Schisma in der Open-Source-Szene: Torvalds gegen Stallman

Die Diskussion um den Wechsel zu GPL 3 entzündet sich an der Frage von Urheberrechten. Viele Open-Source-Projekte wie MySQL oder Open Solaris erfordern, dass Programmierer ihre Urheberrechte einer zentralen Organisation überlassen. Diese Organisation gewährt den Programmierern dann eine eigene Lizenz für den entsprechenden Quellcode der Software. Aber im Falle von Linux liegen die Urheberrechte bei einer Vielzahl von Einzelpersonen und Unternehmen, die etwas zum Code beigesteuert haben.

Für einen Wechsel von Linux zu GPL 3 dürfte allerdings mehr erforderlich sein als nur die Zustimmung von Torvalds. Als zum Beispiel das Spam-Assassin-Projekt zur Apache-Lizenz wechselte, damit es Teil der Apache Software Foundation werden konnte, verbrachten die Projektorganisatoren Monate damit, die ausdrückliche Genehmigung für den Wechsel von ungefähr hundert Copyright-Besitzern einzuholen. Und es konnten noch nicht einmal alle Beitragenden aufgespürt werden, sodass ein Teil der Software neu geschrieben werden musste.

Die Free Software Foundation ihrerseits fährt schwere Geschütze gegen Torvalds auf: In einem Interview nach der Veröffentlichung des Entwurfs für die GPL 3 sagte Moglen, dass Torvalds keine „reine GPL“ verwenden würde und dass Praktiken wie das Zulassen proprietärer Grafiktreiber die Lizenz verletzen würden.

Themenseiten: Analysen & Kommentare, IT-Business, Linux, Open Source

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Schisma in der Open-Source-Szene: Torvalds gegen Stallman

Kommentar hinzufügen
  • Am 8. März 2006 um 7:49 von Dieter

    Schisma
    Auszug aus Wikipedia.de:
    "Der Ausdruck Schisma , „Spaltung, Trennung“; Plural: „Schismen“ oder „Schismata“, manchmal findet man auch die Schreibweise „Chisma“) bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie). Im Unterschied zu gegensätzlichen Fraktionen und Parteiungen innerhalb einer solchen Gemeinschaft kennzeichnet die Spaltung die vollzogene Trennung. Man nennt das Schisma oft auch Kirchenspaltung, es ist jedoch damit nicht identisch, weil diese sich eher auf den institutionellen Rahmen einer Kirche bezieht und eine Folge ihrer Kirchenverfassung ist, während ein Schisma umfassender sich auf die mit ihr verbundenen Gemeinden und Bevölkerungsgruppen erstreckt"

    Ist die Trennung denn schon vollzogen?

    "Schisma" hört sich zwar gut an, geht aber knapp am Thema vorbei.

    • Am 8. März 2006 um 14:42 von auch Dieter

      AW: Schisma
      Naja, die Linux-Fuzzis sind schon so ne Art Sekte, so ganz abwegig ist der Gebrauch des Begriffs Schisma hier nicht. Finde ich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *