3DS bremst Handel
Das Authentifizierungsprotokoll 3DS könnte sich als Showstopper für den Handel erweisen. Deutsche Verbraucher verzichten zunehmend auf schwierige Transaktionen. weiter
Das Authentifizierungsprotokoll 3DS könnte sich als Showstopper für den Handel erweisen. Deutsche Verbraucher verzichten zunehmend auf schwierige Transaktionen. weiter
Spätestens seit dem aufkommenden Hype um Kryptowährungen macht das Schlagwort „Blockchain“ die Runde. Was es mit der dahinterstehenden Technologie auf sich hat, wissen hingegen nur die wenigsten. weiter
Kryptowährungen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Sowohl zum Investieren als auch als Zahlungsmittel werden sie zunehmend genutzt. Andererseits gibt es Kritik und so manches Problem. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen. In diesem Beitrag erfahren Sie Relevantes und Wissenswertes über die neuen Währungen. weiter
Web3 wird durch Dezentralisierung, Eigentum, native Zahlungen und die Blockchain gekennzeichnet. weiter
Wie sich trotz iOS 14.5 und Third Party Cookies-Ende profitabel und DSGVO-konform auf Social Media werben lässt, erklärt Sabrina Beckmann im Gastbeitrag. weiter
Krieg und Inflation treiben das Insolvenzrisiko. Aktuell sind mehr als 300.000 deutsche Unternehmen vom Bankrott bedroht. weiter
Automatisierte Bedrohungen aus dem Web gefährden den Online-Handel und das Weihnachtsgeschäft. Es ist Zeit zur Gefahrenabwehr. weiter
Das Marktforschungsinstitut Gartner rät zu vier Maßnahmen für Chief Supply Chain Officers zum Aufbau einer proaktiven Backorder-Strategie für den digitalen Handel. weiter
PR im Web kann helfen, Markenbekanntheit aufzubauen und Vertrauen bei den Verbrauchern zu schaffen. weiter
Die Marktforscher von Gartner erwarten, dass die Vertriebsstrategie von Unternehmen durch sieben neue Technologien neu gestaltet wird. weiter
Die Werbebranche setzt verstärkt auf neue Technologien und nutzt Daten als Inspirationsquelle, um den gestiegenen Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden. weiter
KI-gestützte und Cloud-basierte Lösungen bilden ein Fundament für einen empathischen Kundenservice, der die Mitarbeiter in ihrer Arbeit entlastet und Dienstleistern damit einen Wettbewerbsvorteil verschafft, betont Heinrich Welter, VP Northern & Eastern Europe and GM DACH bei Genesys, in einem Gastbeitrag. weiter
Die Verzögerungen bei den Paketzustellungen nehmen zu: Zwei von fünf Online-Bestellungen werden nicht rechtzeitig geliefert. weiter
"Datengetriebene Technologien wie Machine Learning und Predictive Analytics eröffnen im digitalen Marketing neue Möglichkeiten", sagt Mathias Elsässer. weiter
Local Media Mix Modelling ist eine Lösung für standortbasiertes Handelsmarketing. Hier der technische Hintergrund. weiter
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Welt wenden sich die Unternehmen der digitalen Werbung zu, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Doch welche Vorteile bietet die digitale Werbung gegenüber den traditionellen Methoden? weiter
Zwischen Social Marketing und Social-Media -Marketing besteht Verwechslungsgefahr. Doch es handelt sich um zwei grundlegend unterschiedliche Marketingstrategien, betont Dominik Sedlmeier, CEO der PR-Agentur El Clasico Media GmbH, in einem Gastbeitrag. weiter
Mit einem Mix verschiedener Medien lassen sich die Herausforderungen für den Handel in Sachen Marketing erfolgreich bewältigen. Local Media Mix Modelling ist eine innovative Lösung für standortbasiertes Handelsmarketing. weiter
Automatisierung wird die treibende Kraft bei der Beschleunigung des digitalen Wandels und Wachstums von Unternehmen sein und in hybriden Arbeitsumgebungen eine Schlüsselrolle spielen, betont Vala Afshar, Chief Digital Evangelist bei Salesforce, in einem Gastbeitrag. weiter
Die Krise bei Kryptowährungen reißt viele Unternehmen und Privatpersonen in die Tiefe. Das aktuelle Opfer ist der Kryptowährungskreditgeber Celsius Network. weiter
Microsofts New Commerce Experience ist umstritten. Ob es Chancen für Cloud Service Provider gibt oder um es sich um reine Abzocke handelt, erklärt André Schindler, General Manager EMEA bei NinjaOne, in einem Gastbeitrag. weiter
Bei den geplanten IT-Ausgaben in diesem Jahr dominieren die digitale Transformation und Cyber-Sicherheit. Die Unternehmen planen zudem höhere Investitionen für Cloud, Saas und Remote Workspace. weiter
Die Managerin kommt 2008 als Mark Zuckerbergs Stellvertreterin zu Facebook. Ihre Nachfolge tritt Metas Chief Growth Officer Javier Olivan an. Er soll eine klassischere COO-Rolle übernehmen. weiter
Es gibt fünf Kernelemente der Mitarbeitererfahrung, die sich direkt auf eine bessere Kundenerfahrung und mehr Umsatz auswirken. weiter
Allein die Top 10 Onlineshops in Deutschland erreichten 2020 einen Umsatz von knapp 28 Milliarden Euro. Zu den umsatzstärksten Warengruppen gehören Bekleidung, Elektronik und Telekommunikation. Doch auch mit Websites, die nicht zum Segment E-Commerce zählen, lässt sich Umsatz generieren. weiter
Laut einer Studie von IBM würde mehr als die Hälfte der befragten Chief Supply Chain Officer für mehr Nachhaltigkeit Gewinneinbußen hinnehmen. Die Führungskräfte sind außerdem entschlossen, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen und setzen dafür auf Daten und neue Technologien. weiter
Marketing Automation und moderne CRM-Lösungen erfordern ein neues Zusammenspiel von Mensch und Technik im Marketing. Welche Fragen ergeben sich daraus für das CRM Kampagnenmanagement? weiter
Die Digitalisierung verzeichnet rasante Entwicklungen und gerade die jüngeren Verbraucher lieben es, die neusten Errungenschaften der Technik auszuprobieren. Umso wichtiger ist es, dass Akteure im E-Commerce den Anschluss nicht daran verlieren. weiter
Wer bei der Digitalisierung zögert, gerät ins Hintertreffen und verliert Geld. Traditionelle Infrastruktur wird zum Flaschenhals und Datensilos sind ein Hindernis, argumentiert Vala Afshar, Chief Digital Evangelist bei Salesforce, in einem Gastbeitrag. weiter
Heute müssen viel mehr Daten und Teilaspekte beachtet werden, um am Ende erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund wird es heute auch immer wichtiger, die Konkurrenz in einer Marktnische zu analysieren. So lassen sich grobe Fehler vermeiden und das eigene Umsatzpotenzial steigern. Außerdem können Unternehmen auf diesem Weg auch Risiken möglichst früh erkennen und entsprechend darauf reagieren. weiter