Neues Entschlüsselungstool für Ransomware GandCrab veröffentlicht
von Stefan Beiersmann
Es unterstützt nun auch die Versionen 5.0 und 5.2 der Erpressersoftware. Deren Hintermänner kündigen indes das Ende ihres "Unternehmens" an. Seit 2018 wollen sie mehr als zwei Milliarden Dollar erpresst haben. weiter
Europol und FBI schließen Schwarzmarkt für gehackte Server
von Stefan Beiersmann
xDedic war seit 2014 aktiv. Das Angebot umfasst zwischenzeitlich bis zu 85.000 gehackte Server. Die Zugänge verkaufen die Cyberkriminellen schon ab 6 Dollar. Die Ermittler beschlagnahmen nun nicht nur die Domain, sondern auch die Server des Marktplatzes. weiter
Hintermänner des Mirai-Botnets arbeiten fürs FBI
von Stefan Beiersmann
Ein Gericht soll sie nun zur Leistung von 2500 Sozialstunden verurteilen – bei der US-Bundespolizei. Alternativ drohen ihnen Haftstrafen von bis zu fünf Jahren, die nun zur Bewährung ausgesetzt werden sollen. Das FBI lobt die Zusammenarbeit mit den drei Hackern. weiter
Gerichtsprozess: Hintermänner des Mirai-Botnets bekennen sich schuldig
von Stefan Beiersmann
Im US-Bundesstaat Alaska stehen drei Männer im Alter zwischen 20 und 21 Jahren vor Gericht. Sie räumen die Entwicklung und den Betrieb des Botnets Mirai ein. Einer der drei Angeklagten muss sich wegen zwei weiteren Cyberangriffen verantworten. weiter
BSI meldet Zerschlagung des Botnetzes Andromeda
von Stefan Beiersmann
An den Ermittlungen beteiligen sich neben Europol und FBI auch die Zentrale Kriminalinspektion Lüneburg und die Staatsanwaltschaft Verden. Das BSI fügt rund 1500 Domains des Botnets zum Sinkhole für das Avalanche-Botnet hinzu. Hierzulande ist Avalanche noch auf 39 Prozent aller infizierten Systeme aktiv. weiter
Featured Whitepaper
FBI versäumt Warnung von US-Zielen vor russischen Hackerangriffen
von Stefan Beiersmann
Es geht um Angriffe der Gruppe Fancy Bear auf Gmail-Konten. Dem FBI liegen zum Teil seit mehr als einem Jahr Informationen über gefährdete Ziele vor. Von 80 Zielen wollen nur zwei eine Warnung des FBIs erhalten haben. weiter
Smartphones: FBI scheitert an Verschlüsselung
von Stefan Beiersmann
FBI-Direktor Christopher Wray spricht von einem "sehr, sehr großen Problem". Allein im laufenden Fiskaljahr scheitern Ermittler an mehr als 7000 verschlüsselten Geräten. Wray fordert einen Mittelweg zwischen Verschlüsselung und dem Schutz der Bevölkerung vor Verbrechen. weiter
Gerichtsurteil: FBI darf Hacking-Tool für iPhones unter Verschluss halten
von Stefan Beiersmann
Es muss weder den Anbieter noch den Kaufpreis offenlegen. Ein Gericht befürchtet Hackerangriffe auf den Anbieter. Dieses Risiko steht laut Urteil über dem Recht auf Informationsfreiheit. weiter
Google: US-Richterin ordnet Herausgabe von außerhalb der USA gespeicherten Daten an
von Bernd Kling
Die Richterin lehnt eine Anfechtung Googles ab. Sie sieht keine Parallele zu einem ähnlichen Fall, bei dem es um von Microsoft in Irland gespeicherte Daten ging. Google könnte Daten in den Vereinigten Staaten auch aus ausländischen Rechenzentren abrufen. weiter
Hackerangriff: Teile des Darknets offline
von Bernd Kling
Der Provider Freedom Hosting II war angeblich allein für das Hosting von 20 Prozent aller Darknet-Sites verantwortlich. Ein Hacker bekennt sich verantwortlich für den Angriff. Er habe sich nur umsehen wollen - aber Kinderpornographie entdeckt und den Provider deshalb abgeschaltet. weiter
Avalanche: Behörden legen Botnet lahm
von Stefan Beiersmann
Ermittler beschlagnahmen 39 Server und nehmen fünf Personen fest. An der Aktion waren das FBI, die Staatsanwalt Verden und die Polizei Lüneburg verantwortlich. Den durch Avalanche weltweit verursachten Schaden schätzen die Ermittler auf mehrere Hundert Millionen Euro. weiter
Mit einem Durchsuchungsbefehl: FBI hackte 8700 Computer in 120 Ländern
von Stefan Beiersmann
Es handelt sich um die Rechner von Besuchern einer Kinderpornografie-Website im Dark Web. Das FBI identifiziert die Nutzer mithilfe eines Exploits für den TOR-Browser. Der Durchsuchungsbefehl an sich richtete sich gegen rund 100.000 Besucher dieser Website. weiter
Hacker wegen Millionenbetrug mit FIFA-Coins angeklagt
von Bernd Kling
Die vier Angeklagten sollen virtuelle Münzen trickreich von den Servern des Spieleherstellers EA abgeräumt haben. Die Aktion lief von 2013 bis 2015 und brachte durch Schwarzmarkt-Verkäufe angeblich 15 bis 18 Millionen Dollar ein. Das FBI beschlagnahmte mehrere Millionen Dollar und Luxusautos. weiter
US-Medien verklagen FBI auf Herausgabe von Informationen zur iPhone-Entsperrung
von Bernd Kling
AP, USA Today und Vice wollen mehr Details zur Entsperrung eines iPhone 5C erfahren, das dem San-Bernardino-Attentäter gehörte. Bis heute ist nicht bekannt, wer das Entsperrtool zu welchem Preis an die US-Bundespolizei verkaufte - und ob die Schwachstelle noch besteht. Die klagenden Medien berufen sich auf das Informationsfreiheitsgesetz. weiter
FBI verhaftet mutmaßliche Mitglieder von „Crackas with Attitude“
von Florian Kalenda
Sie waren bei CIA-Direktor John Brennan und dem Geheimdinstverantwortlichen James Clapper eingebrochen. Diese privaten Konten führten zu Behördendatenbanken. Der mutmaßliche Kopf der Gruppe wurde im Februar in Großbritannien festgesetzt. weiter
Hacker greifen Wählerdatenbanken in zwei US-Staaten an
von Florian Kalenda
In Illinois gelang Unbekannten der Download von etwa 200.000 Wählerdaten. In Arizona platzierten sie eine Malware, konnten aber keine Daten herunterladen. Eine von insgesamt acht IP-Adressen kam in beiden Fällen zum Einsatz. weiter