Wifi 6: Der neue WLAN-Standard
Modulationstechnologie OFDMA nutzt Wifi-Frequenzen wesentlich effizienter als es bisher möglich war. weiter
Auf den Standard kommt es an
Bei der Vernetzung von Haus und Hof läuft immer mehr über Funk. Wie stabil und sicher das Smart Home ist, hängt allerdings stark vom eingesetzten Funkstandard ab. Statt WLAN & Co setzen deshalb immer mehr Anbieter und Anwender auf ULE-basierte Lösungen. weiter
Firefox-Bug erlaubt Übernahme des mobilen Browsers per WLAN
Der Fehler steckt in der Implementierung des SSDP-Protokolls. Speziell gestaltete Pakete lassen Firefox bestimmte Befehle ausführen. Unter anderem ist die Installation von Browsererweiterungen möglich. weiter
Spectra: Neuartiger Angriff überwindet Trennung von WLAN und Bluetooth
Er richtet sich gegen Combo-Chips der Hersteller Broadcom und Cypress. Sie finden sich unter anderem in iPhones, MacBooks und Galaxy-S-Smartphones. Spectra nutzt Schwachstellen in einer Funktion, die einen schnellen Wechsel von einer Funktechnik zur anderen erlaubt. weiter
USA: Freie Fahrt für das 6 GHz-WLAN – wann folgt Europa?
Die US-amerikanische Regulierungsbehörde FCC hat am Donnerstag einstimmig die Öffnung des 6-Gigahertz-Frequenzbandes für die lizenzfreie Nutzung durch WLAN beschlossen. Für Lancom-Gründer Ralf Koenzen ein klares Bekenntnis pro WLAN als Schlüsseltechnologie für Innovation und digitale Teilhabe – und eine politische Weichenstellung mit Vorbildcharakter für Europa. weiter
Featured Whitepaper
Ausprobiert: Rock Space WLAN Repeater AC1200
Der Rock Space WLAN Repeater AC1200 funkt mit 5 und 2,4 GHz. Die maximale Übertragungsrate beträgt 867 MBit/s. Bei 2,4 GHz sind es 300 MBit. Dank eines Gigabit-Ethernet-Ports kann er auch als Accesss Point genutzt werden. weiter
Neue Emotet-Variante verbreitet sich über WLAN-Verbindungen
Der Trojaner knackt WLAN-Passwörter per Brute Force. In einem zweiten Schritt versucht Emotet, die Anmeldedaten für Computer und Server in dem gehackten WLAN zu erraten. Ist auch dieser Angriff erfolgreich, kann sich Emotet von einem Netzwerk auf ein anderes verbreiten. weiter
Patentstreit: Apple zu 837,8 Millionen Dollar Entschädigung verurteilt
Es geht um Schutzrechte für den WLAN-Standard. Die Klage richtet sich auch gegen Apples Lieferanten Broadcom. Als Hersteller des fraglichen WLAN-Chips soll das Unternehmen 270 Millionen Dollar Schadenersatz zahlen. weiter
Wi-Fi 6 unterstützt 6-GHz-Band für HD-Video-Streaming
Die Erweiterung des Standards wird als Wi-Fi 6E vermarktet. Die Wi-Fi Alliance verspricht auch höhere Bandbreiten für Virtual Reality. Die Zulassung durch Regulierungsbehörden weltweit steht allerdings noch aus. weiter
Chinesische Smartphone-Anbieter entwickeln gemeinsamen P2P-Dateidienst
Er soll die Übertragung von Dateien von einem Smartphone auf ein anderes Gerät vereinfachen. Vivo, Oppo und Xiaomi setzen auf eine Kombination von Bluetooth und Wi-Fi Direct. So wollen sie Übertragungsraten von durchschnittlich 20 Mbit/s erreichen. weiter
Wi-Fi Alliance zertifiziert erste Geräte für neuen WLAN-Standard
Hinter dem Logo für Wi-Fi Certified 6 verbirgt sich der Standard IEEE 802.11ax. Er bietet viermal mehr Kapazität als sein Vorgänger. Davon sollen Nutzer in "anspruchsvollen" Umgebungen, aber auch das Smart Home und das Internet der Dinge profitieren. weiter
Mai-Update: Windows 10 warnt vor unsicheren WLAN-Netzen
Das Betriebssystem stuft TKIP- und WEP-Verbindungen nun als unsicher ein. Microsoft stellt zudem die Weiterentwicklung beider Techniken ein. Ein kommendes Funktionsupdate wird sie zudem aus Windows 10 entfernen. weiter
London startet WLAN-Tracking in U-Bahnen
Transport for London erstellt Bewegungsprofile über die WLAN-Signale von Smartphones. Das soll helfen, die Auslastung des Steckennetzes zu verbessern. Der U-Bahn-Betreiber verspricht die vollständige Pseudonymisierung der zwei Jahre vorgehaltenen Daten. weiter
WiFi4EU: Die WLAN-Sicherheit kommt später dran
