BEA bringt Präventiv-Supportlösung
von Dietmar Müller
Guardian soll Downtime und Overhead der IT-Operations reduzieren weiter
von Dietmar Müller
Guardian soll Downtime und Overhead der IT-Operations reduzieren weiter
von Dietmar Müller
Mittels einer massiven Übernahmestrategie hat sich Infor zur Nummer 3 im ERP-Markt gemausert. ZDNet befragte Thomas Lynch, ehemaliger Cheftechnologe, sowie Hermann Stehlik, Vice President Marketing EMEA, zu ihren Plänen und der Firmenstrategie. weiter
von Thomas Egeling
Eine serviceorientierte Architektur ermöglicht bessere Abstimmung zwischen Geschäftszielen und der IT im Unternehmen. Standards von ebXML über SOAP bis UDDI machen es möglich. Der Autor ist Presales Consultant bei Vitria Technology in der Geschäftsstelle München. weiter
von Bernd Seidel
Eine ERP-Expo-Umfrage zeigt: 80 Prozent der Betriebe wollen im kommenden Jahr mehr für IT ausgeben. Die Optimierung von Vertriebs-, Controlling- und Produktionsprozessen steht dabei ganz oben auf der Agenda von Unternehmensentscheidern. weiter
von Dietmar Müller
Standardisierung bewegt die Softwarebranche heimlich mehr als jeder Hype um SOA, Open Source oder Virtualisierung. Thomas Siegner, Mitglied der Geschäftsleitung von Softlab, erläuterte auf der Systems in München die Vor- und Nachteile dieses Trends. weiter
von Dietmar Müller
Sparen Unternehmen durch den Einsatz von quelloffener Software? Wen soll man mit dem Support beauftragen? Ist On Demand billiger als Open Source? Lyn Robison, Analyst der Burton Group, beantwortet auch die schwierigsten Fragen. weiter
von Dietmar Müller
BEA hat sich ganz der Service-orientierten Architektur verschrieben und kürzlich seine 360º-Plattform vorgestellt. Grundlage dafür ist die Micro Service Architecture - ZDNet wollte von BEAs SOA-Evangelisten Martin Percival die tieferen Zusammenhänge in Erfahrung bringen. weiter
von Dietmar Müller
51 Prozent der Kunden profitieren bereits von serviceorientierter Architektur weiter
von Bernd Seidel
Das Paradigma der Service-orientierten Architektur (SOA) stellt neue Anforderungen an die Softwareentwicklung. Dabei zeigt sich, dass die Komplettlösung eines Herstellers nicht immer die erste Wahl ist. ZDNet gibt einen Überblick. weiter
von Dietmar Müller
Plattform umfasst alle drei Produktfamilien Tuxedo, Weblogic und Aqualogic weiter
von Dietmar Müller
New York und Amsterdam rüsten Polizei mit Informatica-Software aus: In New York wurde eine speziell auf Tötungsdelikte spezialisierte Einrichtung ausgerüstet, während in Amsterdam das Data Warehouse der Polizei zukünftig von Powercenter angetrieben wird. weiter
von Dietmar Müller
Der Markt für SOA steckt in Deutschland noch in seinen Kinderschuhen. IT-Manager seien hierzulande ob des neuen Paradigmas besonders skeptisch. Die Analysten von PAC rechnen jedoch künftig mit einer beeindruckenden Wachstumsrate. weiter
von Florian Kalenda
Messaging-Plattform wird um Web- und Application-Services erweitert weiter
von Dietmar Müller
Zudem stehen drei Upgrades für Aqualogic-Anwender bereit weiter
von Dietmar Müller
Erweiterungen bieten Business-Usern größere Kontrolle über ihre Prozesse weiter
von Hermann Gfaller
SOA verspricht flexible Entwicklungsprozesse und koppelbare Komponenten - wie aber können Unternehmen damit Geld verdienen? Diese Frage bringt die Anbieter ins Schwitzen. Einigen fällt aber auch eine Antwort ein. weiter
