Ziel CCleaner: Avast meldet Einbruch in internes Netzwerk

Hacker kompromittieren die VPN-Anmeldedaten eines Mitarbeiters. Dessen Konto ist zudem nicht mit einer Authentifizierung in zwei Schritten gesichert. Als Reaktion stattet Avast CCleaner mit einem neuen digitalen Zertifikat aus und widerruft alle ältere Zertifikate. weiter

Opera führt neuen Trackingschutz ein

Die Version 64 führt einen Tracker-Blocker ein. Er soll eine Verfolgung der Internetaktivitäten durch Websites verhindern. Opera zufolge beschleunigt das Feature das Browsen um bis zu 20 Prozent. weiter

Mozilla plant kostenpflichtige Premiumdienste für Firefox

Dazu gehört eine sichere Speicherlösung. Mozilla denkt aber auch an eine Premiumversion eines VPN-Diensts. Das Abo-Modell soll Mozillas Abhängigkeit von Suchanbietern reduzieren. Der Start ist für Oktober geplant. weiter

440 Millionen Dollar Strafe: Apple verliert Berufung gegen VirnetX

Der Court of Appeals for the Federal Circuit bestätigt die Entscheidung der Vorinstanz. Apple soll mehrere Schutzrechte für VPN-Technologien verletzen und unter anderem für iOS, Mac OS X und Facetime nutzen. Apple will erneut gegen die Entscheidung vorgehen. weiter

Windows 10: Microsoft meldet weitere Fehler im Oktober-Update

Die jüngste Version von Apples iCloud für Windows ist inkompatibel mit Windows 10 Version 1809. Unter Umständen treten Probleme bei der Synchronisation gemeinsamer Alben auf. Auch die VPN-Clients von F5 Networks funktionieren nicht mehr richtig. weiter

ProtonVPN als iOS-App verfügbar

Der VPN-Client wurde von den Schweizer Herstellern des verschlüsselten E-Mail-Dienstes ProtonMail entwickelt. Das Unternehmen verspricht, keine Nutzerdaten aufzuzeichnen. Der Dienst ist kostenlos nutzbar - zusätzliche Features erfordern aber ein Abonnement. weiter

Mozilla kündigt Partnerschaft mit ProtonVPN an

Nutzern in den USA bietet Firefox ein Abonnement für den VPN-Dienst an. Es kostet 10 Dollar pro Monat und lässt sich jederzeit kündigen. Ein Teil der Einnahmen verbleibt bei Mozilla. weiter

Intra-App: Alphabet-Tochter schützt Android-Geräte vor DNS-Manipulation

DNS-Manipulation ist eine beliebte Zensurform, um Zugriffe auf bestimmte Websites oder Social-Media-Plattformen zu verhindern. Intra umgeht die Manipulation, indem die App eine verschlüsselte Verbindung zu einem DNS-Server herstellt. Ab Werk nutzt sie Googles DNS-Server. weiter

Neue Patentklage nimmt Apples iMessage und Facetime ins Visier

Kläger ist die finnische Holding MPH. Sie bringt insgesamt acht Patente für sicheres Messaging gegen iOS, macOS und watchOS in Stellung. Apple lehnt seit 2016 eine Lizenzierung des geistigen Eigentums mit dem Hinweis ab, die fraglichen Patente seien ungültig. weiter

Opera schließt kostenlosen VPN-Service

Die Apps für iOS und Android lassen sich noch bis zum 30. April nutzen. Als Alternative verweist Opera auf die eigene Tochter SurfEasy. Ihr kostenloses Angebot beschränkt das Datenvolumen jedoch auf 500 MByte pro Monat. weiter

Cisco warnt vor kritischem VPN-Bug in seiner ASA-Software

Der Patch ergänzt bereits vor bis zu zwei Monaten veröffentlichte Sicherheitsupdates. Cisco-Forscher entdecken weitere Angriffsmöglichkeiten auf die eigentlich schon geschlossene Sicherheitslücke. Administratoren müssen also auch bereits gepatchte Systeme erneut aktualisieren. weiter

PureVPN speichert Verbindungsdaten

Ein 24-Jähriger nutzt die Dienste des VPN-Anbieters aus Hongkong, um seine Freundin zu stalken. Das Unternehmen wirbt damit, keine Daten über die Aktivitäten seiner Nutzer zu speichern. Trotzdem erhält das FBI nach eigenen Angaben IP-Adressen von PureVPN. weiter

