Nvidia zeigt A100-GPUs für Rechenzentren
von Stefan Beiersmann
Sie basiert auf der Ampere-Architektur. Nvidia verspricht eine Leistungssteigerung um Faktor 20 gegenüber dem Vorgänger Volta. Mit 54 Milliarden Transistoren ist die A100-GPU der weltweit größte Prozessor, der in einem 7-Nanometer-Verfahren hergestellt wird. weiter
Nvidia schließt schwerwiegende Lücken in Grafiksoftware und GPU-Treibern
von Stefan Beiersmann
Sie erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Unter Umständen werden auch DoS-Angriffe und Datendiebstahl begünstigt. Zum Teil lassen sich die Anfälligkeiten jedoch nur über einen direkten Zugang zu einem ungepatchten System ausnutzen. weiter
AMD erfüllt die Erwartungen im dritten Quartal
von Stefan Beiersmann
Die Prognose für das vierte Quartal enttäuscht indes die Anleger. Sie schicken die AMD-Aktie zumindest im nachbörslichen Handel ins Minus. 1,8 Milliarden Dollar bedeuten für AMD den höchsten Quartalsumsatz seit 2005. weiter
AMD und Samsung entwickeln mobile GPU
von Kai Schmerer
Samsung erhält eine Lizenz von AMD für die kürzlich vorgestellte RDNA-Grafikarchitektur. Die Entwicklung einer mobilen GPU auf Basis der Radeon-Technik könnte Samsung ein Alleinstellungsmerkmal bringen. Dafür zahlt der südkoreanische Elektronikkonzern Lizenzgebühren in nicht genannter Höhe an AMD. weiter
ARM stellt Cortex-A77 und Mali-G77 vor
von Bernd Kling
Der Chipdesigner empfiehlt die um 20 Prozent performantere CPU Cortex-A77 für Smartphones sowie Notebooks. Mali-G77 basiert als erste GPU auf der Valhall-Architektur. Sie soll High-End-Gaming und maschinelles Lernen auf Mobilgeräten erlauben. weiter
Featured Whitepaper
TU Darmstadt nimmt KI-System Nvidia DGX-2 in Betrieb
von Bernd Kling
Der 2-Petaflops-Server ist mit 16 verbundenen Tesla-V100-GPUs bestückt. Laut Nvidia ist DGX-2 das leistungsfähigste KI-System für die komplexesten Herausforderungen. Die Hochschule will damit ihre Deep-Learning-Forschung voranbringen. weiter
Nvidia-CEO: Moore’s Law ist am Ende
von Bernd Kling
Das von Intel-Mitgründer Gordon Moore 1965 postulierte Gesetz steht für regelmäßige Innovationsschübe im Computing. Jensen Huang sieht jedoch nur noch eine mäßige jährliche Leistungszunahme. Die Verkleinerung der Chipkomponenten stößt an physikalische Grenzen. weiter
Nvidia: Rapids beschleunigt Datenanalyse und maschinelles Lernen
von Bernd Kling
Der Grafikspezialist stellt das Paket von Open-Source-Bibliotheken auf der GPU Technology Conference in München vor. Sie sollen seine CUDA-Plattform mit GPUs nutzen. Benchmarks zeigen die 50-fache Beschleunigung im Vergleich zu Nur-CPU-Systemen. weiter
AMD Athlon wieder im Angebot
von Bernd Kling
Die neuen Desktop-Prozessoren der Athlon-Familie basieren auf der Zen-Architektur und Vega-3-Grafik. Sie stehen im Wettbewerb mit Intels Modellreihen Celeron und Pentium. Einen Athlon Pro und neue Ryzen Pro kündigt AMD für den geschäftlichen Einsatz an. weiter
Lenovo ThinkPad X1 Extreme mit maximal 64 GByte RAM
von Bernd Kling
Lenovo verbaut Intels Coffee-Lake-Prozessoren bis hin zum Core-i9. Der Grafikleistung kommt die dedizierte Grafikkarte Nvidia Geforce GTX 1050 Ti MaxQ zugute. Über ein Thunderbolt-3-Dock finden mehrere 4K-Monitore Unterstützung. weiter
Lenovo veröffentlicht ThinkPad P1
von Bernd Kling
Das 15,6-Zoll-Notebook ist mit Intel Core i5 bis hin zu einem Xeon-Prozessor konfigurierbar. Zur Leistung einer mobilen Workstation tragen Nvidia Quadro P1000 oder P2000 bei. Das Design nimmt Anleihen beim ThinkPad X1 Carbon. weiter
AMD-Chef für GPU-Marketing wechselt zu Intel
von Bernd Kling
Im letzten Jahr schnappte sich Intel den Grafikexperten Raja Koduri von AMD. Ihm folgt Marketingchef Chris Hook nach fast zwei Jahrzehnten bei AMD. Mit Jim Keller gewinnt Intel außerdem einen zuvor bei Apple, AMD und Tesla tätigen Chipexperten. weiter
Intel, Fujitsu und Dell erweitern Server mit FPGAs
von Martin Schindler
Spezielle Beschleuniger-Karten für bestimmte Aufgaben in Servern sind keine Neuerung. Nun aber will Intel auf Basis von Field Programmable Gate Arrays (FPGA) Rechner leistungsfähiger machen. weiter
Apple unterstützt externe GPUs mit macOS und einigen Mac-Rechnern
von Martin Schindler
