereich der für das Smartphonedesign üblichen Toleranzen. Der Spalt soll auch keinen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Staub haben. weiter
Sandbox Escape unter Android: Google schließt weitere Zero-Day-Lücken in Chrome
von Stefan Beiersmann
Eine der beiden bereits aktiv ausgenutzten Anfälligkeiten steckt nur in Chrome für Android. Sie muss offenbar zudem mit einem weiteren Bug kombiniert werden, um einen Sandbox Escape zu erreichen. Der wiederum betrifft auch die Desktop-Version des Google-Browsers.f weiter
Eset: Cyberkriminelle nehmen Mitarbeiter im Home-Office ins Visier
von Stefan Beiersmann
Die Angriffe erfolgen zumeist über das RDP-Protokoll. Allein im deutschsprachigen Raum registrieren die Eset-Forscher rund 7,1 Millionen dieser Attacken täglich. Außerdem warnen sie vor einer Zunahmen von Banking-Trojanern für Android. weiter
Mehr als 7 Millionen Downloads: Avast entdeckt Adware-Apps im Play Store
von Stefan Beiersmann
Insgesamt 21 Apps zeigen unerwünschte und aufdringliche Werbung an. Sie enthalten die Adware HiddenAds. Bis einschließlich Montag schafft es Google lediglich, 15 schädliche Apps aus seinem Marktplatz zu entfernen. weiter
Huawei stellt Mate 40 Pro
von Stefan Beiersmann
Das neue Flaggschiff-Smartphone basiert auf dem hauseigenen Kirin-9000-Prozessor. Im Benchmark hängt dieser Qualcomms Snapdragon 865 deutlich ab. Die Triple-Kamera erhält zudem bei DxO Mark Bestnoten. weiter
Google: Kartellklage des US-Justizministeriums ist unbegründet
von Stefan Beiersmann
Die Einschätzung teilt Google in einer Börsenpflichtmeldung mit. Die US-Justiz wirft dem Internetkonzern indes die Bildung eines illegalen Monopols vor. Anleger zeigen sich bisher von den Untersuchungen des Justizministeriums unbeeindruckt. weiter
Microsoft warnt vor Android Ransomware
von Dr. Jakob Jung
Eine neue Art von mobiler Ransomware missbraucht die Mechanismen hinter der Benachrichtigung über "eingehende Anrufe" und der "Home"-Taste, um Bildschirme auf den Geräten der Benutzer zu sperren. weiter
Google verbannt 240 Android-Apps wegen unerlaubten Werbeeinblendungen
von Stefan Beiersmann
Sie verstoßen gegen das Verbot für Out-of-Context-Anzeigen. Die Apps versuchen, die unerlaubte Werbung anderen legitimen Apps unterzuschieben. Zusammen bringen es die 240 Apps auf mehr als 14 Millionen Downloads. weiter
Google schließt 50 Sicherheitslücken in Android
von Stefan Beiersmann
Die Patches betreffen die OS-Versionen 8.x, 9, 10 und 11. Kritische Lücken stecken im Oktober ausschließlich in Komponenten von Qualcomm. Samsung verteilt bereits die Updates für Galaxy S10 und S20. weiter
Google startet Sicherheitsprogramm für Android-Geräte von Drittanbietern
von Stefan Beiersmann
Sie sollen künftig in die monatlichen Android-Bulletins einfließen. Die neue Initiative ergänzt damit das Android Security Rewards Program. Darüber hinaus beschäftigen sich Google-Forscher nun gezielt mit Apps im Play Store, bei denen Sicherheitslücken besonders gravierende Folgen hätten. weiter