Apple entfernt VPN-Apps aus chinesischem App Store

China schreibt seit Kurzem Lizenzen für VPN-Apps vor. Laut Apple verstoßen die jetzt entfernten Apps gegen diese Regel. Der Entwickler einer VPN-App wirft dem Unternehmen aus Cupertino vor, die Zensur in China zu unterstützen. weiter

NCP stellt VPN-Client für iOS 9 und iOS 10 vor

Die App stellt nach Herstellerangaben hochsichere VPN-Verbindungen zu Unternehmensnetzwerken her. Sie unterstützt mehrere VPN-Profile, die Authentifizierung per Touch ID und auch 3D Touch. Die Verwaltung des Clients erfolgt über ein zentrales Managementsystem. weiter

Apple entfernt VPN-basierte Ad-Blocker aus dem App Store

Ein betroffener Entwickler kritisiert die plötzliche Kehrtwende Apples. Sein VPN-basierter Werbeblocker ist seit 2014 im App Store erhältlich. Die AdBlock genannte App entfernt Werbung auch aus Apps von Drittanbietern. Genau das ist laut Apple aber schon immer verboten gewesen. weiter

Sicherheitslücken in OpenVPN entdeckt

Die Schwachstellen wurden bei zwei vorhergehenden Audits der Software nicht bemerkt. Angreifer könnten mit präparierten Daten einen OpenVPN-Server zum Absturz bringen. Bei der Verarbeitung von Zertifikaten kann es zu Speicherlecks kommen. weiter

Cisco beseitigt Sicherheitslücken in AnyConnect-VPN und ASA-Firewalls

Ein Fehler im VPN-Client AnyConnect erlaubt es, den Internet Explorer mit System-Rechten zu starten. Bestimmte Firewalls sind anfällig für einen Heap-Überlauf. Einen von Sicherheitsforschern gefundenen Fehler im Switch-Betriebssystem IOS stuft Cisco indes als Feature ein. weiter

Chinesische Behörden bekämpfen Einsatz von VPNs

Die neue Zensurkampagne steht offenbar im Zusammenhang mit dem kommenden 19. Parteitag der Kommunistischen Partei. Die Regelungen sollen angeblich "grenzüberschreitende Verbrechen bekämpfen und das Internet säubern". weiter

Mehr Sicherheit beim Surfen: Smartphones und Tablets an VPNs anbinden

Smartphones lassen sich entweder mit den internen Funktionen in iOS 10, Android 7 oder Windows 10 for Mobile an VPNs anbinden oder mit zusätzlichen Apps. Anwender und Administratoren müssen dabei einiges beachten. Außerdem gibt es in den aktuellen Versionen der verschiedenen mobilen Betriebssysteme zahlreiche Neuerungen. weiter

VPN-Server mit Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2016 aufbauen

Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2016 bieten mit PPTP, SSTP und L2TP einige Möglichkeiten an externe Clients über VPN anzubinden. Durch die Einrichtung führen Assistenten. Dadurch lässt sich in wenigen Minuten ein VPN-Server auf Basis eines Windows-Servers aufbauen. weiter

Ersatz für VPN: DirectAccess mit Windows Server 2016 und Windows 10

Mit DirectAccess bietet Microsoft in Windows Server 2016 und Windows 8.1/10 die Möglichkeit, Arbeitsstationen einfach und sicher über das Internet an das interne Netzwerk anzubinden. DirectAccess lässt sich als Alternativ zu VPNs einsetzen oder auch als Ergänzung zu einer bestehenden VPN-Lösung. weiter

Opera erweitert Desktop-Browser um kostenlosen VPN-Dienst

Er steht ab sofort allen Nutzern von Opera 40 zur Verfügung. Der Browser verschlüsselt auf Wunsch nun den Datenverkehr und verschleiert den Standort des Nutzers. Opera will VPN zu einem gängigen Browser-Werkzeug machen. weiter

VPN-Lösungen für Unternehmen im Überblick

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Produkte, um VPN in Unternehmen aufzubauen. Neben Hardware-Appliances stehen auch virtuelle Varianten und Software-Lösungen zur Verfügung. weiter