Jeder vierte hat eigene Domain-Adresse
Dennoch kommt die Mehrheit der Bevölkerung (67,6 Prozent) auch weiterhin ohne Registrierung aus. weiter
Bedeutung der Cybersicherheit
Die vernetzte Welt stellt die Cybersicherheit oft auf eine harte Probe. Moderne Technologien und die immer größer werdende Abhängigkeit von digitalen Systemen machen es erforderlich, dass persönliche Daten und die Privatsphäre der User vor Bedrohungen geschützt werden müssen. weiter
Bösartige Bots, Sneaker in limitierter Auflage und fossile Brennstoffe
Was wäre, wenn die gleichen böswilligen Bots, die alle limitierten Sneaker kaufen, die gleichen sind, die die Umwelt mit fossilen Brennstoffen belasten? weiter
eco-Umfrage zum Safer Internet Day 2023
40,9 Prozent der Deutschen wollen, dass rechtswidrige Inhalte schnell aus dem Netz gelöscht werden, 46 Prozent ist die Strafverfolgung wichtig. weiter
Massiver Cyberangriff auf ukrainischen Internet-Provider abgewehrt
Die Attacke führt zu massiven Störungen in der gesamten Ukraine. Die Konnektivität sinkt auf 13 Prozent des Vorkriegsniveaus. Der Provider versorgt das ukrainische Militär vorrangig. weiter
Featured Whitepaper
Sicherheitslücken bedrohen Millionen internetfähige medizinische Geräte
Angreifbar ist ein TCP/IP-Stack von Siemens. Insgesamt 13 Schwachstellen erlauben Remotecodeausführung und Denial-of-Service. weiter
Loon stürzt ab: Das Aus für das Ballon-Internet
Loon, ein von Google(x) gegründete Unternehmen, das den Internetzugang in Entwicklungsländern mit Ballons in der Stratosphere ermöglichen wollte, stellt seine Aktivitäten ein. Es ist nicht gelungen, ein kostendeckendes Geschäftsmodell zu entwickeln. weiter
DACH-Region: Deutschland bei schnellem Internet Schlusslicht
Festnetz und Mobilfunknetz bieten Nutzern in der Schweiz und in Österreich höhere Downloadgeschwindigkeiten als in Deutschland. Die Schweiz gehört auch weltweit zu den Top-Adressen für schnelles Internet. Die Studie ermittelt auch einen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit. weiter
Amnesia:33: TCP/IP-Schwachstellen gefährden Millionen internetfähige Geräte
Die 33 Anfälligkeiten verteilen sich auf vier Open-Source-Bibliotheken. Hersteller integrieren die Bibliotheken wiederum in die Firmware von Routern, Switches, Druckern und vielen anderen Geräten. Oftmals bieten diese keine Option zur Aktualisierung der Gerätesoftware. weiter
Cloudflare und Apple verbessern Datenschutz bei DNS-Anfragen
Sie entwickeln zusammen mit Fastly eine Variante des DNS-over-HTTPS-Protokolls. Sie sieht eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht und eine Proxy-Server vor. Dieser wiederum trennt DNS-Anfragen von den Ausgangs-IP-Adressen. weiter
Samsung Internet 13.0 verbessert Datenschutz
Der Browser warnt vor verdächtigen Anfragen zum Senden von Benachrichtigungen. Weitere Änderungen betreffen die Bedienoberfläche. Entwicklern stehen zudem neue Programmierschnittstellen zur Verfügung. weiter
Hacker kapern Tor Exit Nodes für SSL-Striping-Angriffe
Sie tauschen Bitcoin-Adressen in HTTP-Traffic aus. So leiten sie Bitcoin-Transaktionen an eigene Adressen um. Die unbekannte Hackergruppe kontrolliert zwischenzeitlich fast 25 Prozent aller Exit Nodes im Tor-Netzwerk. weiter
BGP Hijack: Cloudflare bietet Sicherheitscheck für Border Gateway Protocol
Das Prüf-Tool zeigt, ob die eigene Internetverbindung anfällig für BGP-Hijack-Angriffe ist. Cloudflare will eine Öffentlichkeit für dieses Sicherheitsproblem schaffen. Internetanschlüsse der Deutschen Telekom bestehen den Test von Cloudflare nicht. weiter
Cloudflares DNS-Service besteht Datenschutzprüfung
