US-Regierung will Telekomausrüstung von Huawei und ZTE verbieten

Per Executive Order kann der Präsident ein Verbot auch ohne parlamentarische Zustimmung durchsetzen. Dafür muss er sich auf eine schwerwiegende Bedrohung der nationalen Sicherheit berufen. Das Weiße Haus will die chinesischen Konzerne vom 5G-Ausbau ausschließen. weiter

Software-Update soll iPhone-Verkaufsstopp in China verhindern

Apple will damit dem ergangenen Urteil entsprechen. Qualcomm hingegen sieht alle iPhones unabhängig von der Software vom Verkaufsverbot betroffen. Die Entscheidung eines chinesischen Regionalgerichts lässt Spielraum für Interpretationen. weiter

Bericht: Qualcomm will Verkaufsverbot in China auf iPhone XS und XR ausweiten

Das kündigt ein Anwalt des Unternehmens an. Qualcomm widerspricht zudem Apples Auslegung einer Gerichtsentscheidung, wonach ein Verkaufsverbot nur für iOS 11 gelten soll. Gegen die neuen iPhone-Modelle bringt Qualcomm die Patente in Stellung, die das Verkaufsverbot gegen iPhone 6S bis iPhone X erbracht haben. weiter

Featured Whitepaper

Externe Ermittler finden keine Hintertüren in Chips von Super Micro

Sie untersuchen den Bloomberg-Bericht aus Oktober im Auftrag von Super Micro. Die Ermittler finden weder in den genannten Mainboards noch in Platinen aus neuerer Produktion Spionage-Chips. Die Untersuchung beschränkt sich allerdings auf eine repräsentative Stichprobe. weiter

Kautionsanhörung: Huawei-CFO bleibt weiter in Haft

Das Gericht prüft weiterhin die Kautionsauflagen. Ihre Verteidigung schlägt unter anderem ihren Ehemann als Kautionsbürgen vor. Darüber hinaus führt der Anwalt Gesundheitsprobleme der 46-jährigen Meng Wanzhou an. weiter

Huawei-Finanzchefin drohen 30 Jahre Haft

Sie soll Banken über die Geschäftsbeziehung zwischen Huawei und einem Unternehmen in Hongkong belogen haben. Laut US-Staatsanwaltschaft ist Skycom Tech keine unabhängige Firma, sondern eine Tochter von Huawei. Skycom soll zudem das Handelsembargo gegen den Iran gebrochen haben. weiter

USA lassen Huawei-Managerin in Kanada verhaften

Die Finanzchefin und Tochter des Unternehmensgründers muss mit der Auslieferung in die USA rechnen. Der chinesische Technologiekonzern soll US-Sanktionen gegen den Iran umgangen haben. Der Handelskrieg zwischen USA und China könnte sich weiter verschärfen. weiter

Spionage-Chips: Super Micro Computer leitet Untersuchung ein

Der Server-Hersteller schließt die Manipulation seiner Mainboards aus. Dennoch soll eine gründliche Untersuchung erfolgen. Apple-Chef Tim Cook verlangt von Bloomberg Businessweek, den Bericht über eine Hardware-Attacke aus China zu widerrufen. weiter

Apple und Amazon bestreiten Attacke mit Spionage-Chips

Ihre Stellungnahmen sind kategorisch, ausführlich und präzise formuliert. Super Micro dementiert chinesische Spionage-Chips auf seinen Mainboards - und verliert 41 Prozent seines Börsenwerts. Kursverluste treffen auch die chinesischen Hersteller Lenovo und ZTE. weiter

SAP und Alibaba bauen Partnerschaft aus

SAP stellt sein Flaggschiff S/4HANA Cloud auf Alibabas Cloud-Plattform in China bereit. Die Partner prüfen außerdem eine erweiterte Kooperation bei künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge sowie den Alibaba-Initiativen New Retail und New Manufacturing. weiter

5G-Ausbau: Australien verbietet Huawei- und ZTE-Technik

Die Regierung begründet ihre Maßnahme mit einer Gefährdung der nationalen Sicherheit - die chinesischen Netzwerkausrüster hätten den Anweisungen einer fremden Regierung zu folgen. Huawei bezeichnet die Entscheidung als unsachlich und politisch motiviert. weiter

Apple löscht 25.000 Apps aus chinesischem App Store

Es handelt sich um Glücksspiel-Apps. Sie dürfen seit Kurzem nur noch von registrierten Entwicklern angeboten werden. Chinesische Medien werfen Apple zudem vor, zu wenig gegen die Verbreitung illegaler Inhalte zu unternehmen. weiter

Chinesische Online-Händler auf dem Weg nach Europa

Konkret bereiten Alibaba und JD.com den Markteinstieg vor. JD.com arbeitet noch an einer Strategie. Alibaba soll indes bereits ein Logistiknetz aufbauen. Accenture geht davon aus, dass beide Unternehmen durch Akquisitionen hierzulande Fuß fassen. weiter

USA heben Embargo gegen ZTE auf

Der Telekommunikationsausrüster zahlt den Rest der Geldstrafe von 1,4 Milliarden Dollar. Sie drückt das Halbjahresergebnis von ZTE deutlich ins Minus. In Hongkong reagieren Anleger jedoch sehr positiv auf das Ende des Embargos und bescheren ZTE einen deutlichen Kursgewinn. weiter

Smartphonemarkt bricht in China um 21 Prozent ein

Es ist bereits das vierte Minus in Folge. Der Markt unterschreitet erstmals seit vier Jahren wieder die Marke von 100 Millionen Einheiten. Von den Top-Ten-Anbietern erzielen nur Huawei und Xiaomi ein Plus. weiter

Bericht: ZTE verliert wegen Exportverbot auch Android-Lizenz

Die Sanktionen betreffen auch Google. ZTE verliert wahrscheinlich mindestens den Zugriff auf den Play Store und alle Google-Apps. Diesbezüglich verhandelt das chinesische Unternehmen bereits mit der Google-Mutter Alphabet. weiter