Google verlängert Support für Chrome unter Windows 7
von Stefan Beiersmann
Die Unterstützung endet nun Mitte Januar 2022. Google verschiebt das Support-Ende somit um sechs Monate. Damit kommt Google Unternehmen entgegen, die den Umstieg auf Windows 10 noch nicht abgeschlossen haben. weiter
Chrome-Erweiterungen informieren künftig über gesammelte Nutzerdaten
von Stefan Beiersmann
Die Neuerung gilt ab 18. Januar 2021. Entwickler sollen vorab im Dashboard des Web Store Kategorien auswählen, die sie erfassen. Google fordert zudem eine Bestätigung zur zweckgebundenen Nutzung der Daten. weiter
Chrome 87: Google verbessert Leistung und Sicherheit seines Browsers
von Stefan Beiersmann
Neben Mozilla hat auch Google seinem Browser ein größeres Update ... weiter
Google schließt erneut zwei Zero-Day-Lücken in Chrome
von Stefan Beiersmann
Von ihnen geht ein hohes Risiko aus. Nutzer sollten auf die neue Version 86.0.4240.198 umsteigen. Es ist bereits das dritte Update für den Stable Channel in diesem Monat und die fünfte Zero-Day-Lücke innerhalb von drei Wochen. weiter
Chrome blockiert künftig URL-Umleitungen per JavaScript
von Stefan Beiersmann
Eine neue Sicherheitsfunktion beseitigt automatisch eine Schwachstelle des HTML-Attributs target="_blank". Sie setzt stets das Attribut "noopener". Das Feature basiert auf einem Code-Beitrag von Microsoft. weiter
Featured Whitepaper
Hackerwettbewerb in China: Windows 10, iOS und Chrome geknackt
von Stefan Beiersmann
Die Teilnehmer erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Dollar. Neue Schwachstellen gibt es auch Ubuntu, Android 10 auf dem Samsung Galaxy S20, Firefox und Adobe Reader. Die Hacker nehmen sich außerdem zwei Router von TP-Link und Asus vor. weiter
Sandbox Escape unter Android: Google schließt weitere Zero-Day-Lücken in Chrome
von Stefan Beiersmann
Eine der beiden bereits aktiv ausgenutzten Anfälligkeiten steckt nur in Chrome für Android. Sie muss offenbar zudem mit einem weiteren Bug kombiniert werden, um einen Sandbox Escape zu erreichen. Der wiederum betrifft auch die Desktop-Version des Google-Browsers.f weiter
Chrome erhält eignen Speicher für Root-Zertifikate
von Stefan Beiersmann
Die Entwicklung des Chrome Root Program steht noch am Anfang. Es gibt aber bereits Regeln für Certificate Authorities. Das Konzept eines eigenen Speicher für Root-Zertifikate verfolgt Firefox schon seit vielen Jahren. weiter
Hintergrundprozesse: Microsoft beschleunigt Start seines Browsers Edge
von Stefan Beiersmann
Windows 10 lädt Kernprozesse des Browsers bereits beim Start des Betriebssystem. Sie erhalten eine geringe Priorität, um die Speicherressourcen zu schonen. Das Feature lässt sich im Browser oder per Gruppenrichtlinie ein- und ausschalten. weiter
Google schließt aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücke in Chrome
von Stefan Beiersmann
Betroffen ist die Komponente FreeType. Google hält alle Details zu der Schwachstelle zurück. Ein Patch für das Open-Source-Projekt FreeType erlaubt jedoch Rückschlüsse auf die Fehlerquelle und damit die Entwicklung weiterer Exploits. weiter
Chrome 86 bringt neue Sicherheitsfunktionen
von Stefan Beiersmann
Die Android-Version erhält den vom Desktop bekannten Passwort-Check. Unter iOS füllt Chrome Passwörter nun automatisch in Anmeldeformulare ein, inklusive Support für Face ID und Touch ID. Chrome 86 läutet zudem das Support-Ende für das FTP-Protokoll ein. weiter
Google schafft kostenpflichtige Erweiterungen für Chrome ab
von Stefan Beiersmann
Die im Januar verhängten Einschränkungen werden nicht aufgehoben. Neben der Payments API stellt Google langfristig auch die Licensing API ein. Entwicklern bleibt nur der Wechsel zu einem anderen Zahlungsanbieter. weiter
Chrome für Android mit Secure DNS
von Dr. Jakob Jung
Chrome für Android wird in Kürze DNS-over-HTTPS (DoH) unterstützen, ein Protokoll, das DNS-Abfragen verschlüsselt und absichert, um den Datenschutz zu verbessern. weiter
Chrome 86: Google testet neuen Phishing-Schutz
von Stefan Beiersmann
Der Browser zeigt künftig einigen Nutzern nur noch den Domainnamen an. Das soll Nutzern helfen, manipulierte URLs zu erkennen. Diesen Ansatz verfolgt bereits Apple mit seinem Browser Safari. weiter
295 Chrome-Erweiterungen kapern Suchanzeigen von Google und Bing
von Stefan Beiersmann
AdGuard entdeckt sie bei der Suche nach gefälschten Adblockern. Die Erweiterungen bringen es zusammen auf mehr als 80 Millionen Downloads. Google entfernt die Erweiterungen erst, nachdem AdGuard mit seinen Erkenntnissen an die Öffentlichkeit geht. weiter
Google stellt Chrome-Erweiterung für transparentere Online-Anzeigen vor
von Stefan Beiersmann
Die Ads Transparency Spotlight genannte Erweiterung liefert Daten zu Werbeplattformen, Anzeigen und weiteren an einer Website beteiligten Parteien. Sie zeigt künftig auch für die Auswahl von Anzeigen benutzte persönliche Daten an. Bisher funktioniert die Erweiterung nur mit Googles eigenen Anzeigen. weiter
Chrome 86 für Android ermöglicht verzögerte Downloads
von Stefan Beiersmann
Google testet die Funktion aktuell im Canary Channel. Downloads lassen sich generell nur im WLAN-Netz ausführen oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt. Die Final von Chrome 86 wird derzeit Anfang Oktober erwartet. weiter
Chrome 84 blockiert unerwünschte Benachrichtigungs-Pop-ups
von Stefan Beiersmann
Die neue Version blockt außerdem bestimmte Downloads von unsicheren Websites. Auf mobilen Geräten liest Chrome nun automatisch Einmalcodes aus SMS-Nachrichten aus. Google schließt aber auch ein kritisches Sicherheitsloch. weiter
Chrome und Edge sparen Speicher
von Dr. Jakob Jung
Mit Windows 10 Version 2004, dem Update vom Mai 2020, werden sowohl Google Chrome als auch Microsofts Chrome-basierter Edge-Browser viel weniger Speicher verbrauchen. Mittelbar profitiert davon auch Firefox, weiter
Theme Creator: Chrome neu einkleiden
von Kai Schmerer
Die Website Theme Beta bietet nicht nur eine große Auswahl an Chrome-Themes, sondern auch einen Dienst, mit dem man das Design für Chrome-basierte Browser selbst gestalten kann. weiter
Bericht: US-Kartelluntersuchung nimmt Google Suche ins Visier
von Stefan Beiersmann
US-Behörden führen Gespräche mit Mitbewerbern von Google. Dabei geht es auch um mögliche Auflagen für den Internetkonzern. Eine angesprochene Lösung ist ein Auswahlbildschirm für Suchmaschinen, den Google künftig in Android und Chrome präsentieren müsste. weiter
Trotz angekündigtem Patch: Websites erkennen Privatsphäremodus von Google Chrome
von Stefan Beiersmann
Das Problem betrifft auch alle anderen auf Chrome basierenden Browser wie Edge und Opera. Websitebetreiber nutzen eine Programmierschnittstelle, um den Inkognito-Modus zu erkennen. So können sie verhindern, dass Nutzer Inhaltsbeschränkungen umgehen. weiter
Google Chrome blockiert ab August ressourcenfressende Online-Werbung
von Stefan Beiersmann
Darunter fallen Anzeigen, die mehr als 5 MByte Traffic verursachen. Auch eine hohe oder lange CPU-Auslastung zieht Chrome als Kriterium heran. Laut Google fallen nur rund 0,3 Prozent aller Online-Anzeigen unter die neue Regelung. weiter
Chrome 81 unterstützt Web NFC Standard
von Stefan Beiersmann
Der Browser liest und schreibt NFC-Tags. Chrome 81 blockiert zudem das Laden unverschlüsselter Inhalte bei bestehender HTTPS-Verbindung. Außerdem verlängert auch Google den Support für TLS 1.0 und TLS 1.1. weiter
Google entfernt mehr als 500 schädliche Erweiterungen aus dem Chrome Web Store
von Stefan Beiersmann
Sie zeigen unerwünschte Werbung an. In einigen Fällen leiten sie Nutzer auch auf Phishing-Seiten oder zu Malware-Downloads. Google deaktiviert die Erweiterungen auch in den Browsern von Nutzern und markiert sie dort als gefährlich. weiter
Google blockiert ab Chrome 83 bestimmte HTTP-Dateidownloads
von Stefan Beiersmann
Es geht um unverschlüsselte Download von HTTPS-Websites. Anfänglich gilt die Sperre nur für ausführbare Dateien. Mit den Nachfolgern von Chrome 83 weitet Google sie auch auf andere Dateitypen wir Archive, Office-Dokumente sowie Musik und Video aus. weiter