Virus
Malware-Bericht: Hacker verlagern ihre Aktivitäten auf andere Branchen
Im Juli führen erstmals die Branchen Versorgung, Transport und Software die Statistik an. Der Infostealer Formbook löst zudem Qbot als Top-Malware ab. weiter
Sophos: Hacker verbreiten Qakbot-Malware über OneNote-Dateien
OneNote dient Cyberkriminellen als Alternative zu Office-Makros. Die schädlichen OneNote-Dateien erreichen ihre Opfer als Phishing-E-Mails. weiter
Hook: Neue Android-Malware gibt Hackern Kontrolle über Smartphones
Sie basiert auf dem Code des Banking-Trojaners Ermac. Neu ist jedoch eine VNC-Funktion zur Steuerung von Geräten in Echtzeit. weiter
Kostenloses Entschlüsselungs-Tool für Ransomware MegaCortex veröffentlicht
Das Tool ist eine gemeinsame Entwicklung von Bitdefender und No More Ransom. Es funktioniert mit allen Varianten von MegaCortex. weiter
Android-Malware: Neue Version von SpyNote stiehlt Banking-Daten
Die Verbreitung erfolgt über Phishing-E-Mails. Seit Oktober 2022 ist der Quellcode von SpyNote frei verfügbar. Seitdem nehmen die Aktivitäten von SpyNote deutlich zu. weiter
Featured Whitepaper
Sysrv-K: Microsoft warnt vor Botnet für Windows- und Linux-Systeme
Sysrv-K ist eine Variante eines bereits bekannten Botnets. Ziel ist das Mining von Kryptowährungen. Die Malware des Botnets beherrscht Angriffe auf zahlreiche bekannte Sicherheitslücken. weiter
Enemybot: Hybrid aus Mirai und Gafgyt entdeckt
Die Hintermänner nutzen den frei verfügbaren Quellcode beider Botnets. Enemybot greift Router, IoT-Geräte und mehrere Serverarchitekturen an. Das Botnetz führt DDoS-Attacken aus. weiter
Hacker verteilen Mirai-Malware über Spring4Shell-Lücke
Alle dafür benötigten Details sind öffentlich verfügbar. Betroffen ist derzeit vor allem die Region Singapur. Forscher warnen vor Varianten von Mirai für verschiedene CPU-Architekturen. weiter
Spyware Vidar versteckt sich in Microsoft-Hilfedateien
Die Verbreitung erfolgt derzeit per E-Mail-Spam. Vidar stiehlt Benutzerdaten und Anmeldeinformationen. Die speziell gestalteten Hilfedateien sowie eine mitgelieferte ausführbare Datei verstecken die Angreifer in einer ISO-Image-Datei. weiter
Remote-Access-Trojaner verbreiten sich über Microsoft Azure und AWS
Cyberkriminelle setzten statt auf eigene Infrastruktur auf die Public Cloud. Die aktuelle Kampagne läuft seit Oktober 2021. Zum Einsatz kommen die Trojaner Netwire, Nanocore und AsyncRAT. weiter
Rootkit Purple Fox in manipulierten Telegram-Installationsdateien entdeckt
Das Rootkit Purple Fox ist auf Windows 32- und 64-Bit ausgerichtet. Die Angreifer verteilen die Schadsoftware auf viele verschiedene Dateien, um einer Erkennung zu entgehen. weiter
Hacker verstecken Malware in großen Blöcken von Junk-Code
Dahinter steckt angeblich eine russische Gruppe. Ihre Ceeloader genannte Malware nutzt zur Tarnung sinnlose Aufrufe von Windows-APIs. Die sinnvollen Aufrufe verstecken die Hacker zudem in einem Wrapper. weiter
Botnet Emotet meldet sich zurück
Hacker verbreiten die Malware über das Botnet Trickbot. Laut Forschern gibt es Hinweise darauf, dass die Hintermänner erneut versuchen, ein eigenes Emotet-Botnet aufzubauen. weiter
IoT-Malware nimmt mit mehr als 30 Exploits Millionen Geräte ins Visier
Der BotenaGo genannte Schädling hat Ähnlichkeiten mit dem Malware-Botnet Mirai. Allerdings ist er in der Programmiersprache Go geschrieben. Derzeit kommuniziert die Malware nicht mit einem Befehlsserver. weiter
Botnet MyKings nimmt mit Kryptomining fast 25 Millionen Dollar ein
Avast findet die Malware seit Anfang 2020 auf 144.000 Computern. MyKings nutzt die Rechenleistung von Desktop- und Server-CPUs. Die Schadsoftware manipuliert aber auch Kryptowährungstransaktionen. weiter
Version 2.0: Ransomware LockBit kehrt mit neuen Funktionen zurück
Die Hintermänner bewerben LockBit als eine der am schnellsten verschlüsselnden Ransomware. Sie bedienen sich zudem bei Funktionen von Konkurrenten, um möglichst viele Systeme in einem Netzwerk zu infizieren. weiter
Ransomware: Angreifer nehmen PrintNightmare-Schwachstellen in Windows ins Visier
Mindestens zwei Gruppen nehmen die Anfälligkeiten in der Druckwarteschlange in ihr Arsenal auf. Sie erlauben es ihnen, Schadcode einzuschleusen und in Netzwerke einzudringen. weiter
Cisco warnt vor modularer Windows-Malware Solarmarker
Der Keylogger ist .NET-basiert. Er nimmt Ziele in Osteuropa ins Visier, beherrscht aber auch Deutsch. Cisco bezeichnet Solarmarker als hochgradig modular und die Hintermänner als ziemlich raffiniert. weiter
Studie: Verbreitung von Malware über die Cloud nimmt zu
Das Wachstum liegt bei 68 Prozent. Im zweiten Quartal liefern Office-Dokumente 43 Prozent aller Malware-Downloads aus. Auch Messaging-Apps sind bei Hackern zur Verbreitung von Schädlingen beliebt. weiter
Antivirusprogramme: Das können sie und so arbeiten sie
Wozu braucht es eigentlich ein Antivirusprogramm? Es ist lästig, die Warnungen erscheinen vermeintlich immer im ungünstigsten Augenblick und halten den Workflow auf. weiter
Botnet PgMiner greift schlecht geschützte PostgreSQL-Datenbanken an
Hacker knacken per Brute Force das voreingestellte "postgres"-Konto. Von dort aus weiten sie mit Bordmitteln ihren Zugang auf das darunter liegende Betriebssystem des Datenbankservers aus. Anfällige Installationen suchen die Hacker gezielt über den Port 5432. weiter
Egregor-Erpresser hacken Arbeitsvermittler Randstad
Das Unternehmen räumt den Angriff ein. Es nennt jedoch keine Details zu kompromittierten oder verschlüsselten Daten. Die Egregor-Hintermänner veröffentlichen indes einen Auszug der Daten mit Finanz- und Geschäftsunterlagen. weiter
Malware für den Diebstahl von Finanzdaten versteckt sich hinter Social-Media-Buttons
Die Buttons erlauben angeblich das Teilen von Inhalten per Facebook, Twitter und Instagram. Stattdessen aktivieren sie Schadcode, der es auf persönliche Informationen und Kreditkartendaten abgesehen hat. Die zugehörige Malware ist bereits seit Ende September im Umlauf. weiter
Neue TrickBot-Variante macht sich am BIOS zu schaffen
Derzeit liest TrickBot nur den Schreibschutzstatus des BIOS aus. Die Malware verfügt aber bereits über Code, um auch UEFI-Firmware zu schreiben und zu löschen. Die neue Funktion ist möglicherweise eine Reaktion auf gescheiterte Versuche von Behörden, die TrickBot-Operation abzuschalten. weiter
Ransomware-Gang Conti greift Chiphersteller Advantech an
Es geht offenbar um ein Lösegeld von 12,6 Millionen Dollar. Die Hintermänner veröffentlichen einen Auszug der zusätzlich gestohlenen Daten, nachdem sich das Unternehmen anfänglich weigert, der Forderung der Erpresser nachzukommen. Eine offizielle Bestätigung des Vorfalls steht noch aus. weiter
71 Opfer seit September: Forscher warnen vor Ransomware Egregor
Die Hintermänner sind bisher in 19 Ländern aktiv. Die Mehrheit der Opfer befindet sich jedoch in den USA. Dank ausgeklügelter Codeverschleierung können Sicherheitsforscher den Infektionsweg von Egregor bisher nicht vollständig klären. weiter