Ubuntu Core bringt Echtzeitverarbeitung für Linux IoT
von Dr. Jakob Jung
Das neue Ubuntu Core 22 von Canonical Ubuntu unterstützt jetzt Echtzeitberechnungen in der Robotik und bei industriellen Anwendungen. weiter
SUSE verbessert Sicherheit
von Dr. Jakob Jung
SUSE setzt in der neuesten Version von SUSE Linux Enterprise 15 verstärkt auf Sicherheit. SUSE Linux Enterprise 15 SP4 wird mit der Sicherheitszertifizierung Confidential Computing und SLSA Level 4 Compliant Supply Chain ausgeliefert. weiter
30 Jahre Linux – Ein Rückblick
von Dr. Jakob Jung
Wie Linux zum Fundament der Unternehmens-IT geworden ist, schildert Brian Exelbierd, Business Strategist für Communities und Entwickler, Red Hat Enterprise Linux, Red Hat, in einem Gastbeitrag. weiter
Der Linux-Kernel 5.18 ist da
von Dr. Jakob Jung
Der Linux-Kernel 5.18 enthält einen Intel-Treiber, der es dem Chip-Hersteller ermöglichen könnte, neue Silizium-Funktionen zu aktivieren, nachdem die Nutzer für eine Lizenz bezahlt haben. weiter
Red Hat Enterprise Linux 8.6: Bessere Sicherheit
von Dr. Jakob Jung
Red Hat Enterprise Linux 8.6 ist jetzt da. Es ist eine solide Linux-Distribution, die auch die neuesten Sprachen unterstützt und bessere Sicherheit bietet. weiter
Featured Whitepaper
Microsoft führt neue Linux-Distribution ein
von Dr. Jakob Jung
Microsoft hat öffentlich über seine CBL-Mariner Linux-Version berichtet, die gerade den Meilenstein 2.0 erreicht hat. Außerdem gibt es noch eine weitere Microsoft-Linux-Distribution, CBL-Delridge. Beide sind nur für den internen Gebrauch vorgesehen. weiter
US-Regierung unterstützt Linux Foundation
von Dr. Jakob Jung
Das Weiße Haus schließt sich der Open Source Security Foundation (OpenSSF) und der Linux Foundation bei der Sicherung von Open-Source-Software an. Die Sicherheit der Lieferkette für Open-Source-Software ist damit ein wichtiges Thema der nationalen Sicherheit in den USA. weiter
Neue Linux-Distribution Cutefish OS
von Dr. Jakob Jung
Es gibt eine neue Linux-Desktop-Distribution. Obwohl sich Cutefish OS noch in der Beta-Phase befindet, hat die auf Debian aufbauende Linux-Variante bereits viel Aufmerksamkeit erregt. weiter
Rocky Linux kommt in der Google Cloud an
von Dr. Jakob Jung
Die CentOS Distribution Rocky Linux ist künftig in der Google Cloud verfügbar. Google und CIQ sorgen für professionellen Support. weiter
Sicherheitslücke im Linux-Netzwerk gefunden
von Dr. Jakob Jung
Ein unangenehmer Fehler wurde im Linux IPSec-Programm für sichere Netzwerke entdeckt. Wenn Hacker diese Schwachstelle ausnutzen, können sie die Kontrolle über den Computer übernehmen. weiter
Sicherheitslücke im Linux-Kernel
von Dr. Jakob Jung
Sicherheitsforscher von Sophos haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in netfilter entdeckt, das Teil des Linux-Kernels ist. weiter
Open Source gegen Patenttrolle
von Dr. Jakob Jung
United Patents, Microsoft, die Linux Foundation und Open Invention Network wehren sich gegen Open-Source-Patenttrolle, die fragwürdige Patente aufkaufen, um damit Entwickler zu erpressen. weiter
Dirty Pipe Linux-Schwachstelle entdeckt
von Dr. Jakob Jung
Der Ionos-Sicherheitsexperte Max Kellermann hat eine schwerwiegende Schwachstelle im Linux-Kernel aufgedeckt, die mittlerweile gepatcht ist. weiter
CrowdStrike: Verbreitung von Linux-Malware nimmt zu
von Stefan Beiersmann
Das Plus liegt im Vergleich zu 2020 bei rund 35 Prozent. Am häufigsten kommen die Malware-Familien XorDDoS, Mirai und Mozi zum Einsatz. weiter
AWS nutzt Fedora Linux für sein cloudbasiertes Amazon Linux
von Stefan Beiersmann
Ziel ist die Integration von Red Hat Enterprise Linux. Das Betriebssystem ist für Amazon EC2 optimiert und integriert die neuesten AWS-Funktionen. weiter
Microsoft gibt Edge für Linux für die Allgemeinheit frei
von Stefan Beiersmann
Der Browser unterstützt unter anderem Ubuntu, Debian, Fedora und openSUSE. Microsoft richtet Edge für Linux allerdings in erster Linie auf Entwickler aus, die ihre Websites testen wollen. weiter
RHEL 8.5 Beta bereit zum Testen
von Dr. Jakob Jung
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8.5 steht ab sofort zum Download und Test für alle interessierten Anwender bereit. Eine Beta-Subscription ist nicht mehr erforderlich. weiter
AlmaLinux für Azure, AWS und Google
von Dr. Jakob Jung
AlmaLinux, ein Klon von CentOS-Linux, ist jetzt in der Azure-Cloud von Microsoft sowie auf Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud verfügbar. weiter
Debian 11 Bullseye mit fünf Jahren Support veröffentlicht
von Stefan Beiersmann
Basis ist die Kernel-Serie 5.10. Debian integriert nun das Protokoll IPP-over-USB, mit dem sich moderne Drucker ohne Treiber nutzen lassen. weiter
Schwerwiegende Sicherheitslücke in Linux systemd entdeckt
von Stefan Beiersmann
Sie begünstigt Denial-of-Service-Angriffe. Der Fehler selbst wurde offenbar schon 2015 eingeführt. Ein Patch steht bereits zur Verfügung. weiter
SUSE schließt die Lücke zwischen openSUSE Leap und SLES
von Dr. Jakob Jung
Die neueste Version von SUSE Linux Enterprise Server (SLES) bietet Binärkompatibilität zur Community-Version von openSUSE Leap. weiter
eBPF kommt für Windows 10 und Windows Server
von Dr. Jakob Jung
In Linux-Kreisen hat sich eBPF zu einem mächtigen Werkzeug entwickelt, um Sandboxed-User-Space-Programme innerhalb des Kernels auszuführen. Jetzt arbeitet Microsoft daran, eBPF auch auf Windows zu portieren. weiter
RHEL 8.4 in den Startlöchern
von Dr. Jakob Jung
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8.4 wird in den kommenden Wochen verfügbar sein. Von der Hybrid-Cloud bis hin zum Edge bietet RHEL 8.4 Verbesserungen, die die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen und Infrastrukturen vereinfachen werden. weiter
AlmaLinux geht an den Start
von Dr. Jakob Jung
AlmaLinux, ein inoffizieller Nachfolger von CentOS Linux, ist ab sofort als kostenfreie Linux-Distribution verfügbar. weiter
Fedora Linux 34 geht an den Start
von Dr. Jakob Jung
Jetzt hat das Fedora-Projekt die neueste Beta-Version des Open Source Betriebssystems Fedora Linux 34 veröffentlicht. weiter
Linux: SCSI macht Probleme
von Dr. Jakob Jung
SCSI ist veraltet, kann aber immer noch mit Linux angesprochen werden. Es tun sich dadurch allerdings Sicherheitslücken auf. weiter