IBM integriert Red Hat Storage
IBM wird die Red Hat Storage-Produkte und das Personal der Red Hat Associate-Teams in die IBM Storage Business Unit aufnehmen, um eine konsistente Anwendungs- und Datenspeicherung in der lokalen Infrastruktur und der Cloud zu ermöglichen. weiter
Datenlecks und ihre Folgen
Datenlecks sind schwerwiegende Sicherheitsvorfälle. Sie treten in jeder Branche, jedem Sektor und jedem Land auf und verursachen Millionenschäden. weiter
Die Kosten von Hackereinbrüchen
Die durchschnittlichen Kosten einer Verletzung der Datensicherheit haben mit 4,35 Millionen Dollar einen neuen Rekordwert erreicht. In Deutschland gingen die Kosten leicht zurück. weiter
Mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette erwünscht
Laut einer Studie von IBM würde mehr als die Hälfte der befragten Chief Supply Chain Officer für mehr Nachhaltigkeit Gewinneinbußen hinnehmen. Die Führungskräfte sind außerdem entschlossen, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen und setzen dafür auf Daten und neue Technologien. weiter
IBM kündigt Quantum-Prozessor Eagle mit 127 Qubits an
Es ist IBMs erster Prozessor mit mehr als 100 Qubits. Das Unternehmen geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung skalierbarer Quantencomputer. weiter
Featured Whitepaper
Linux Foundation bereitet globales COVID-Zertifikatsnetzwerk vor
Die Linux Foundation Public Health möchte die Infrastruktur für den ersten internationalen COVID-19-Pass bereitstellen. Die Vereinten Nationen und die Europäischen Union zeigen Interesse. weiter
IBM startet Managed-Infrastructure-Services-Spin-Off Kyndryl
IBM kündigt an, dass Kyndryl, der neue Name der Managed-Infrastructure-Services-Geschäftseinheit von Big Blue, bis Ende des Jahres in die Selbstständigkeit entlassen werden soll. weiter
Red Hat auf IBM Power
IBM baut die Integration mit der Konzerntochter Red Hat aus. Neue Open Source Lösungen sind jetzt auf der IBM Power Plattform verfügbar. weiter
IBM und Daimler erzielen Durchbruch mit Quantumcomputern
Ein interdisziplinäres Forschungsteam von IBM, Mercedes Benz Research sowie Virginia Tech hat es geschafft, mit Hilfe von klassischen Computern die Anzahl der Qubits, die ein Quantencomputer zur Simulation von Molekülen benötigt, radikal zu reduzieren. Das könnte für die Entwicklung von Batterien für E-Autos sehr wichtig werden. weiter
1.000 deutsche IBM-Mitarbeiter sollen entlassen werden
IBM will sich von zahlreichen deutschen Mitarbeitern trennen. Die Gewerkschaft ver.di befürchtet bis zu 1.000 Entlassungen und übt scharfe Kritik. weiter
Phishing-Kampagne nimmt die Kühlkette für COVID-19-Impfstoff ins Visier
Die Hintermänner erhalten nach Einschätzung von IBM X-Force Unterstützung von einem Nationalstaat. Zu den Zielen gehören eine EU-Behörde und eine deutsche IT-Firma. Auch Interpol warnt vor Aktivitäten von Kriminellen im Zusammenhang mit der Verteilung eines Corona-Impfstoffes. weiter
IBM spaltet Sparte für Managed Infrastructure Services ab
Das neue börsennotierte Unternehmen startet Ende 2021. Es soll einen Jahresumsatz von 19 Milliarden Dollar erreichen. IBM konzentriert sich indes künftig auf Lösungen für die Hybrid Cloud und Red Hat. weiter
IBM-Forscher kämpfen gegen Covid-19
Forscher des IBM Reseach Center Zürich wollen mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Pharmaentwicklung beschleunigen. Dies könnte helfen, schnell einen Impfstoff gegen Covid-19 zu finden. weiter
Quantencomputer: IBM meldet neuen Meilenstein
Ein System mit 27 Qubits erreicht ein Quantum Volume von 64. IBM verdoppelt diese Kennzahl für die Leistung eines Quantencomputers in nur sieben Monaten. Auch Honeywell bereits einen Quantencomputer mit einem Quantum Volume von 64. weiter
Power10: IBM stellt 7-Nanometer-Chips für Cloud-Computing vor
Die Power10-Prozessoren lässt IBM bei Samsung fertigen. Sie sind auf Leistung und Energieeffizienz getrimmt. IBM verspricht Vorteile für die Container-Plattform Open-Shift und AI-basierte Unternehmensanwendungen. weiter
SuperMUC verliert Top-10-Platzierung im Supercomputer-Ranking
Das Münchner System landet nur noch auf Platz 13. Schnellster Supercomputer ist der japanische Fugaku. ARM-Prozessoren von Fujitsu verhelfen ihm zu 415,5 Petaflops, was mehr als die doppelte Leistung der vorherigen Nummer eins ist. weiter