Einführung: Containervirtualisierung mit LXC

Linux Containers ist zwar nicht so ausgereift wie OpenVZ, aber dennoch eine leistungsfähige Lösung, wenn es um das Erstellen virtueller Container geht. ZDNet zeigt die Vorteile von LXC und erklärt, wie die Tools funktionieren. weiter

Einfache Anpassung der Standardanwendungen in Gnome

Wer nicht mit den voreingestellten Routinen in Gnome konform geht, kann mit wenig Aufwand die Standardeinstellungen ändern und sich somit die Arbeit erleichtern. Der Artikel zeigt, wie man die Zuordnung für verschiedene Dateitypen tauscht. weiter

ntop: ein bedeutsames Tool für die Netzwerkanalyse

Wer ein Netzwerk überwachen muss und Informationen über die Datenströme braucht, findet mit ntop ein sehr gutes Programm. Es speichert seit Version 1.3 die ntop-Maschine-Pakete und führt Datentransferanalysen durch. weiter

So unterstützt Apache SSL-Sites mit einer IP-Adresse

Mit Apache 2.2.12 und Unterstützung für die SNI-Erweiterung zum SSL-Protokoll lassen sich namenbasierte HTTPS-Sites ebenso wie HTTP-Sites konfigurieren. ZDNet stellt die Apache-Funktion vor und zeigt, wie man sie einrichtet. weiter

Corkscrew: So tunnelt man SSH durch HTTP-Proxies

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, das Netzwerkprotokoll SSH durch eine HTTP-Verbindung zu tunneln. Mit der Software Corkscrew geht das im Handumdrehen. Aber Vorsicht: Sicherheitsrichtlinien dürfen nicht unterwandert werden. weiter

Besseres Monitoring mit Conky

Das schlanke Systemüberwachungstool Conky funktioniert außerordentlich gut und zeigt viele Informationen auf dem Desktop an. ZDNet beschreibt die Installation und Konfiguration von Clonky. weiter

So richtet man VoIP mit Twinkle unter Linux ein

Das Internet hat tolle Kommunikationsmittel hervorgebracht: E-Mail, Instant Messaging, IRC, soziale Netzwerke und Internet-Telefonie. VoIP ist wahrscheinlich die nützlichste davon. Allerdings ist sie auch am schwierigsten einzurichten. weiter

So konfiguriert man DHCP für einen dynamischen DNS-Dienst

Im zweiten Teil der Mini-Serie geht es um die Einrichtung des DHCPd-Dienstes des Internet Systems Consortium. Damit kommt das Projekt zum Abschluss. Der erste Teil beschäftigte sich mit der BIND-Seite von DNS-Diensten. weiter

Unkompliziert: Partitionen mit LVM verschlüsseln

Bei allen aktuelleren Red-Hat- und Fedora-Installationen wird für die standardmäßige Partitionierung der Logical Volume Manager (LVM) verwendet. Mit ihm lässt sich die Größe von Partitionen kinderleicht ändern. Aber er bietet auch die Möglichkeit Datenträger zu verschlüsseln. ZDNet zeigt, wie es funktioniert. weiter

OpenVZ auf CentOS: Virtualisierung von Linux zu Linux

Virtuelle Umgebungen können Konflikte zwischen Applikationen vermeiden und haben den Vorteil, Systemressourcen zu sparen – für Server zwei wichtige Kriterien. ZDNet zeigt, wie sich die Virtualisierungslösung OpenVZ auf CentOS einfach und schnell installieren lässt. weiter

So lässt sich ein Subversion-Projektarchiv zu Git konvertieren

Für die Softwareentwicklung in einem Team ist ein Versionskontrollsystem unabdingbar. Was aber, wenn man während eines Projektes auf eine andere Versionsverwaltung umsteigen will oder muss? ZDNet zeigt, wie das Repository von Subversion auf Git überführt werden kann. weiter

Linux-Dämonen rufen und loswerden: Upstart versus runit

Wie schnell Linux-Systeme booten und Dienste starten, hängt maßgeblich vom Dienstüberwachungssystem ab. Da Ubuntus Upstart auch bei Fedora zum Einsatz kommt, lohnt sich ein Vergleich mit runit. ZDNet zeigt, welches System sich zur Kontrolle der Dämonen besser eignet. weiter

Yum: ein ordentlicher Paketmanager für Fedora und Red Hat

Der Paketmanager yum, der bei Fedora und Red Hat zum Einsatz kommt, mag zwar etwas langsamer sein, als seine Pendants bei Mandrica oder Ubuntu, aber er erledigt seine Aufgaben zuverlässig. ZDNet zeigt, wie man ihn einsetzt - auch ohne grafische Oberfläche. weiter

Multimedia für Linux: RPM Fusion schließt die Lücken

Es kann vorkommen, dass sich MP3-Dateien und andere eingeschränkte Codecs wegen fehlender Lizenzen auf einem Linux-System nicht abspielen lassen. Das Software-Repository RPM Fusion löst dieses Problem für einige Linux-Distributionen. weiter

GreenSQL: besserer Schutz für MySQL-Datenbanken

GreenSQL ist ein MySQL-Proxy, der zwischen Datenbankserver und Webserver geschaltet wird. Dort prüft er alle Abfragen auf ihre Sicherheit und leitet sie erst dann weiter. ZDNet erklärt die Datenbank-Firewall und zeigt, wie sie installiert wird. weiter

MySQL-Tuner: Mehr Performance mit einfachen Maßnahmen

Falls die Leistung einer MySQL-Anwendung zu wünschen übrig lässt, kann es hilfreich sein, einige Einstellungen zu überprüfen, und gegebenenfalls zu korrigieren. ZDNet zeigt, wie sich das mit dem Tool MySQL-Tuner praktisch erledigen lässt. weiter