Hacker nutzen US-Wahlen zur Verbreitung des Trojaners QBot
Eine E-Mail lockt mit angeblichen Informationen über Wahlbetrug in den USA. Dazu gibt sich eine Excel-Tabelle als verschlüsseltes DocuSign-Dokument aus. Folgt man den Anweisungen zur Entschlüsselung, lägt die Excel-Tabelle den Trojaner QBot herunter. weiter
Emotet-Spam-Angriffe steigen steil an
Cyber-Sicherheitsbehörden aus Frankreich, Japan und Neuseeland haben in der vergangenen Woche Sicherheitswarnungen veröffentlicht, in denen vor einem starken Anstieg von Emotet-Malware-Angriffen gewarnt wird. weiter
Chrome 84 blockiert unerwünschte Benachrichtigungs-Pop-ups
Die neue Version blockt außerdem bestimmte Downloads von unsicheren Websites. Auf mobilen Geräten liest Chrome nun automatisch Einmalcodes aus SMS-Nachrichten aus. Google schließt aber auch ein kritisches Sicherheitsloch. weiter
G Data: Remote Access Trojaner NetWire verbreitet sich über Excel-Tabellen
Sie enthalten ein Makro, das ein PowerShell-Skript ausführt. Es installiert den Trojaner NetWire. Die Excel-Tabellen werden über Spam-E-Mails verbreitet. weiter
Covid19: Cyberkriminelle geben Gas
Cyberkriminelle nutzen die Angst der Menschen vor der Covid19-Pandemie aus und fahren immer mehr Attacken mit Ransomware, Spam, Phishing und Malware. weiter
Featured Whitepaper
COVID-19: Microsoft deckt neue Spam-Kampagnen auf
Microsoft hat durch Maschinenlernen mehrere bösartige Spam-Kampagnen entdeckt, die mit Malware infizierte Disk-Image-Dateien verteilen und Unternehmen angreifen, die in der COVID-19-Krise um Hilfe suchen. weiter
Spam-Welle für Android-Geräte nutzt gefälschte Benachrichtigungen
Betrüger missbrauchen Programmierschnittstellen für Push-Benachrichtigungen. Sie verändern die Benachrichtigungen so, dass die Herkunft nicht mehr erkennbar ist. Der Inhalt der Benachrichtigung soll Nutzer zu einer Interaktion verleiten, die sie dann zu einer Spam-Website führt. weiter
Dateiloser Angriff: E-Mail-Kampagnen mit Brushaloader-Malware steigen rasant an
Der "dateilose" Loader Brushaloader setzt Scripting-Elemente wie PowerShell ein, um Spuren zu vermeiden. Ein an Spam-Mails angehängtes RAR-Archiv transportiert ein VBScript, das für die Infizierung sorgt und andere Malware nachladen kann. weiter
Trojaner nutzt Antivirensoftware zum Diebstahl von Anmeldedaten
Eine neue Variante von Astaroth bedroht derzeit Nutzer in Brasilien und Europa. Sie missbraucht Sicherheitsanwendungen von Avast, um beliebige DLL-Dateien auszuführen. Das erlaubt es dem Trojaner, die Zwischenablage und die Tastatur zu überwachen. weiter
Eset warnt vor Spamwelle mit Ransomware Shade
Die Verbreitung erfolgt über eine bösartige JavaScript-Datei in einem angehängten ZIP-Archiv. An Wochenenden abfallende Erkennungsraten sprechen für eine auf Unternehmen zielende Kampagne. Die Welle schwappt von Russland aus nach Deutschland. weiter
Ex-Mitarbeiter hackt WordPress-Plug-in und verbreitet Spam
Er gibt sich als Sicherheitsforscher aus und warnt Kunden vor angeblichen Schwachstellen. Sein Angriff bleibt nicht lange unbemerkt und löst ein Dementi des Herstellers aus. Der setzt nun seinen Server und auch alle Kundenpasswörter zurück. weiter
Sextortion: Erpressungsversuche mit Pornomasche
Erpresser behaupten in Spam-Mails, den Computer des Empfängers gehackt zu haben - und drohen mit der Veröffentlichung intimer Fotos und Videos. Von ihnen als Beweis angeführte Passwörter stammen meist aus älteren Datenleaks. weiter
USA: Spammer verbreiten Panik
Sie verschicken Bombendrohungen per E-Mail, um Geld zu erpressen. Die E-Mails gegen offenbar in Millionen von Empfängern in Universitäten, Schulen, Unternehmen und Behörden. Als Vorsichtsmaßnahme evakuieren Behörden mehrere Gebäude und öffentliche Einrichtungen. weiter
Spam-Kampagne verbreitet neue Varianten der Ransomware GandCrab
