Nachdem Apple bis dato den Tablet-Markt bei den großen Diagonalen dominiert, widmet es seine Aufmerksamkeit mit dem iPad Mini jetzt auch den kleineren Displays. Äußerlich erweckt das 7,9-Zoll-Tablet den Eindruck, einfach nur eine Miniaturausgabe des großen Vorbilds zu sein, bei genauem Hinsehen erkennt man allerdings deutliche Unterschiede. Apple hat nicht nur bei der Prozessorleistung und der Auflösung die Ansprüche nach unten geschraubt. Vergleicht man die technischen Daten und sonstigen Eigenschaften im Detail, stellt sich die Frage, wer die Oberhand behält: das iPad Mini, das Google Nexus 7 (mit Android 4.1 Jelly Bean) oder das Amazon Kindle Fire HD (mit angepasstem Android OS)?
Wer wird gewinnen?
Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich definitiv noch kein abschließendes Urteil fällen. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass Google mit dem Nexus 7 und Amazon mit dem Kindle Fire HD von Anfang an ein anderes Publikum fokussiert haben. Ersteres lockt Gamer, Multimedia-Enthusiasten und Android-Fans auf der Suche nach der „puren“ Jelly-Bean-Erfahrung. Das Kindle Fire HD ist dagegen ein Schnäppchen für Amazon-Prime-Mitglieder, die das Optimum aus ihrer Amazon-Mitgliedschaft herausholen und dabei gleichzeitig die Kosten möglichst niedrig halten wollen – und das bei hoher Speicherkapazität und einem möglichst großem Bildschirm.
Und wo ist das iPad Mini positioniert? Sicherlich fühlen sich viele Apple-Fans wieder davon angezogen. Aber trotzdem gibt es das große Fragezeichen, wie gut das iPad Mini eigentlich tatsächlich ist. Ohne Frage, es ist leichter und dünner als die Konkurrenten, aber die Bildschirmauflösung bietet nicht die Qualität, die man von Apple-Tablets inzwischen gewohnt ist. Bei der Akkulaufzeit zieht das Mini zwar mit seinen Rivalen gleich, übertrifft sie allerdings nicht.
Darüber hinaus könnte der A5-Dual-Core-Prozessor des iPad Mini durchaus gegen die Quad-Core-CPU des Nexus 7 ins Hintertreffen geraten. Welche Performance die beiden tatsächlich liefern, lässt sich natürlich erst nach umfassenden Tests sagen. Sobald weitere Informationen und Tests vorliegen, wird dieser Artikel entsprechend ergänzt.
Zwei verschiedende Farben, drei unterschiedliche Kapazitäten und eine LTE-Option erleichtern eine schnelle Marktverbreitung des iPad Mini – spätestens dann, wenn es bei den großen Providern gelistet wird. Allerdings hat Apple den Preispunkt verpasst, mit dem es die Konkurrenz locker an die Wand gespielt hätte.
Apple mag die Nase vorne haben, wenn es darum geht, allgegenwärtig zu sein. Aber für alle, die auf der Suche nach einem erschwinglichen, tragbaren Gerät für unterwegs sind, findet sich inzwischen ein breites Spektrum kleinerer Tablets und eine offene Türe für zukünftige Android- und Windows-8-Tablets.
Apple iPad Mini | Google Nexus 7 | Kindle Fire HD | |
---|---|---|---|
Betriebssystem | iOS 6 | Android 4.1 | Modifiziertes Android OS |
Preis | Wi-Fi: 329 Euro (16 GByte), 429 Euro (32 GByte), 529 Euro (64 GByte). LTE: 459 Euro (16 GByte), 559 Euro (32 GByte), 659 Euro (64 GByte). | 199 Euro (8 GByte), 249 Euro (16 GByte) | 199 Euro (16 GByte), 249 Euro (32 GByte) |
Erscheinungsdatum | 2. November 2012, für Wi-Fi, LTE 2 Wochen später | 13. Juli 2012 | 14. September 2012 |
Anzeige | 7,9-Zoll-IPS, 1024 x 768 Pixel (163 ppi) | 7-Zoll-IPS, 1280 x800 Pixel (216 ppi) | 7-Zoll-IPS, 1280 x800 Pixel (216 ppi) * |
Größe | 20,0 x 13,5 x 0,72 cm | 19,9 x 12,0 x 1,05 cm | 19,3 x 13,7 x 1,0 cm |
Gewicht | 308/312 Gramm | 340 Gramm | 395 Gramm |
Prozessor | Dual-Core-A5-Prozessor | Quad-Core Nvidia Tegra 3 | 1,2 GHz Dual-Core TI OMAP4460 |
Speicher | 16 GB, 32 GB oder 64 GB | 8 GB oder 16 GB, 1GB RAM | 16 GB oder 32 GB, 1GB RAM |
Kamera | 5-Megapixel, 1080p HD-Video; 1,2-Megapixel Front-Kamera, 720 HD-Video | 1,2-Megapixel | 720p Frontkamera |
Batterie | 16,3 Wattstunden; 10 Stunden Akkulaufzeit (Nennspannung) | 4325 mAh; 10,1 Stunden Video Akkulaufzeit (getestet) | 4400 mAh; 5,1 Stunden Video Akkulaufzeit (getestet) |
NFC | nein | ja | nein |
Extras | 4G LTE-Versionen verfügbar | Tegra-Grafik, Spiele | Whispersync, X-Ray, Amazon Prime |
Anschlüsse | Lightning-Anschluss | Micro-USB | Micro-HDMI, Micro-USB |
Farbe | schwarz, weiß | schwarz | dunkelgrau |
* 8,9-Zoll-Version auch mit einer Auflösung von 1920 × 1200 Pixel
[Mit Material von Jessica Dolcourt, CNET.com]
Neueste Kommentare
5 Kommentare zu iPad Mini im Vergleich mit Google Nexus 7 und Amazon Kindle Fire HD
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Was ist ein ipad? Wer ist Apple?
Das iPad mini ist technisch ein Rückschritt.
Ab iPhone 4 (2010) und iPad 3 (2012) will man sich wohl nicht mehr auf körnige Bilder einlassen, das iPad mini hat die gleiche Pixeldichte wie ein iPhone 2G,3G und 3GS.
Ziemlich traurig und ein absolutes No Go!
In diesem Artikel sind auf den ersten Blick leider zwei gravierende sachliche Fehler enthalten, die mit ein klein wenig Recherche zu vermeiden gewesen wären.
1. Das neue Ipad Mini hat zwar die gleiche Auflösung wie das Ipad 2, ist aber ungefähr 5 cm kleiner im Durchmesser. Damit hat es eine deutlich höhere Pixeldichte und ist damit rein theoretisch deutlich schärfer als das Ipad 2.
2. Das Kindle Fire HD ist in Deutschland noch nicht verfügbar.
Hallo Nobsi,
wir können keine sachlichen Fehler in dem Artikel erkennen.
1. Die Pixeldichte des iPad Mini beträgt wie beschrieben 163 ppi (iPad 2 132 ppi). Somit erscheint das Bild zwar schärfer als auf dem iPad 2, aber deutlich weniger scharf als auf iPad 3 und 4 (beide 264 ppi).
2. Das Kindle Fire HD ist ab heute in Deutschland erhältlich. Siehe hier: http://www.amazon.de/kindle-fire-HD-tablet/dp/B0083PWAWU
Björn Greif
Redakteur ZDNet
„2. Das Kindle Fire HD ist in Deutschland noch nicht verfügbar.“
Dann liegt hier auf meinem Schreibtisch wohl eine Fata Morgana!?! :)