Trotz Smartwatches: Umsatz mit Fitnesstrackern verdoppelte sich 2015

Das hat die NPD Group ermittelt. Fitbit steigerte seinen Anteil um 20 Punkte auf jetzt 79 Prozent. Signifikantes Wachstum bei Smartwatches erwarten die Marktforscher für die zweite Jahreshälfte 2016.

Neuen Zahlen der NPD Group zufolge hat sich der Verkauf von Fitnesstrackern im vergangenen Jahr etwa verdoppelt. 2015 wurden mutmaßlich 1,46 Milliarden Dollar mit solchen Geräten umgesetzt, während es 2014 erst 692 Millionen waren. Der von 96 Dollar auf 109 Dollar gestiegene durchschnittliche Gerätepreis hat sich also offenbar nicht negativ auf die Entwicklung des Markts ausgewirkt, ebenso wenig wie die aufkommende Konkurrenz durch Smartwatches.

Wearables (Bild: Fitbit)Mit 79 Prozent Anteil blieb Fitbit klarer Marktführer. Erwartungen, der Start der Apple Watch im April könnte sich auf Fitbits Geschäft auswirken, bewahrheiteten sich nicht. Es gewann in seinem Markt sogar noch 20 Punkte Anteil hinzu.

Die dem Bereich der Fitnessarmbänder zukommende öffentliche Aufmerksamkeit sei zwar etwas zurückgegangen, schreibt NPD-Direktor Weston Henderek, „Fitnesstracker werden aber immer noch stark verkauft und genutzt, was auf verbleibende Wachstumschancen hinweist, während die große Aufmerksamkeit für Smartwatches noch nicht zu robustem Absatz geführt hat.“

HIGHLIGHT

Produktiver arbeiten mit Unified Communications & Collaboration

Mit Unified Communications & Collaborations können Unternehmen die Produktivität der Anwender steigern, die Effizienz der IT verbessern und gleichzeitig Kosten sparen. Damit die unbestrittenen Vorteile einer UCC-Lösung sich in der Praxis voll entfalten können, müssen Unternehmen bei der Implementierung die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur überprüfen.

Die NPD Group hatte zuletzt auch absolute Zahlen zum Wearables-Markt vorgelegt, die sich allerdings ausschließlich auf die USA beziehen. Demnach hatten Ende des vierten Quartals 2015 13 Millionen Amerikaner eine Apple Watch oder andere Smartwatch, aber fast 33 Millionen ein Fitnessarmband.

Die Aufmerksamkeitsquote beziffern die Marktforscher mit 83 Prozent für Wearables und 75 Prozent für Fitnessarmbänder. Sie erwarten daher, dass in der ersten Jahreshälfte 2016 weitere Uhren mit Benachrichtigungsfunktionen eingeführt werden. In der zweiten Jahreshälfte soll sich das dann auch erstmals signifikant auf die Verkäufe auswirken. Bis Ende 2017 könnten dann 30 Millionen Amerikaner eine Smartwatch besitzen.

Nach Zahlen von Juniper Research hat Apple im vergangenen Jahr rund 8,8 Millionen Einheiten seiner Apple Watch verkauft. Apples Anteil am Markt für Smartwatches belief sich demnach auf 51,5 Prozent. Insgesamt wurden 17,1 Millionen Smartwatches ausgeliefert. Uhren mit Googles Android Wear kamen laut Juniper auf einen Anteil von weniger als 10 Prozent.

Dass der Markt für Fitnesstracker noch längst nicht erschöpft ist, glaubt auch Samsungs Prozessorsparte, die für solche Geräte mit der Produktion eines „Bio-Processor“ begonnen hat. Er ermittelt Körperfett, Skelettmuskelmasse, Herzfrequenz, Hauttemperatur und Belastungsstufe. Dafür sind keine weiteren Chips nötig. Das SoC ist Samsung zufolge nur etwa ein Viertel so groß wie die Einzelkomponenten. Endgeräte mit dem Chip kommen im ersten Halbjahr 2016.

[mit Material von Jake Smith, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Fitbit, Smartwatch, Wearable, npd group

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Trotz Smartwatches: Umsatz mit Fitnesstrackern verdoppelte sich 2015

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *