Angriffe auf Linux verstärkt
Trend Micro registriert eine Zunahme von Ransomware-Angriffen auf Linux- und Embedded-Systeme im zweistelligen Prozentbereich. Die Sicherheitsexperten glauben, dass Attacken auf diese Systeme in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen werden. weiter
Metaverse vor dem Abgrund
Trend Micro warnt vor einem „Darkverse“, das schnell zu einem neuen Raum der Cyberkriminalität im Metaverse werden könnte. weiter
Ransomware tarnt sich als Google-Update
HavanaCrypt heißt eine neue Ransomware, die besonders raffiniert vorgeht. Sie ist schwer zu erkennen, tarnt sich als Fake-Google-Update, nutzt Microsoft-Funktionen im Rahmen der Attacken und startet Anti-Virtualisierungsroutinen. weiter
Cyberangriffe auf Industrieanlagen
Durchschnittlich fast drei Millionen Euro Schaden richten Cyberangriffe auf industrielle Ziele in Deutschland an. Hacker nehmen gezielt OT-Strukturen ins Visier. weiter
FBI warnt vor BlackCat-Ransomware
Die BlackCat-Ransomware-Bande hat laut FBI mit ihrer in der in der Programmiersprache Rust entwickelten Erpresser-Software weltweit mindestens 60 Opfer gefordert. weiter
Featured Whitepaper
Hacker verteilen Mirai-Malware über Spring4Shell-Lücke
Alle dafür benötigten Details sind öffentlich verfügbar. Betroffen ist derzeit vor allem die Region Singapur. Forscher warnen vor Varianten von Mirai für verschiedene CPU-Architekturen. weiter
Security-Experten überlastet
Sicherheitsexperten sind mit einer Rekordzahl an Cyberbedrohungen und zu hohen Workloads konfrontiert. Daher sind neue Wege gefragt, um die immer größer werdende Angriffsfläche zu reduzieren und weiterhin Sicherheit zu gewährleisten. weiter
Cyberkrieg bedeutet Kontrollverlust
Die Ukraine-Krise hat deutlich gemacht, dass Cyberkrieg schon längst Realität ist. Die derzeitige Situation und Möglichkeiten zur Deeskalation schildert Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in einem Gastbeitrag. weiter
NAS im Visier der Cyberkriminellen
Die Bedrohungen für Network Attached Storage (NAS)-Geräte nehmen zu. Nicht ausreichend geschützte Geräte sind mit dem Internet verbunden und damit für Hacker leicht auffindbar. weiter
Trend Micro blickt ins Jahr 2030
Einen Blick in die Zukunft wirft das Project 2030 von Trend Micro. Konnektivität, Daten und Künstliche Intelligenz werden die Art und Weise verändern, wie wir leben, arbeiten und in der Gesellschaft miteinander umgehen weiter
LogJ4 betrifft Hälfte aller deutschen Firmen-Netzwerke
Fast die Hälfte der deutschsprachigen Unternehmen sind Angriffen über die LogJ4 Schwachstelle ausgesetzt. Außerdem wird bereits Ransomware über LogJ4 transportiert. weiter
Was macht Cloud-Security so komplex?
Cloud-Security funktioniert anders als On-Premises-Security und erfordert Cloud-spezifisches Expertenwissen. Um mögliche Gefahren durch Konfigurationsfehler zu vermeiden, müssen sich Mitarbeiter detailliert mit den Besonderheiten der einzelnen Cloud-Provider auskennen, erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in einem Gastbeitrag. weiter
Deutsche Unternehmen fürchten Datendiebstahl
Über 80 Prozent aller deutschen Unternehmen rechnen im nächsten Jahr mit einem Diebstahl ihrer Kundendaten, wie der Trend Micro Cyber Risk Index zeigt. weiter
Gefahr durch alte Schwachstellen
Trend Micro fordert Unternehmen dazu auf, sich bei ihren Patching-Maßnahmen auf die Schwachstellen zu fokussieren, von denen das größte Risiko für ihr Unternehmen ausgeht – auch wenn diese schon mehrere Jahre alt sind. Rund ein Viertel der im cyberkriminellen Untergrund gehandelten Exploits sind über drei Jahre alt. weiter
Version 2.0: Ransomware LockBit kehrt mit neuen Funktionen zurück
Die Hintermänner bewerben LockBit als eine der am schnellsten verschlüsselnden Ransomware. Sie bedienen sich zudem bei Funktionen von Konkurrenten, um möglichst viele Systeme in einem Netzwerk zu infizieren. weiter
Nicht nur der naive Nutzer ist schuld
Die menschliche Schwäche in der ITK-Sicherheit und ihr Verhältnis zu anderen Gefahren kommentiert Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro Deutschland, in einem Gastbeitrag. weiter