Surfshark VPN 2022: Tests, Reviews und Kosten inkl. Einsteigertipps
VPN (Virtual Private Network) ist für Unternehmen die ideale Lösung in Sachen Internetverbindung, die besonderen Wert auf Datensicherheit legen. Aber auch immer mehr Privathaushalte möchten ihre Privatsphäre in besonderem Maße schützen und nutzen VPN. Was die Besonderheiten solcher Verbindungen, etwa dem Surfshark VPN sind, haben die neuesten Tests und Reviews 2022 gezeigt. weiter
Smartphone-VPNs werden sicherer
Google setzt auf den neuen Sicherheitsstandard der Internet of Secure Things Alliance für Smartphone-VPN-Apps. Die Google One VPN-App sowie ExpressVPN, NordVPN, McAfee Innovations, OpenVPN für Android, Private Internet Access VPN und VPN Private erhalten das Gütesiegel der Internet of Secure Things Alliance. weiter
Mozilla will VPN-Service in Deutschland starten
Mozilla wird voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2021 sein Angebot an virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) in Deutschland und Frankreich ausbauen und damit die erste Expansion des Dienstes innerhalb der EU vollziehen. weiter
Schwäbische Polizei zerschlägt VPN-Ring
Unter der Leitung des Polizeipräsidiums Reutlingen hat Europol gemeinsam mit US-Behörden betrügerische VPN-Anbieter ausgehoben, die Cyberkriminellen einen sicheren Hafen boten. weiter
Zero-Day-Lücken erlauben Übernahme von D-Link-VPN-Routern
Eine fehlerbereinigte Gerätesoftware ist in Arbeit. Sie schließt aber nur zwei von insgesamt drei Schwachstellen. Zudem haben einige der betroffenen Geräte bereits ihr Support-Ende erreicht. weiter
Featured Whitepaper
Egregor-Erpresser hacken Arbeitsvermittler Randstad
Das Unternehmen räumt den Angriff ein. Es nennt jedoch keine Details zu kompromittierten oder verschlüsselten Daten. Die Egregor-Hintermänner veröffentlichen indes einen Auszug der Daten mit Finanz- und Geschäftsunterlagen. weiter
Bericht: Apple-Apps unter macOS Big Sur umgehen VPNs und Firewalls
Apple schafft mit Big Sur die Network Kernel Extensions ab. Das neue Framework für Firewalls von Drittanbietern versieht das Unternehmen mit einer Hintertür für eigene Apps. Sicherheitsforscher befürchten einen möglichen Missbrauch durch Schadsoftware. weiter
Cisco warnt vor Zero-Day-Lücke im VPN-Client AnyConnect
Bisher liegt kein Patch für die Schwachstelle vor. Allerdings ist bereits Beispielcode für einen Exploit verfügbar. Ein Angreifer kann unter Umständen ein Skript auf einem ungepatchten System ausführen. weiter
Patentstreit mit VirnetX: Apple zu weiteren 502,8 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt
Es geht um Patente für Virtuelle Private Netzwerke. Eine Jury spricht VirnetX 0,84 Dollar Lizenzgebühr für jedes patentverletzende, in den USA verkaufte Gerät zu. Apple kündigt Beschwerde gegen die Entscheidung an. weiter
Ist VDI das bessere VPN?
Sieben Vorteile einer Virtual Desktop Infrastructure für die Remote Work IT weiter
US-Regierung warnt vor China-Hackern
Die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) hat einen Sicherheitshinweis veröffentlicht, der vor einer Welle von Angriffen warnt, die von Hacker-Gruppen durchgeführt werden, die mit dem chinesischen Ministerium für Staatssicherheit (MSS) verbunden sind. weiter
FBI macht iranische Hacker für Angriffe auf Netzwerkgeräte von F5 verantwortlich
Es handelt sich um eine Gruppe namens Fox Kitten. Sie ebnet den Weg für Attacken anderer iranischer Hacker wie Shamoon und Oilrig. Mindestens zwei Unternehmen sollen bereits über ungepatchte Netzwerkgeräte von F5 Networks gehackt worden sein. weiter
Cisco warnt vor Sicherheitslücken in Routern, Switches und AnyConnect VPN
Sie erlauben Denial-of-Service-Angriffe und den Diebstahl vertraulicher Informationen. Der AnyConnect-Client für Windows gibt Hackern Zugriff auf das Betriebssystem mit Systemrechten. Cisco bietet Sicherheitspatches für alle Lücken an. weiter
Mozilla startet VPN-Dienst für Windows und Android
Mozilla VPN ist in den USA, Großbritannien, Singapur, Malaysia und Neuseeland verfügbar. Der Dienst kostet 4,99 Dollar pro Monat. Dafür verspricht Mozilla keinerlei Bandbreitenbeschränkungen und den Schutz der Privatsphäre der Nutzer. weiter
Israel schmiedet Cyber Defence Shield für das Gesundheitswesen
Krankenhäuser sind in der COVID-19-Krise das bevorzugte Angriffsziel für Hacker. Israel reagiert auf diese Bedrohung mit einem Cyber Defence Shield für das Gesundheitswesen. weiter
Malwarebytes startet VPN-Service für Windows
Malwarebytes Privacy nutzt eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung. Es stehen Server-Standorte in 30 Ländern zur Verfügung. Das Angebot kostet 49,99 Euro pro Jahr. Künftig soll es auch für macOS, iOS, Android und Chrome OS erhältlich sein. weiter
DarkHotel: Hacker greifen chinesische Behörden über VPN-Zero-Day-Lücke an
Die Hacker schleusen über kompromittierte VPN-Server von Sangfor einen Backdoor-Trojaner ein. Möglicherweise geht es ihnen um Informationen über die COVID-19-Pandemie. Die Hintermänner stammen wahrscheinlich von der koreanischen Halbinsel. weiter
Digital Workplace: BlackBerry stellt geschützten Arbeitsbereich vor
Die Lösung gewährt Online- und Offline-Zugriff auf Unternehmensressourcen. Sie unterstützt auch von Mitarbeitern zur Verfügung gestellte mobile Geräte. Für die mehr Sicherheit sorgt unter anderem der Einsatz künstlicher Intelligenz. weiter
Ziel CCleaner: Avast meldet Einbruch in internes Netzwerk
Hacker kompromittieren die VPN-Anmeldedaten eines Mitarbeiters. Dessen Konto ist zudem nicht mit einer Authentifizierung in zwei Schritten gesichert. Als Reaktion stattet Avast CCleaner mit einem neuen digitalen Zertifikat aus und widerruft alle ältere Zertifikate. weiter
Opera führt neuen Trackingschutz ein
Die Version 64 führt einen Tracker-Blocker ein. Er soll eine Verfolgung der Internetaktivitäten durch Websites verhindern. Opera zufolge beschleunigt das Feature das Browsen um bis zu 20 Prozent. weiter
Mozilla plant kostenpflichtige Premiumdienste für Firefox
Dazu gehört eine sichere Speicherlösung. Mozilla denkt aber auch an eine Premiumversion eines VPN-Diensts. Das Abo-Modell soll Mozillas Abhängigkeit von Suchanbietern reduzieren. Der Start ist für Oktober geplant. weiter
440 Millionen Dollar Strafe: Apple verliert Berufung gegen VirnetX
Der Court of Appeals for the Federal Circuit bestätigt die Entscheidung der Vorinstanz. Apple soll mehrere Schutzrechte für VPN-Technologien verletzen und unter anderem für iOS, Mac OS X und Facetime nutzen. Apple will erneut gegen die Entscheidung vorgehen. weiter
Windows 10: Microsoft meldet weitere Fehler im Oktober-Update
Die jüngste Version von Apples iCloud für Windows ist inkompatibel mit Windows 10 Version 1809. Unter Umständen treten Probleme bei der Synchronisation gemeinsamer Alben auf. Auch die VPN-Clients von F5 Networks funktionieren nicht mehr richtig. weiter
ProtonVPN als iOS-App verfügbar
Der VPN-Client wurde von den Schweizer Herstellern des verschlüsselten E-Mail-Dienstes ProtonMail entwickelt. Das Unternehmen verspricht, keine Nutzerdaten aufzuzeichnen. Der Dienst ist kostenlos nutzbar - zusätzliche Features erfordern aber ein Abonnement. weiter
Mozilla kündigt Partnerschaft mit ProtonVPN an
Nutzern in den USA bietet Firefox ein Abonnement für den VPN-Dienst an. Es kostet 10 Dollar pro Monat und lässt sich jederzeit kündigen. Ein Teil der Einnahmen verbleibt bei Mozilla. weiter
Intra-App: Alphabet-Tochter schützt Android-Geräte vor DNS-Manipulation
DNS-Manipulation ist eine beliebte Zensurform, um Zugriffe auf bestimmte Websites oder Social-Media-Plattformen zu verhindern. Intra umgeht die Manipulation, indem die App eine verschlüsselte Verbindung zu einem DNS-Server herstellt. Ab Werk nutzt sie Googles DNS-Server. weiter