Amazon übertrifft die Erwartungen im vierten Quartal

Umsatz und Gewinn steigen um 21 beziehungsweise 10 Prozent. Wachstumsmotor ist die Cloud-Sparte Amazon Web Services. Die Bilanz bringt der Amazon-Aktie im nachbörslichen Handel ein Plus von fast 10 Prozent ein. weiter

Pwn2Own: Hacker knacken Samsung Galaxy S10 und Amazon Echo

Teilnehmer des Wettbewerbs kompromittieren auch das Xiaomi Mi9 sowie Router von TP-Link und Netgear sowie Fernseher von Sony und Samsung. Galaxy S10 und Xiaomi Mi9 werden per Browser und NFC gehackt. Eine weitere kritische Lücke steckt im Baseband-Chip des S10. weiter

Schwaches Cloud-Wachstum belastet Amazons drittes Quartal

Der Gewinn bricht um 26 Prozent ein. Das Wachstum der Sparte Amazon Web Services schrumpft von 46 auf 35 Prozent. Außerdem steigen die Kosten des Cloudgeschäfts schneller als der Umsatz. Der Kurs der Amazon-Aktie gibt im nachbörslichen Handel deutlich nach. weiter

Krack: Eset warnt vor Schwachstellen in Echo- und Kindle-Geräten

Sie sind anfällig für die Krack genannten Angriffe auf die WPA2-Verschlüsselung von WLAN-Netzen. Die Fehler stecken in Echo-Geräten der ersten Generation und den Kindle-Readern der achten Generation. Amazon bietet bereits seit Januar 2019 Patches an. weiter

Amazon Music bietet ab sofort Hi-Res-Audio-Streaming

Amazon Music HD bietet verlustfreien Klang in zwei Qualitätsstufen: HD und Ultra HD. HD Songs verfügen über eine Bittiefe von 16 Bit sowie mindestens eine Abtastrate von 44,1 kHz und eine durchschnittliche Bitrate von 850 kbps. Ultra HD Songs stehen als 24 Bit und Abtastraten von 44,1 kHz bis zu 192 kHz mit einer durchschnittliche Bitrate von 3730 kbit zur Verfügung. weiter

Amazon meldet Umsatz- und Gewinnzuwachs im zweiten Quartal

Der Profit bleibt jedoch hinter den Erwartungen von Analysten zurück. Für den größten Teil des Gewinns ist indes weiterhin das Cloudgeschäft zuständig. Sein Anteil am Gesamtüberschuss steigt auf 68 Prozent – bei einem Umsatzanteil von lediglich 13 Prozent. weiter

Umgang mit Händlerdaten: EU startet Kartelluntersuchung gegen Amazon

Amazons Vereinbarungen mit Händlern über die Analyse ihrer Daten sind möglicherweise wettbewerbswidrig. Die EU prüft in dem Zusammenhang auch einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Auf Druck des Bundeskartellamts passt Amazon bereits einige Bedingungen für Händler an. weiter

Amazon speichert Sprachaufnahmen von Alexa-Nutzern unbegrenzt

Nutzer können die Aufnahmen jedoch manuell löschen. Dann entfernt Amazon in der Regel auch die Abschriften dieser Aufnahmen von seinen Servern. Bestimmte zusätzliche Daten wie Interaktionen mit Alexa und Reaktion des Assistenten bewahrt Amazon trotzdem auf. weiter

Cloudserver gibt Daten von Fortune-100-Unternehmen preis

Ein Spezialist für Datenintegration sicherte Amazon-S3-Buckets nicht ab. Sensible Firmendaten waren dadurch offen im Internet zugänglich. Auffindbar waren E-Mail-Backups, persönliche Daten von Mitarbeitern, System-Passwörter, Vertriebsdaten und mehr. weiter

Bericht: US-Behörden ermitteln gegen Google und Amazon

Nach Medienberichten wollen US-Justizministeriums (DOJ) und die Federal Trade Commission (FTC) kartellrechtliche Untersuchungen gegen Google und Amazon einleiten. Im Fokus stehen dabei Googles Werbe- und Suchpraktiken, während Amazons Einfluss auf die Einzelhandelswirtschaft überprüft werden soll. weiter