Virus

Enemybot: Hybrid aus Mirai und Gafgyt entdeckt

Die Hintermänner nutzen den frei verfügbaren Quellcode beider Botnets. Enemybot greift Router, IoT-Geräte und mehrere Serverarchitekturen an. Das Botnetz führt DDoS-Attacken aus. weiter

Spyware Vidar versteckt sich in Microsoft-Hilfedateien

Die Verbreitung erfolgt derzeit per E-Mail-Spam. Vidar stiehlt Benutzerdaten und Anmeldeinformationen. Die speziell gestalteten Hilfedateien sowie eine mitgelieferte ausführbare Datei verstecken die Angreifer in einer ISO-Image-Datei. weiter

Botnet Emotet meldet sich zurück

Hacker verbreiten die Malware über das Botnet Trickbot. Laut Forschern gibt es Hinweise darauf, dass die Hintermänner erneut versuchen, ein eigenes Emotet-Botnet aufzubauen. weiter

Cisco warnt vor modularer Windows-Malware Solarmarker

Der Keylogger ist .NET-basiert. Er nimmt Ziele in Osteuropa ins Visier, beherrscht aber auch Deutsch. Cisco bezeichnet Solarmarker als hochgradig modular und die Hintermänner als ziemlich raffiniert. weiter

Botnet PgMiner greift schlecht geschützte PostgreSQL-Datenbanken an

Hacker knacken per Brute Force das voreingestellte "postgres"-Konto. Von dort aus weiten sie mit Bordmitteln ihren Zugang auf das darunter liegende Betriebssystem des Datenbankservers aus. Anfällige Installationen suchen die Hacker gezielt über den Port 5432. weiter

Egregor-Erpresser hacken Arbeitsvermittler Randstad

Das Unternehmen räumt den Angriff ein. Es nennt jedoch keine Details zu kompromittierten oder verschlüsselten Daten. Die Egregor-Hintermänner veröffentlichen indes einen Auszug der Daten mit Finanz- und Geschäftsunterlagen. weiter

Neue TrickBot-Variante macht sich am BIOS zu schaffen

Derzeit liest TrickBot nur den Schreibschutzstatus des BIOS aus. Die Malware verfügt aber bereits über Code, um auch UEFI-Firmware zu schreiben und zu löschen. Die neue Funktion ist möglicherweise eine Reaktion auf gescheiterte Versuche von Behörden, die TrickBot-Operation abzuschalten. weiter

Ransomware-Gang Conti greift Chiphersteller Advantech an

Es geht offenbar um ein Lösegeld von 12,6 Millionen Dollar. Die Hintermänner veröffentlichen einen Auszug der zusätzlich gestohlenen Daten, nachdem sich das Unternehmen anfänglich weigert, der Forderung der Erpresser nachzukommen. Eine offizielle Bestätigung des Vorfalls steht noch aus. weiter

71 Opfer seit September: Forscher warnen vor Ransomware Egregor

Die Hintermänner sind bisher in 19 Ländern aktiv. Die Mehrheit der Opfer befindet sich jedoch in den USA. Dank ausgeklügelter Codeverschleierung können Sicherheitsforscher den Infektionsweg von Egregor bisher nicht vollständig klären. weiter