Die Kritik an dem EU-Projekt WiFi4EU ist hart. Von möglicher Überwachung und Sicherheitsmängeln ist die Rede. Wir haben die EU-Kommission, die Bundesregierung, IT-Verbände sowie IT-Sicherheits- und Datenschutzbehörden dazu befragt. weiter
AVM bringt Fritzbox 6591 Cable für Docsis 3.1 in den Handel
Der Router unterstützt dank Docsis 3.1 bis zu 6 GBit/s im Downstream und 2 GBit/s im Upstream. Der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem wurde zuerst in Pilotregionen erprobt. Er kommt zum empfohlenen Preis von 269 Euro in den Verkauf. weiter
Dragonblood: Schwachstellen in WPA3-Standard veröffentlicht
Zwei Sicherheitsforscher haben insgesamt fünf Schwachstellen in WPA3 entdeckt. Vier davon können zur Wiederherstellung von Benutzerpasswörtern verwendet werden. Neben WPA3 betreffen die Dragonblood-Schwachstellen auch das Extensible Authentication Protocol (EAP-pwd), das in den bisherigen Wi-Fi-Authentifizierungsstandards WPA und WPA2 unterstützt wird. weiter
AVM stellt neue WLAN-Mesh-Repeater vor
Die Vorstellung erfolgt auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Das Spitzenmodell Fritz-Repeater 3000 kommt in Kürze in den Verkauf. Im zweiten Quartal folgen drei weitere Modelle der neuen Repeater-Generation. weiter
Amazon kauft WLAN-Hardware-Anbieter Eero
Der Kaufpreis liegt wahrscheinlich jenseits von 90 Millionen Euro. Eero verkauft einen WLAN-Router mit passenden Repeatern. Die Akquisition stärkt Amazons Smart-Home-Sparte, die nun eine eigene WLAN-Infrastruktur anbieten kann. weiter
Lancom Systems stellt VPN-Router 1790VA und 1790AW für Supervectoring vor
Sie unterstützen die volle Supervectoring-Bandbreite von 300 MBit/s (VDSL2 Profil 35b) und sind kompatibel mit VDSL2 und ADSL2+. Zu den Features zählen je nach Modell unter anderem integriertes VoIP, Wi-Fi 5 oder auch 4G-Backup. weiter
Galaxy S10 unterstützt neuen WLAN-Standard WiFi 6
Unterlagen der US-Behörde FCC bestätigen zudem drei verschiedene S10-Modelle. Sie bieten außerdem Bluetooth, NFC, GPS, VoLTE und VoWifi. Die neuen Samsung-Smartphones können zudem andere Geräte drahtlos aufladen. weiter
Bug in WLAN-Firmware macht Laptops, Chromebooks und Spielkonsolen angreifbar
Der Fehler steckt im Echtzeit-Betriebssystem ThreadX. Dessen Implementierung für einen WLAN-Chipsatz von Marvell erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Dies ist unter Umständen sogar ohne eine Interaktion mit einem Nutzer möglich, und zwar sobald ein Gerät nach einem WLAN-Netzwerk sucht. weiter
BSI weist Kritik an technischer Richtlinie für Breitband-Router zurück
Strittig ist ein Mindestzeitraum für die Bereitstellung von Sicherheitsupdates. Das BSI befürwortet eine dynamische Lösung. Es setzt sich auch dafür ein, dass die Installation alternativer Router-Software nur über geregelte Wege möglich ist. weiter
Förderprogramm WiFi4EU meldet 13.000 Bewerbungen für kostenlose WLAN-Hotspots
Die EU-Kommission stellt 120 Millionen Euro für die Schaffung kostenloser und werbefreier WLANs bereit. Bis zu 8000 Gemeinden erhalten Gutscheine im Wert von jeweils 15.000 Euro. In den kommenden zwei Jahren stehen noch drei weitere Förderrunden an. weiter
ProtonVPN als iOS-App verfügbar
Der VPN-Client wurde von den Schweizer Herstellern des verschlüsselten E-Mail-Dienstes ProtonMail entwickelt. Das Unternehmen verspricht, keine Nutzerdaten aufzuzeichnen. Der Dienst ist kostenlos nutzbar - zusätzliche Features erfordern aber ein Abonnement. weiter
AVM veröffentlicht FritzOS 7 für WLAN-Repeater und Powerline-Produkte
Die Firmware ist ab sofort für sieben weitere Geräte verfügbar. Der Berliner Hersteller verspricht mehr Geschwindigkeit, Abdeckung und Sicherheit. Das komfortablere Mesh-Netzwerk soll die Performance für Streaming oder Gaming steigern. weiter
Windows 10: Neue Testversion des 19H1-Updates verbessert Sicherheit
Microsoft erweitert den Application Guard für den Browser Edge. Offenbar soll das kommende Funktionsupdate den WLAN-Verschlüsselungsstandard WPA3 unterstützen. Neu sind auch ein Helligkeitsregler im Action Center und eine Vorabversion von Emoji 12. weiter