Kryptobörse KuCoin ausgeraubt
von Dr. Jakob Jung
Hacker haben bei einem virtuellen Banküberfall auf die Kryptobörse Kucoin mindestens 150 Millionen US-Dollar erbeutet. weiter
Kryptobörse gehackt
von Dr. Jakob Jung
Die slowakische Kryptobörse ETERBASE ist Opfer eines virtuellen Raubzugs geworden. Die Schadenssumme beträgt 5,4 Millionen Dollar. weiter
Aggressive DDoS-Erpresser von Fancy Bear sind wieder aktiv
von Anja Schmoll-Trautmann
Vor erneuten DDoS-Erpressungen im Namen von Fancy Bear, die von großvolumigen DDoS-Attacken begleitet werden, hat jetzt das Link11 Security Operation Center gewarnet. Laut des IT-Sicherheitsanbieters Link11 zählen zu den angegriffenen Unternehmen auch KRITIS-Betreiber. weiter
Hacker kapern Tor Exit Nodes für SSL-Striping-Angriffe
von Stefan Beiersmann
Sie tauschen Bitcoin-Adressen in HTTP-Traffic aus. So leiten sie Bitcoin-Transaktionen an eigene Adressen um. Die unbekannte Hackergruppe kontrolliert zwischenzeitlich fast 25 Prozent aller Exit Nodes im Tor-Netzwerk. weiter
Twitter-Hack: Coinbase blockiert Zahlungen an Hacker in Höhe von 280.000 Dollar
von Stefan Beiersmann
Die Kryptowährungsbörse sperrt die von den Hackern benutzte Bitcoin-Adresse. Rund 1000 Coinbase-Nutzer versuchen, 30,4 Bitcoin an die Betrüger zu schicken. Nur 14 von ihnen gelingt dies. Sie verlieren aber immer noch rund 3000 Dollar. weiter
Featured Whitepaper
Coinminer-Botnet missbraucht mehr als eine halbe Million Computer
von Stefan Beiersmann
Stantinko ist offenbar bereits seit August 2018 im Bereich Coinmining aktiv. Zuvor nutzten die Cyberkriminellen das Botnet unter anderem für die Verbreitung von Adware. Der Coinminer nutzt verschiedene Techniken, um einer Erkennung durch Nutzer und Antivirensoftware zu entgehen. weiter
Auch Mastercard, Visa und eBay kehren Facebook Libra den Rücken
von Stefan Beiersmann
Visa schließt eine spätere Rückkehr zur Libra Association nicht aus. Das Unternehmen zieht sich vor allem wegen regulatorischer Bedenken zurück. eBay will sich indes auf die Weiterentwicklung eigener Bezahllösungen konzentrieren. weiter
Libra: Facebook will globales Finanzsystem einführen
von Bernd Kling
Die digitale Währung Libra und die Blockchain-Technologie bilden die Grundlage. Die Koppelung an Währungen wie Euro und Dollar soll Kursschwankungen wie bei Bitcoin vermeiden. Für diese Pläne gründet Facebook die Tochterfirma Calibra und verspricht strikten Datenschutz. weiter
Samsung Galaxy S10 mit Krypto-Wallet
von Bernd Kling
Der koreanische Hersteller will damit auch kontaktlose Zahlungen mit Kryptogeld ermöglichen. Die Cold-Storage-Wallet unterstützt Bitcoin, Ethereum, Enjin Coin und CosmoCoin. Laut Samsung empfehlen sich Smartphone-Wallets für kurz- und mittelfristige Speicherung. weiter
Android-Malware stiehlt Kryptogeld
von Bernd Kling
Der Schädling manipuliert über die Zwischenablage Transaktionsdaten, um an Krypto-Guthaben zu kommen. Die Malware-Kategorie ist schon länger unter Windows verbreitet. Jetzt wurde Clipper-Malware erstmals im Google Play Store entdeckt. weiter
Opera für Android wird zum Ethereum-Blockchain-Browser
von Stefan Beiersmann
Nutzer können nun die Kryptowährung Ethereum in der integrierten Crypto Wallet von Opera für Android speichern. Damit erhalten sie Zugriff auf den Dapp Store und das Web 3. Opera aktualisiert den Unterbau seines Browsers zudem auf Chromium 70. weiter
Hacker manipuliert JavaScript-Bibliothek und stiehlt Bitcoins
von Stefan Beiersmann
Er übernimmt offiziell die Entwicklung der Bibliothek. Anschließend für eine neue Abhängigkeit hinzu, die wiederum den Schadcode enthält. Der Code kompromittiert die Wallet-App Copay des Anbieters BitPay. weiter
Foxconn stellt Blockchain-Smartphone Finney her
von Bernd Kling
Das israelisch-schweizerische Start-up Sirin Labs entwickelt das Smartphone zusammen mit Apples Auftragshersteller. Finney soll den Einsatz von Kryptowährungen wie Bitcoin sicher machen und auch im mobilen Alltag erlauben. weiter
Intel patentiert Chip für Bitcoin-Mining
von Bernd Kling
Der Patentantrag sieht ein System-on-a-Chip mit Prozessorkern und Hardwarebeschleuniger vor. Das für Kryptomining optimierte SoC soll 15 Prozent weniger Fläche und 35 Prozent weniger Energie als bisherige Lösungen benötigen. weiter
Forscher: Bitcoin-Blockchain zur Verbreitung von Kinderpornografie missbraucht
von Stefan Beiersmann
Die Blockchain enthält auch rund 1600 Dateien, die keine Finanzdaten enthalten. Darin entdecken Forscher aus Aachen und Frankfurt unter anderem 274 Links zu kinderpornografischen Inhalten. Sie machen unter Umständen schon den Besitz der Blockchain illegal. weiter
Microsoft meldet massiven Ausbruch von Krypto-Malware
von Martin Schindler
Innerhalb weniger Stunden verbreitete sich ein Schädling, der die Rechner der Opfer für das Rechnen der Währung Electroneum missbrauchte, auf knapp 500.000 Windows-PC. Inzwischen ist der Ausbruch gestoppt. weiter
Kaspersky: Crypto-Malware ist lukrativer als Ransomware
von Martin Schindler
In einer Attacke haben Kriminelle mit virtuellen Währungen mehrere Millionen Dollar erbeutet. Diese neue Methode scheint deutlich effektiver als die Erpressung Opfern. weiter
Island: Einbrecher stehlen Krypto-Mining-Server aus Rechenzentren
von Stefan Beiersmann
Sie erbeuten in zwei Monaten rund 600 Server. Offenbar wollen sie die Server selbst für das Schürfen von Kryptowährungen benutzen. Ermittler nehmen indes elf Tatverdächtige fest, darunter einen Wachmann und einen russischen Staatsbürger. weiter
Krypto-Mining-Kampagne nimmt Millionen von Android-Nutzern ins Visier
von Stefan Beiersmann
Schädliche Apps und Malvertising leiten Nutzer zu fünf Krypto-Mining-Websites. Sie haben täglich rund 800.000 Besucher. Auf den Smartphones tarnen die Hintermänner den Vorgang als Captcha-Abfrage. Wahrscheinlich generieren sie pro Monat mehrere Tausend Dollar der Kryptowährung Monero. weiter
Russische Atomforscher missbrauchen angeblich Supercomputer für Crypto-Währungen
von Martin Schindler
Ein 1-Petaflop-Superrechner des russischen Atomwaffenforschungsprogramms sollte offenbar für das Errechnen von Crypto-Währungen missbraucht werden. Beim Versuch, den Rechner mit dem Internet zu verbinden, flogen die Mitarbeiter auf. weiter
Crypto-Schädling ADB.Miner befällt Android-Geräte
von Martin Schindler
Über TVs und Smartphones verbreitet sich derzeit eine Malware, die die Rechenleistung der Geräte für Crypto-Währungen abzieht. ADB.Miner setzt dabei auch auf Komponenten des Mirai-Botnetzes. weiter
BIZ-Chef fordert Regulierung von Kryptowährungen
von Bernd Kling
Agustín Carstens von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich verlangt präventives Eingreifen von Zentralbanken und Behörden. Bitcoin sieht er als "Kombination einer Blase, eines Schneeballsystems und einer Umweltkatastrophe". weiter
Facebook verbietet Werbung für Crypto-Währungen
von Martin Schindler
Betrugskampagnen sollen mit dem möglichst breit angelegten Verbot verhindert werden. Facebook will damit vor allem als Werbeträger vertrauenswürdig bleiben. Das Verbot sei bewusst weitreichend angelegt. weiter
Cryptominer missbrauchen Leck im Oracle-App-Server – 226.000 Dollar Beute
von Martin Schindler
Ein großes Leck in Oracles PeopleSoft-App-Serlver hatte Oracle im vergangen Jahr gepatcht, nun wird die Lücke von Hackern genutzt, um damit Krypto-Währungen zu errechnen. Über das Leck könnten aber auch andere, schwer zu entdeckende Schädlinge in die Infrastruktur von Anwendern gelangt sein. weiter
Telegram will eigene Cryptowährung
von Martin Schindler
Ein privater Verkauf der Crypto-Coins soll die Währung decken und Käufe innerhalb des Chat-Moduls ermöglichen. Es wäre mit 500 Millionen Dollar die bislang größte Initial Coin Offering der Geschichte. weiter
Python-basierter Crypto-Miner bedroht Linux-Nutzer
von Stefan Beiersmann
PyCryptoMiner verbreitet sich über das SSH-Protokoll. Linux-Systeme infiziert die Malware per Brute-Force-Angriff. Aktuell ist das Botnet jedoch inaktiv. Bis Ende Dezember 2017 sollen die Hintermänner Bitcoins im Wert von 46.000 Dollar geschürft haben. weiter