Navigationshilfe im Open-Source-Dschungel

Das Verzeichnis enthält daneben noch Informationen darüber, wann das Projekt gestartet wurde, wie viele Entwickler aktiv daran arbeiten, welche Sprachen verwendet werden, Links zur Homepage des Projekts sowie eine Aufstellung der aktuellen Aktivitäten. In Tabellenform ist aufgeführt, wie viele Codezeilen im Open-Source-Projekt entfernt oder hinzugefügt wurden und von wem. Für alle, die in der Open-Source-Community neu sind, enthält das Profil sogar verlinkte Beispiele für die einzelnen Entwicklungsbegriffe.

Die Ohloh-Initiatoren arbeiten nun seit zwei Jahren an dem Verzeichnis. Kürzlich wurde die Datenbank als öffentliche Betaversion ins Netz gestellt. Sie will kostenlos bleiben und sich durch Werbung finanzieren. Geplant ist darüber hinaus, Services für Unternehmen hinzuzufügen, die eigene, intern entwickelte Projekte analysieren und auswerten lassen möchten.

Zu den Investoren des Unternehmens gehören die beiden weiteren Mitbegründer und früheren Microsoft-Executives Paul Maritz und Pradeep Singh. Laut Collison kam ihnen während ihrer Arbeit bei Microsoft die Idee zu Oloh.

„Wir haben am Kommunikationspfeiler von Vista und Web-Services gearbeitet. Dabei trafen wir zahlreiche Unternehmenskunden, die an Open-Source-Produkten und Konzepten interessiert waren, aber zunächst nähere Informationen über den Aufbau der Software benötigten“, so Collison. „Wir erhielten so viele Fragen von Leuten, die mehr Transparenz für Open-Source wollten, dass wir fanden, dies sei ein hervorragender Ausgangspunkt.“

Themenseiten: IT-Business, Open Source, Strategien

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Navigationshilfe im Open-Source-Dschungel

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *