Microsoft erweitert Teams um Consumer-Funktionen
von Stefan Beiersmann
Sie stehen nun auch in der Desktop-App sowie im Browser zur Verfügung. Voraussetzung ist die Anmeldung mit einem privaten Microsoft-Konto. Unter anderem dürfen Verbraucher nun mit bis zu 250 Personen in einer Gruppe chatten. weiter
Slack reicht EU-Kartellbeschwerde gegen Microsoft ein
von Stefan Beiersmann
Es geht um die Bündelung von Teams und Office. Microsoft soll sich damit einen unerlaubten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Slack unterstellt zudem die Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung. weiter
COVID-19-Pandemie: Gartner senkt Prognose für IT-Ausgaben deutlich
von Stefan Beiersmann
Sie schrumpft von 3,9 auf 3,4 Billionen Dollar. Betroffen sind alle Bereiche von Rechenzentren über IT-Services und Geräte. Zu Beginn der Pandemie gingen die Marktforscher noch von einem Wachstum von einem Prozent aus. weiter
Box verbessert Kollaboration
von Dr. Jakob Jung
Box peppt seine Lösungen mit einer neuen Benutzeroberfläche und einer besseren Integration mit Zoom auf. Neu sind auch die Funktionen Annotations, Collections und File Request. weiter
Spam-Attacken gefährden PGP-Infrastruktur
von Bernd Kling
Die Angreifer erreichen mit "vergifteten" Zertifikaten, dass Installationen und Clients unbrauchbar werden. Das weltweite SKS-Keyserver-Netz für die Verschlüsselungssoftware ist gefährdet. Als Alternative ist der Server keys.openpgp.org im Gespräch. weiter
Featured Whitepaper
Google verbindet Europa und Afrika mit Unterseekabel
von Bernd Kling
Googles drittes eigenes Kabelprojekt verläuft zwischen Portugal und Südafrika. Nach der Inbetriebnahme 2021 sollen Abzweige Nigeria und weitere Länder anschließen. Mit Equiano trägt das Kabel den Namen eines nigerianischen Kämpfers gegen den Sklavenhandel. weiter
PCIe 6.0 bietet Transferrate von 128 GByte/s
von Bernd Kling
Die Geschwindigkeit eines PCIe-Slots wird sich erneut verdoppeln. PCI-SIG will die finale Spezifikation 2021 verabschieden. Der kommende Standard soll den Anforderungen von KI, Netzwerken, Storage und High-Performance Computing entsprechen. weiter
Microsoft erweitert Skype für Web um HD-Video und Gesprächsaufzeichnung
von Stefan Beiersmann
HD-Videotelefonate sind mit Einzelpersonen und Gruppen möglich. Neu sind auch ein Benachrichtigungspanel und eine Mediengalerie. Skype für Web funktioniert allerdings nur in Edge und Chrome sowie unter Windows 10 und macOS 10.12 und neuer. weiter
Bericht: Facebook plant gemeinsame Infrastruktur für WhatsApp, Messenger und Instagram
von Stefan Beiersmann
Sie bildet die Grundlage für eine Integration der drei Dienste. Facebook erlaubt also künftig die Kommunikation zwischen WhatsApp, Messenger und Instagram. Dafür baut Facebook auch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus. weiter
Mozilla stellt mehr Entwickler für Thunderbird ein
von Bernd Kling
Dank Nutzerspenden kann das Open-Source-Projekt seine Belegschaft weiter ausbauen. 14 Vollzeitmitarbeiter sollen eine erfolgreiche Weiterentwicklung des E-Mail-Clients sichern. Die quelloffene Outlook-Alternative hat rund 25 Millionen Anwender. weiter
Google stellt Messenger-App Allo ein
von Stefan Beiersmann
Nutzer haben noch bis März 2019 Zugriff auf den Dienst. Bis dahin können sie über die App ihre Konversationen exportieren. Google konzentriert sich stattdessen auf die Messages-App für Android. Sie soll zudem wichtige Funktionen von Allo erhalten. weiter
Microsoft kündigt Echtzeit-Untertitel für Skype und PowerPoint an
von Stefan Beiersmann
Sie richten sich an Nutzer mit eingeschränktem Hörvermögen. Skype zeigt künftig auf Wunsch in Audio- und Videotelefonaten das gesprochene Wort als Live-Untertitel an. Im Fall von PowerPoint geben die Untertitel den Vortrag des Präsentierenden wieder. weiter
Google stellt 2020 angeblich Hangouts ein
von Stefan Beiersmann
Der Client heißt bei Google intern nun Hangouts Classic. Seine Nutzer will Google künftig auf die Enterprise-Lösungen Hangouts Meet und Hangouts Chat umstellen. Sie sollen also auch für Verbraucher geöffnet werden. Zum Zeitplan macht Google keine Angaben. weiter
Ground Station: AWS startet Satelliten-Service
