Telekommunikation
Mobilfunknetze: Österreich und Schweiz liegen vor Deutschland
von Dr. Jakob Jung
Die Mobilfunknetze in Österreich und der Schweiz sind bedeutend besser als in Deutschland. Die beste Abdeckung in den drei Ländern bieten jeweils A1 in Österreich, Swisscom in der Schweiz und die Telekom in Deutschland. weiter
Telekom erweitert 5G-Netz
von Dr. Jakob Jung
Die Deutsche Telekom hat jetzt über 12.000 Antennen für 5G im Live-Betrieb und erreicht damit über 16 Millionen Menschen in Deutschland. weiter
5G-Ausbau: Telefónica setzt auf Huawei und Nokia
von Kai Schmerer
Die Zusammenarbeit mit Huawei und Nokia beim Aufbau eines 5G-Netzes ist allerdings abhängig von einer erfolgreichen Sicherheits-Zertifizierung der Technologie und der Unternehmen. weiter
Funklöcher: Mobilfunkkonzerne kooperieren beim Netzausbau
von Kai Schmerer
Die drei Mobilfunkkonzerne Telekom, Telefónica und Vodafone planen bis zu 6000 neue Mobilfunkstandorte koordiniert aufzubauen und zu nutzen. 1&1/Drillisch, die im Zuge der Einführung von 5G ebenfalls in ein eigenes Netz investieren, rufen die drei großen Mobilfunkanbieter auf, sich an dem kooperativen Netzausbau zu beteiligen. weiter
Huawei baut 5G-Netz in Russland
von Kai Schmerer
Der russische Telekommunikationskonzern MTS und Huawei haben vereinbart, bis 2020 ein 5G-Netz in Russland zu entwickeln. Die Vertragsunterzeichnung fand im Beisein der Staatspräsidenten von Russland und China statt. weiter
Featured Whitepaper
EU fordert Hintertüren in 5G-Standards für Strafverfolger
von Stefan Beiersmann
Die 5G-Protokolle sollen mit Sicherheitslücken versehen werden. 5G-Anbieter sollen auch in der Lage sein, vollständige unverschlüsselte Kopien von der Kommunikation in ihren Netzen bereitzustellen. Die Ideen stammen vom Anti-Terror-Koordinator der EU. weiter
Bericht: Europäische ISPs nutzen Deep Packet Inspection und verletzen Netzneutralität
von Stefan Beiersmann
Diesen Vorwurf erheben 45 NGOs, Unternehmen und Wissenschaftler aus 15 Ländern. Sie berufen sich auf eine Studie, die 186 ISPs in der EU die Nutzung von Deep Packet Inspektion unterstellt. Lokale Regulierungsbehörden sollen zudem die Verstöße gegen die Netzneutralität ignorieren. weiter
Virtuelle Telefonanlage – praktisches Tool oder komplizierte Technik?
von Christian Eichhorn
Schon seit einigen Jahren scheint die herkömmliche Telefonie über ISDN oder analoge Anschlüsse vor dem Ende zu stehen. Dieser Artikel befasst sich mit der Zukunft der Geschäftstelefonie, den täglichen Herausforderungen mit virtuellen Telefonanlagen und die Anforderungen an den Arbeitsplatz der Zukunft. weiter
Huawei verklagt US-Regierung
von Kai Schmerer
Damit will der chinesische Konzern das Verbot seiner Produkte in den USA aufheben. In dem Rechtsstreit geht es um die Ergänzung des National Defense Authorization Act (NDAA), den Präsident Donald Trump im vergangenen Jahr unterzeichnet hat. weiter
Huawei: Großbritannien hält Einsatz von 5G-Technik für vertretbar
von Bernd Kling
Die Cybersicherheitsbehörde NCSC geht von kontrollierbaren Risiken aus. Jahrelange Prüfung der Huawei-Technik brachte keine Hinweise auf Hintertüren. Die USA hingegen drängen verbündete Länder zum Verzicht auf chinesische Telekomausrüstung. weiter
Skype kann bei Videochats den Hintergrund verschleiern
von Bernd Kling
Das neue Feature macht den Hintergrund so unscharf, dass unerwünschte Details verschwinden. Ein ähnliches Feature erhielt bereits die Kollaborationslösung Microsoft Teams. Dahinter steht künstliche Intelligenz, trainiert zur Erkennung menschlicher Umrisse. weiter
5G-Versteigerung: Telefónica will gerichtliche Klärung
von Bernd Kling
Der Mobilfunkkonzern will die für März vorgesehene Auktion von Frequenzen per Eilantrag stoppen. Er gehört zu den Netzbetreibern, die sich gegen Versorgungsauflagen in der Fläche und nationales Roaming wenden. Neun Unternehmen haben Klage eingereicht. weiter
Spionagevorwürfe: Huawei fordert Vorlage von Beweisen
von Stefan Beiersmann
Das chinesische Unternehmen wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Produkte seien ein Sicherheitsrisiko. Der Huawei-Chairman fordert, etwaige Beweise zumindest gegenüber Huaweis Kunden offenzulegen. Aktuell warnt die Tschechische Republik vor dem Einsatz von Produkten von Huawei und auch ZTE. weiter