Die Prüfung führt die Beratungsgesellschaft KPMG durch. Sie stellt nur geringfügige Abweichungen von Cloudflares Datenschutzversprechen fest. Nahezu alle Daten des DNS-Diensts 1.1.1.1 werden anonymisiert und nach wenigen Stunden gelöscht. weiter
EU: Internet in Europa hält Mehrbelastung durch Covid-19-Ausbruch stand
Die Regulierungsbehörde Berec überwacht die Auslastung der Internet-Infrastruktur in den Mitgliedstaaten. Die erhöhte Auslastung des Internets führt bisher nicht zu größeren Ausfällen. weiter
Cable Haunt: Sicherheitslücke macht Hunderte Millionen Kabelmodems angreifbar
Betroffen sind Geräte mit Chips von Broadcom. Sie enthalten möglicherweise eine Fehlerhafte Komponente, die eigentlich vor Signalstörungen schützen soll. Angreifer sind unter Umständen in der Lage, die vollständige Kontrolle über ein Modem zu übernehmen. weiter
RIPE: Letzte neue IPv4-Adressen für Europa vergeben
Ab sofort stehen nur noch "gebrauchte" IPv4-Adressen zur Verfügung. Ihre Verteilung erfolgt über eine Warteliste. Das RIPE NCC kritisiert zudem den langsamen Umstieg auf IPv6. weiter
Tim Berners-Lee startet Initiative gegen Missbrauch des Webs
Sie nimmt Regierungen, Unternehmen sowie die Nutzer in die Pflicht. Zum Start unterstützen bereits mehr als 160 Firmen und Organisationen den Contract for the Web. Er sieht unter anderem ein Recht auf einen freien und ungehinderten Zugang zum Internet vor. weiter
Exploit für schwerwiegende Lücke in PHP7 erlaubt Angriffe aus der Ferne
Web-Server sind über eine speziell präparierte URL angreifbar. Beispielcode für einen Exploit sowie ein Skript zum Auffinden anfälliger Server ist frei verfügbar. Betroffen sind aber nur NGINX-Server mit PHP-FPM. weiter
Cloudflare, Google und Mozilla unterstützten HTTP/3
Cloudflare-Kunden können die neue Version des HTTP-Protokolls nun für ihre Domains freischalten. Als Client dient dann die Canary-Version von Chrome. HTTP/3 nutzt das neue Protokoll QUIC, dass vor allem schneller sein soll als das veraltete TCP-Protokoll. weiter
Partnerschaft mit VMware: Telekom weitet SD-WAN-Angebot aus
Kunden erhalten Zugriff auf VMware SD-WAN by VeloCloud. Das Angebot erlaubt es, die Netzleistung per Mausklick zu steigern. Software gesteuerte Netze sollen mehr Flexibilität bieten als Hardware basierte Lösungen. weiter
Oberverwaltungsgericht erklärt StreamOn der Telekom für rechtswidrig
Durch die Ausgestaltung des Streamingdienstes sieht es Netzneutralität und europäische Roaming-Regelungen verletzt. Damit wird ein früheres Urteil bestätigt. Der Beschluss ist unanfechtbar. weiter
5G-Netzauktion: Drillisch, Telefónica, Telekom und Vodafone zahlen 6,55 Milliarden Euro
Telekom und Vodafone sichern sich die meisten Frequenzen. Die Telekom zahlt für ihr Stück des Kuchens fast 2,2 Milliarden Euro. Der Neueinsteiger Drillisch begnügt sich mit dem kleinsten Spektrum – gibt aber auch nur rund 1,07 Milliarden Euro aus. weiter
Bericht: Europäische ISPs nutzen Deep Packet Inspection und verletzen Netzneutralität
Diesen Vorwurf erheben 45 NGOs, Unternehmen und Wissenschaftler aus 15 Ländern. Sie berufen sich auf eine Studie, die 186 ISPs in der EU die Nutzung von Deep Packet Inspektion unterstellt. Lokale Regulierungsbehörden sollen zudem die Verstöße gegen die Netzneutralität ignorieren. weiter
Telekom schafft „Navigationshilfe“ ab
Ein Nutzer wirft dem Bonner Unternehmen "Datenveränderung" vor. Der Kläger setzt die Navigationshilfe mit DNS-Hijacking gleich. weiter
AVM bringt Fritzbox 6591 Cable für Docsis 3.1 in den Handel
Der Router unterstützt dank Docsis 3.1 bis zu 6 GBit/s im Downstream und 2 GBit/s im Upstream. Der WLAN-Router mit integriertem Kabelmodem wurde zuerst in Pilotregionen erprobt. Er kommt zum empfohlenen Preis von 269 Euro in den Verkauf. weiter