Ein neues Update für High Sierra 10.13.4 soll Support für einige externe Grafikkarten liefern. Apple hatte das Feature auf dem WWDC 2017 angekündigt. Allerdings bleiben aktuell noch erhebliche Einschränkungen. weiter
Nvidia sorgt für Spectre-Updates in GPU-Treibern
von Martin Schindler
Meltdown wirkt sich nicht auf die Grafikkomponenten des Herstellers aus. Neue Treiber soll jedoch bei bestimmten Produktgruppen Verwundbarkeiten mit Spectre vorbeugen. Ob diese Updates zu Problemen führen ist bislang nicht bekannt. weiter
Apple iMac Pro kostet 5000 Dollar
von Bernd Kling
Der All-in-One-Computer mit 27-Zoll-Display ist ab 14. Dezember erhältlich. Verbaut sind aktuelle Intel-Xeon-Prozessoren mit 8 bis 18 Rechenkernen. Für die Grafikleistung sorgt Radeon Vega Pro von AMD. weiter
Aldi Nord: Medion Akoya P56000 mit AMD-Prozessor Ryzen 5 für 599 Euro
von Bernd Kling
Der PC ist ab heute bei Aldi Nord erhältlich. Mit verbaut sind die Grafikkarte Radeon RX 560, eine 128-GByte-SSD, eine 1-TByte-Harddisk sowie ein Hotswap-Wechselrahmen für SATA-Festplatten. weiter
Ex-iPhone-GPU-Lieferant geht an chinesische Investorengruppe
von Stefan Beiersmann
Der Kaufpreis für Imagination Technologies beläuft sich auf rund 550 Millionen Pfund. Das entspricht einem Aufpreis von mehr als 40 Prozent gegenüber dem Aktienkurs von vergangenem Freitag. Auslöser des Verkaufs ist offenbar das Ende der Zusammenarbeit mit Apple. weiter
Radeon Vega Frontier Edition soll mindestens 1200 Euro kosten
von Kai Schmerer
In den USA wird die luftgekühlte Version der Radeon Vega Frontier Edition für knapp 1000 Dollar verkauft. Hierzulande kostet sie 1199 Euro. Die ab Herbst verfügbare wassergekühlte Variante ist ab 1499 Dollar in den USA und hierzulande ab 1749 Euro erhältlich. weiter
AMD: Ryzen-Laptop, Threadripper und neue GPUs
von Bernd Kling
Der Gaming-Laptop ROG Strix G702ZC ist laut Asus "unter der Haube praktisch ein Desktop". Leistung bringen neben einem Achtkern-Prozessor das aktuelle Grafik-Flaggschiff Radeon RX 580 mit 4 GByte VRAM. Auf der Computex nennt AMD außerdem Termine für kommende Prozessoren und Grafikkarten. weiter
Nvidia stellt mit Tesla V100 GPU mit über 5000 Shadern vor
von Bernd Kling
Die neue GPU basiert auf der Grafikarchitektur Volta, die auf Pascal folgt. Mit 815 Quadratmillimetern ist es der bislang größte Grafikchip aus einer Serienproduktion. Die ersten Volta-Produkte sind für Deep Learning und High Performance Computing ausgelegt. weiter
Drohender Patentstreit zwischen Apple und Imagination
von Bernd Kling
Der britische Grafikspezialist will mit einem Schlichtungsverfahren gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden. Verhandlungen führten zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Apple ist bislang Lizenznehmer der PowerVR-GPU-Kerne und arbeitet an einer eigenen iPhone-GPU. weiter
Google: Spezial-Chip bis zu 30-mal schneller als GPU und CPU
von Bernd Kling
Die Tensor Processing Unit (TPU) kommt seit 2015 in Googles Rechenzentren zur Beschleunigung von maschinellem Lernen zum Einsatz. Die für künstliche Intelligenz optimierten Chips stehen hinter jeder beantworteten Suchanfrage und unterstützen viele weitere Dienste. weiter
Apple arbeitet an eigener iPhone-GPU
von Bernd Kling
Es lizenziert bislang die Chipdesigns des britischen Grafikspezialisten Imagination Technologies. In spätestens zwei Jahren will Apple auf ein eigenes Grafikdesign umsteigen. Imagination bezweifelt, dass Apple das gelingen kann, ohne Patente zu verletzen und vertrauliche Informationen zu nutzen. weiter
3D-Grafik: Apple schlägt neuen Web-Standard vor
von Bernd Kling
Das WebKit-Team schlägt "GPU for the Web" als neue Community Group beim W3C vor. Eingeladen sind Entwickler von Browser-Engines, GPU-Hersteller und 3D-Software-Entwickler. Eine neue plattformübergreifende API soll mit vorhandenen APIs wie Direct3D, Vulkan und Metal zusammenarbeiten. weiter
AMD erläutert neue Grafikarchitektur Vega
von Bernd Kling
Auf Vega basierende Produkte sollen innerhalb der ersten Jahreshälfte 2017 in den Verkauf kommen. Ein neues Speicher-Subsystem kann große Datenmengen auf unterschiedliche Speichertypen verteilen. Vega soll neue Möglichkeiten für Virtual Reality und maschinelles Lernen eröffnen. weiter
56 Ergebnisse
- 1
- 2