Wiedergeburt von Parler sehr unwahrscheinlich
Die von Google, Apple und Amazon wegen des Sturms auf das Kapitol abgestrafte Web-Community Parler steht vor einer Herkulesaufgabe, wenn sie einen Neubeginn wagen will. weiter
Die von Google, Apple und Amazon wegen des Sturms auf das Kapitol abgestrafte Web-Community Parler steht vor einer Herkulesaufgabe, wenn sie einen Neubeginn wagen will. weiter
Nachdem Amazon Web Services die Server von Parler abgeschaltet hat, hat der CEO des sozialen Netzwerks John Matze einen Neuaufbau auf Bare Metal Servern angekündigt, die wohl eine Woche in Anspruch nehmen wird. weiter
Es geht vor allem um Daten, auf deren Basis Online-Werbung platziert wird. Die FTC will herausfinden, welche Daten dabei zum Einsatz kommen und welchen Einfluss sie auf die Auswahl der Anzeigen haben. Die Anweisung ergeht unter anderem an Facebook, WhatsApp, Twitter, Amazon, Reddit und Youtube. weiter
Google muss 100 Millionen Euro bezahlen, Amazon 35 Millionen Euro. Beide Unternehmen sollen Werbe-Cookies gespeichert haben, ohne die Zustimmung von Nutzern eingeholt zu haben. In Stellungnahmen zeigen sie sich zudem uneinsichtig. weiter
Ursache ist ein Fehler im AWS-Datendienst Kinesis. Er wirkt sich auch auf interne Systeme von AWS aus. Mit Problemen kämpfen daraufhin unter anderem Adobe Spark, Roku, iRobot, Flickr, Autodesk, Ring, Prime Music und Anchestry.com – allerdings nur in der Region Nordamerika. weiter
Die Briefe gehen offenbar auch an Google, Apple und andere Unternehmen. Frankreich reagiert damit auf das Scheitern der Gespräche über eine internationale Lösung des Steuerstreits. weiter
Es geht um die Nutzung nichtöffentlicher Daten von Marktplatz-Händlern. Die EU-Kommission will ausschließen, dass Amazon diese Daten nutzt, um eigene Angebote und Strategien zu optimieren. Zudem leitet die EU eine zweite Untersuchung gegen Amazon ein. weiter
Es geht um einen möglichen wettbewerbswidrigen Ausschluss von Dritthändlern. Amazon erlaubt den Verkauf von Apple-Produkten nur über autorisierte Apple-Händler. Dazu zählt inzwischen auch Amazon selbst. weiter
Die zunehmende Bedeutung der Lobbyarbeit von Digitalkonzernen in Europa spiegelt sich in deren Lobbyausgaben wider. Mehr als 21 Mio. Euro geben die größten Techgiganten zusammengefasst für Lobbyarbeit aus. weiter
Zum Prime Day gibt für Kunden von Amazon Prime zahlreiche Schnäppchen. Aber nicht jedem gefällt das und die Verkaufsaktion wird von Protesten begleitet. weiter
Knapp 50 Produkte aus den Bereichen Powerbank, Netzteil, Kabel, Hub, Wireless Charger, Kopfhörer, Lautsprecher, Saugroboter, Staubsauger, Security und Beamer gibt es im Rahmen des Prime Day günstiger. Der Rabatt liegt mindestens bei 30 Prozent. Mit um die 40 Prozent Preisnachlass sind die USB-C-Kabel auf USB/Lightning sowie die LED-Taschenlampe Bolder LC130 besonders preiswert. weiter
Ein Ausschuss des US-Kongresses legt einen Untersuchungsbericht zum Wettbewerb in der Technikbranche vor. Sie vergleichen die aktuelle Situation mit den Monopolen der Ölbarone. Die Beschuldigten werfen die Vorwürfe indes zurück. weiter
Es geht um Beschwerden von Marktplatzhändlern. Amazon soll Händlerkonten wegen angeblich überhöhter Preise sperren. Der Präsident des Bundeskartellamts stellt klar, dass Amazon "kein Preiskontroller" seien darf. weiter
Check Point entdeckt die Anfälligkeiten und meldet sie im Juni an Amazon. Angreifer waren unter Umständen in der Lage, persönliche Informationen und Sprachaufzeichnungen zu stehlen. Amazon ist kein Missbrauch der nun gepatchten Sicherheitslücken bekannt. weiter
Die Top-5-Anbieter erzielen zweistellige Wachstumsraten. Tablets sind laut Canalys vor allem für Haushalte budgetfreundliche Alternativen zu klassischen PCs. Neben Tablets profitieren auch Notebooks vom Trend, mehr von zuhause aus zu arbeiten und zu lernen. weiter
Die Einnahmen klettern um 40 Prozent auf 88,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn verdoppelt sich sogar auf mehr als 5,2 Milliarden Dollar. Die Corona-Krise beflügelt vor allem das Handelsgeschäft. weiter
Er verneint für den App-Marktplatz eine dominante Stellung. Der Kartellausschuss des Abgeordnetenhauses befragt auch die Chefs von Amazon, Facebook und Google. Zumindest der Ausschussvorsitzende sieht sich in der Annahme bestätigt, dass die Branche stärker reguliert werden muss. weiter
Im ersten Anlauf überwinden 193 Skills, die eigentlich gegen Richtlinien verstoßen, Amazons Kontrollen. Darunter sind auch Skills für Kinder. Sie sammeln unter anderem unerlaubt Nutzerdaten oder verbreiten Informationen, die für Kinder nicht zugänglich sein dürften. weiter
Sie sieht unteranderem die Integration von AWS-Produkten in Slack vor. Dazu gehören Amazon AppFlow und AWS Chatbot. Slack weitet zudem die Nutzung der Amazon Web Services aus. weiter
Amazon geht mit seiner Belegschaft ziemlich ruppig um, besonders seit Beginn der COVID-19-Krise. Tim Bray, Senior Prinicipal Engineer und Vice President Distinguished Engineer will dieses Verhalten nicht länger hinnehmen und hat das Unternehmen verlassen. weiter