Es sind insgesamt drei Varianten im Umlauf. Die Spam-E-Mails mit den gefährlichen Dateianhängen verschicken die Cyberkriminellen von den USA in alle Welt. Für die Entschlüsselung von Dateien fordern sie ein Lösegeld von 400 Dollar. weiter
Studie: Mac-Malware nimmt um 240 Prozent zu
Lange bekannte Malware-Familien erlebten im dritten Quartal ein Comeback und sorgten für mehr Mac-Infektionen. Spam-Kampagnen beförderten den Banking-Trojaner Emotet auf Windows-Systeme. Eine wachsende Zahl von Android-Trojanern ermöglichte Klickbetrug. weiter
Spambot: Server mit 711 Millionen E-Mail-Adressen entdeckt
Der Spambot hat Millionen von Anmeldeinformationen und Anmeldedaten gesammelt, um Spam über legitime Server zu versenden und viele Spamfilter zu umgehen. weiter
Botnet verteilt Porno-Spam über 90.000 Twitter-Konten
Zwischen Februar und Juli erzeugen die Konten mehr als 8,5 Millionen Spam-Tweets. Die wiederum generieren 30 Millionen Klicks. Die Hintermänner tricksen zudem erfolgreich die Spam-Filter von Google und Twitter aus. weiter
Cyberkriminelle nutzen BSI-Logo für Spam-Mails
Der Empfänger der Spam-E-Mail soll Teil einer Phishing-Attacke gegen die Bundesregierung gewesen sein. Um seine Beteiligung zu überprüfen, soll er den E-Mail-Anhang öffnen. weiter
Apple integriert Anti-Spam-Lösung in Kalender
Nutzer können fragwürdige Einladungen nun als Spam markieren. Dadurch werden sie automatisch aus dem iCloud-Kalender gelöscht. Das Feature steht bisher aber nur in der Webanwendung zur Verfügung. weiter
Apple-Plattform von Kalender-Spam betroffen
Unerwünschte Werbung in Form von Kalendereinladungen auf macOS und iOS nimmt stark zu. Apple räumt das Problem ein und kündigt Maßnahmen gegen die Spammer an. Tipps versprechen schnelle Abhilfe, bringen aber nicht unbedingt den erwünschten Erfolg. weiter
Nexus- und Android-One-Geräte informieren über Spam-Anrufe
Es handelt sich um eine Erweiterung der Funktion Anrufer-ID von Google. Sie liefert normalweise Google bekannte Informationen zu Telefonnummern, die nicht in den eigenen Kontakten gespeichert sind. Der Spam-Schutz steht für Nexus-Geräte mit Android 4.4 und neuer zur Verfügung. weiter
Spamkönig Sanford Wallace zu 30 Monaten Gefängnis verurteilt
Es ist seine erste strafrechtliche Verurteilung. Wallace hatte Auflagen aus Zivilprozessen nicht eingehalten, die ihm etwa Besuche von Facebook verboten. Er muss sich auch einer psychoanalytischen Behandlung unterziehen und darf nach Verbüßen der Haft fünf Jahre keinen Computer besitzen. weiter
Missbrauch von LinkedIn-Daten: BSI warnt vor Spammails mit Trojaner
Die Nachrichten geben sich als Rechnungen aus und enthalten eine verseuchte Word-Datei als Anhang. Sie sind mit persönlicher Anrede und Unternehmensposition des Empfängers versehen, was sie auf den ersten Blick authentisch erscheinen lässt. Die verwendeten Daten stammen offenbar von LinkedIn. weiter
Zum Spamversand genutztes Linux-Botnetz Mumblehard zerschlagen
Die gleichnamige Malware suchte gezielt anfällige Server, um sie zum massenhaften Versand von Spam-Mails zu missbrauchen. In einer Gemeinschaftsaktion gelang dem Computer-Notfallteam des BSI, der Cybercrime-Einheit der ukrainischen Polizei, dem CyS Centrum und dem Sicherheitsanbieter Eset die Abschaltung. weiter
Spam-Aufkommen bei GMX und Web.de stark gestiegen
Im vergangenen Jahr filterten die Webmail-Anbieter im Schnitt 105,9 Millionen Spam-Nachrichten heraus. 2014 waren es erst 50 Millionen täglich. Die Anzahl in Spam-Mails enthaltener schädlicher Links hat sich von 6 auf 31 Millionen mehr als verfünffacht. weiter
Deutsche Telekom warnt vor neuer Spamwelle
Sie trifft aktuell auch Kunden von T-Online. Die Telekom betont allerdings, dass ihr Mailservice nicht gehackt wurde. "Die Spam-Mails verwenden gefälschte Absenderadressen und werden nicht von den Mailaccounts unserer Kunden über die Server der Telekom verschickt." weiter