von Bernd Kling
Amazons Cloudsparte bietet mit AWS Groundstation einen Bodenstation-Service für Satelliten. Die 12 geplanten Bodenstationen sind mit AWS-Regionen verbunden. Laut AWS vereinfacht und verbilligt das die Analyse von Satellitendaten erheblich. weiter
Sicherheitslücke: Emoji legen Skype for Business 2016 und Lync 2013 lahm
von Stefan Beiersmann
Rund 100 Emoji in einer Nachricht machen die Client-Anwendung spürbar langsamer. Bei rund 800 Emoji friert sie für mehrere Sekunden ein. Mehrere solcher Nachrichten hintereinander machen Skype for Business und Lync schließlich unbrauchbar. weiter
Siemens und HPE Aruba vereinbaren Partnerschaft für integrierte Netzwerke
von Bernd Kling
Mit sich ergänzender Expertise wollen die beiden Unternehmen die "Kluft zwischen OT und IT" überwinden. Ihre komplementären Produktportfolios sollen Kommunikationsnetzwerke von der Fabrikhalle bis in Büroumgebungen ermöglichen. weiter
Google führt Google+ als Enterprise-Collaboration-Tool weiter
von Stefan Beiersmann
Es wird Bestandteil der G Suite. Google will Unternehmen die abteilungsübergreifende Kommunikation erleichtern. Google+ soll aber auch den Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitern verbessern. weiter
Inbox: Google beendet E-Mail-Experiment
von Bernd Kling
2014 hofften die Entwickler auf den Wechsel der meisten Nutzer zur Gmail-Alternative Inbox. Später sahen sie Inbox eher als experimentelle Spielwiese zur Erprobung künftiger Gmail-Features. Jetzt will sich Google wieder ganz auf Gmail konzentrieren. weiter
Skype ermöglicht Aufnahme von Gesprächen
von Bernd Kling
Das native Feature ist auf fast allen Plattformen für Audio- und Videoanrufe verfügbar. Windows-10-Nutzer müssen sich noch einige Wochen bis zu einer neuen Skype-Version gedulden. Die Aufzeichnungen stehen für alle Teilnehmer zum lokalen Download bereit. weiter
US-Regierung will mit Facebooks Hilfe Messenger-Nutzer abhören
von Stefan Beiersmann
Es geht um Ende-zu-Ende verschlüsselte Sprachnachrichten. Facebook weigert sich bisher, den Ermittlern bestimmte Konversationen zugänglich zu machen. Dem Social Network zufolge müsste dafür der Code für alle Messenger-Nutzer neu geschrieben werden. weiter
Google erneuert Gmail mit weiteren Features
von Bernd Kling
Der neue Modus "Vertraulich" erlaubt E-Mails mit Ablaufdatum. Auch kann das Lesen eine zusätzliche Authentifizierung per SMS voraussetzen. Künstliche Intelligenz soll "Automatische Erinnerungen" und "Intelligente Antworten" beflügeln. weiter
Google-Messenger Chat soll SMS ablösen
von Stefan Beiersmann
Chat basiert auf dem Standard Rich Communications Services (RCS). Hierzulande unterstützen derzeit nur Telekom und Vodafone diese Technik. Die Entwicklung an den Messenger Allo hat Google eingestellt. weiter
Russland sperrt Telegram-App
von Stefan Beiersmann
Die Sperrung folgt auf die Weigerung zur Herausgabe von Verschlüsselungsschlüsseln. Der Geheimdienst FSB will die Kommunikation mutmaßlicher Terroristen entschlüsseln. Laut Telegram-Gründer Pavel Durov steht die Privatsphäre seiner Nutzer jedoch nicht zum Verkauf. weiter
WhatsApp stellt Business-App für Android vor
von Stefan Beiersmann
Sie steht anfänglich nur für Android und nur in wenigen Ländern zur Verfügung. WhatsApp Business unterstützt spezielle Unternehmenskonten. Schnellantworten sollen die Kommunikation mit Kunden vereinfachen. Die App bietet aber auch Begrüßungs- und Abwesenheitsnachrichten. weiter
Netzneutralität: Generalstaatsanwälte wollen FCC-Entscheidung anfechten
von Bernd Kling
Bundesstaaten quer durch die USA wollen gegen die Abschaffung der Netzneutralitätsregeln vorgehen. Sie könnten auch versuchen, mit eigenen Gesetzen die Verbraucher in ihrem Staat zu schützen - obwohl das die FCC mit ihrer Anordnung verhindern will. weiter
Unesco verzeichnet Anstieg von Internet-Sperren
von Bernd Kling
Die Zahl der Sperren hat sich seit 2015 mehr als verdreifacht. Asiatische Länder verfügen besonders häufig Blockaden des Internets - Spitzenreiter ist Indien. Die UNO-Bildungsorganisation Unesco sieht die Informationsfreiheit auch durch Überwachung und Social-Media-Algorithmen bedroht. weiter