SuperMUC verliert Top-10-Platzierung im Supercomputer-Ranking

Das Münchner System landet nur noch auf Platz 13. Schnellster Supercomputer ist der japanische Fugaku. ARM-Prozessoren von Fujitsu verhelfen ihm zu 415,5 Petaflops, was mehr als die doppelte Leistung der vorherigen Nummer eins ist. weiter

IBM-Chefin Ginni Rometty tritt zurück

Im April übernimmt Senior Vice President Arvind Krishna den Posten des CEO. Er ist für den Geschäftsbereich Cloud und Cognitive Software verantwortlich. Rometty bleibt dem Unternehmen bis Ende 2020 als Executive Chairman erhalten und geht danach in den Ruhestand. weiter

IBM übertrifft die Erwartungen im vierten Quartal

Die Einnahmen stagnieren bei 21,78 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn klettert jedoch um 88 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar. IBM stellt vor allem die Erfolge der Tochter Red Hat heraus, die ein Umsatzplus von 24 Prozent erzielt. weiter

IBM vs Google: Streit um „Quanten-Vorherrschaft“

Googles neuer Sycamore-Prozessor soll eine Testberechnung in 200 Sekunden durchgeführt haben, für die der schnellste Supercomputer der Welt 10.000 Jahre in Anspruch nehmen würde. IBM, ebenfalls im Quantencomputer-Bereich tätig, widerspricht der Darstellung. weiter

IBM kauft Red Hat für 34 Milliarden Dollar

Der Kaufpreis liegt bei 190 Dollar je Red-Hat-Aktie in bar. Eigentlich ist der Open-Source-Anbieter derzeit mit 20,5 Milliarden Dollar bewertet. IBM will Red Hat als eigenständige Abteilung innerhalb der Hybrid-Cloud-Sparte weiterführen. weiter

IBMs Watson Assistant soll Alexa, Siri und Co übertrumpfen

Mit der neuen KI-Anwendung will IBM Partnern wie Harman oder Hotels eine Plattform liefern, die gezielt Daten aus dem Umfeld des Nutzers analysiert. Auch professionelle Anwendungen soll die neue KI-Technologie unterstützten. weiter

IBM IoT digitalisiert den Hafen in Rotterdam

Anwendungen des Internet of Things sollen die Verwaltung des Hafens in die Cloud bringen. Vernetzte Schiffe und ein digitaler Zwilling des Hafens sorgen für mehr Effizienz und eine schnellere Abfertigung der Schiffe. weiter

Meltdown und Spectre: Intel-Anwender kämpfen mit Reboot-Problemen

Betroffene Rechner starten öfter als gewohnt neu. Ursache dafür könnten die von dem Chiphersteller veröffentlichten Patches sein, die vor allem auf älteren Systemen zu erheblichen Problemen führen. Intel hat eine Überprüfung der Fälle angekündigt. weiter