von Harald Weiss
Falls es den Walldorfern gelingen sollte, mit der vorhandenen Marktmacht die selbst definierte Enterprise-Service-Oriented-Architecture (ESA) in den Weltmarkt zu drücken, wird SAP zum Weltmonopol – andernfalls könnte es in der Bedeutungslosigkeit enden. weiter
von Bernd Seidel
Das Konzept der Service-Orientierten Architektur (SOA) hat ein Wettstreit zwischen ERP-Anbietern ausgelöst. Es geht um die Frage, wer als erster ein vollständig Service-fähiges Produkt liefert, und darum, Claims abzustecken. Herausgebildet haben sich dabei zwei Lager. weiter
von Dan Farber und Dawn Kawamoto
Keine Zeit für Experimente: Im Interview wendet sich der Vorstandssprecher der SAP, Henning Kagermann, gegen alle Spielereien in der Softwarebranche. On-Demand-Lösungen findet er nur selten sinnvoll, genauso wie Instant Messaging, Wikis und Blogs. weiter
von Ulrike Ostler
Das Business Integration Forum in Frankfurt präsentierte jüngst seinen rund 650 Besuchern ein Hauptthema: Integration mittels Service-orientierter Architekturen. Der große Redmonder Softwarekonzern verschenkt vor lauter Enthusiasmus Know-how, während IBM neue Produkte vorstellt. weiter
von Ulrike Ostler
Der Ingolstädter Konzern setzt auf Business Process Management (BPM) via serviceorientierter Architektur (SOA), um seine Fahrzeugproduktion anzukurbeln. Cheftechniker Armin Büttner gab in Frankfurt einen Überblick über seine Strategie. weiter
von Dietmar Müller
Großrechner für Mittelstand und SOA in China vorgestellt weiter
von Achim Born
Unter der Bezeichnung Kayak bringt SAP ein neues Release der Mittelstandslösung mySAP All-In-One. Laut AMR Research-Analyste Bruce Richardson soll es aus einem Set von Anwendungen auf Basis hunderter Kernprozesse bestehen. weiter
von Dietmar Müller
Das von Iona befeuerte Open-Source-Projekt Celtix arbeitet an einem quellofenem Enterprise Service Bus. Dieser soll nicht zuletzt die Umsetzung von Service-orientierter Architektur erleichtern. ZDNet sprach mit Sean Baker, Chief Scientist und Mitbegründer von Iona, sowie Harry Weimer, Direktor Zentral- und Osteuropa. weiter
von Bernd Seidel
ERP-Systeme sind ein Kulturschock für Unternehmen und nicht selten ein Korsett. Zu diesem Ergebnis kommt Werner Schmid, Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft GPS Ulm. Sein Unternehmen testet regelmäßig ausgesuchte marktführende ERP-Anwendungen und hat vor kurzem eine Testreihe mit aktuellen Produkten abgeschlossen. weiter
von Dietmar Müller
E2E ist weltweit der erste Anbieter einer Software für hundertprozentig Modell-basierte Integration. Mit MDI sollen sich Integrationsprojekte im Vergleich zu herkömmlichen EAI- und SOA-Ansätzen um ein Vielfaches beschleunigen lassen. ZDNet sprach mit Chris Henn, VP Business Development beim Integrations-Softwarehersteller E2E. weiter
von Dietmar Müller
Geschäftsprozessmanagement und Benutzerfreundlichkeit im Fokus weiter
von Dietmar Müller
Beide Open-Source-Projekte zielen auf den High-End-Markt weiter
von Dietmar Müller
Der Markt für Enterprise Application Integration weist ein stetiges Wachstum aus, für 2006 erwarten die Analysten von PAC einen Zuwachs um 18 Prozent. Zugleich zeigen sie die neusten Trends auf, etwa das zunehmende Interesse des Mittelstandes. weiter
von Dietmar Müller
Ergänzung der Funktionen für Read und Update in .Net- und Java-Umgebungen weiter