AVM veröffentlicht FritzOS 7 für die Fritzbox 7490
von Bernd Kling
Das neue FritzOS vereinfacht die Nutzung des Hotspots und erlaubt die Integration von weiteren Smart-Home-Geräten. Mit FritzOS 7 können mehrere Fritzbox-Geräte als Mesh-Repeater eingesetzt werden. weiter
Skype ermöglicht Aufnahme von Gesprächen
von Bernd Kling
Das native Feature ist auf fast allen Plattformen für Audio- und Videoanrufe verfügbar. Windows-10-Nutzer müssen sich noch einige Wochen bis zu einer neuen Skype-Version gedulden. Die Aufzeichnungen stehen für alle Teilnehmer zum lokalen Download bereit. weiter
5G-Ausbau: Australien verbietet Huawei- und ZTE-Technik
von Bernd Kling
Die Regierung begründet ihre Maßnahme mit einer Gefährdung der nationalen Sicherheit - die chinesischen Netzwerkausrüster hätten den Anweisungen einer fremden Regierung zu folgen. Huawei bezeichnet die Entscheidung als unsachlich und politisch motiviert. weiter
Skype: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chats und Anrufe
von Bernd Kling
Teilnehmer des Insider-Programms erprobten die Funktion seit Jahresanfang. Jetzt ist das Feature "Private Unterhaltungen" für alle Nutzer mit einer aktuellen Skype-Version verfügbar. Unterstützung finden Windows, Mac, Linux, Android und iOS. weiter
Google erneuert Gmail mit weiteren Features
von Bernd Kling
Der neue Modus "Vertraulich" erlaubt E-Mails mit Ablaufdatum. Auch kann das Lesen eine zusätzliche Authentifizierung per SMS voraussetzen. Künstliche Intelligenz soll "Automatische Erinnerungen" und "Intelligente Antworten" beflügeln. weiter
Telekom schließt 190.000 zusätzliche Haushalte mit bis zu 100 MBit/s an
von Martin Schindler
Ab der zweiten Jahreshälfte soll die Übertrangsgeschwindigkeit mit Supervectoring auf 250 Mbit/s verbessert werden. weiter
T-Mobile USA und Sprint legen Merger-Gespräche wieder auf
von Martin Schindler
Es soll sich um frühe Verhandlungen handeln. Schon zwei Mal wurden in der Vergangenheit die Gespräche abgebrochen. Streitpunkt war die Kontrolle über das neue Unternehmen. weiter
Urteil über Sonderkündigungsrecht bei Internet-Anschlüssen gibt Vodafone recht
von Martin Schindler
Auch wenn am neuen Wohnort ein Anschluss nicht erbracht werden kann, müssen Kunden noch drei Monate lang den alten Vertrag weiter bezahlen. Vodafone kann das Oberlandesgericht in München überzeugen, das auch ein Urteil der Vorinstanz revidiert. weiter
Zweigstellenanbindung 2018: SD-WAN statt ISDN?
von Ariane Rüdiger
Mit der Abschaltung von ISDN 2018 stehen Unternehmen vor der Frage, wie sie zukünftig die Anbindung von Niederlassung realisieren möchten. SD-WAN ist eine interessante Alternative. weiter
Deutsche Telekom führt mit den Tarifen „Business Mobil“ flexibles Datenvolumen ein
von Anja Schmoll-Trautmann
Geschäftskunden erhalten ein Jahres-Datenvolumen, das sie bedarfsweise auf die einzelnen Monate aufteilen können. Die Data-Flex-Option ist für die aktualisierten Business-Mobil-Tarife S bis XL erhältlich. Das damit verfügbare Datenkontingent liegt zwischen 24 und 144 Gigabyte pro Jahr. weiter
M-net bietet Glasfaserkunden Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s
von Anja Schmoll-Trautmann
M-net bietet seinen Kunden mit Glasfaseranschluss ab sofort Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s beim Download. Im Preis von monatlich 149 Euro ist ein Telefon-Komfortanschluss mit zwei Leitungen und zehn Rufnummern inbegriffen. M-net stellt Kunden auf Wunsch die AVM Fritzbox 7582, die Dual-WLAN unterstützt, kostenlos zur Verfügung. weiter
Telefónica startet neue O2 Free-Tarife mit bis zu 25 GByte
von Anja Schmoll-Trautmann
Der neue O2 Free M bietet 10 GByte Datenvolumen für 29,99 Euro im Monat, Telefon- und SMS-Flat sowie EU-Datenroaming inklusive. Im O2 Free L gibt es 20 GByte für 39,99 Euro, mit dem O2 Free XL-Paket 25 GByte für 49,99 Euro. weiter
Telefonica Deutschland erweitert mobiles O2 Business-Portfolio
von Anja Schmoll-Trautmann
Telefónica Deutschland erweitert sein O2 Free Business-Portfolio und bietet ab dem 18. September bis zu 30 GByte monatliches Highspeed-Datenvolumen. Für Unternehmen, deren Mitarbeiter geringe Datenmengen benötigen, erweitert Telefónica Deutschland darüber hinaus sein Portfolio um die neuen O2 Business Basic-Tarife. weiter