Schneller ans Ziel: Verkehrsbetriebe San Francisco managen Mobilitätsdaten mit Software von Disy
von Disy
Spatial-ETL-Plugin von Disy sorgt beim Datenmanagement mit der Talend-Software für integrierte Daten und beschleunigte Prozesse weiter
Tableau Software holt AWS-Marketingchef als CEO
von Florian Kalenda
Gründer Christian Chabot zieht sich in den Verwaltungsrat zurück. Adam Selipsky soll den BI-Spezialisten auf eine "neue Wachstumsstufe" bringen - was Cloud-Expansion einschließt. Dieser sieht Tableau in der Position, "zum weltweiten Standard für Analytics zu werden." weiter
SAP benennt Cloud for Analytics in BusinessObjects Cloud um
von Florian Kalenda
Mit SAP BusinessObjects Enterprise gibt es außerdem eine im Rechenzentrum installierbare Variante der Analytics-Lösung. Sie liegt in drei Editionen vor: Standard, Premium und Professional. Für die Medizinbranche kommt mit SAP Connected Health eine Ökosystem-Plattform auf Basis von HANA. weiter
Besseres Tracking für Marken: Google führt Analytics 360 Suite ein
von Florian Kalenda
Sie soll Werbetreibenden Zugriff auf die Momente geben, in denen Konsumenten einen Shop suchen oder letzte Fragen zu einer Kaufentscheidung zu beantworten suchen. Dazu nutzt sie Daten aus CRM-Systemen, von Endgeräten, Kassensystemen und IoT-Geräten. Zu den sechs Komponenten gehören eine Data Management Platform namens Google Audience Center 360 und eine neue Version von Adometry. weiter
Microsoft vereinfacht Einbinden von Power-BI-Daten in Websites
von Björn Greif
Die neue Funktion "publish to web" generiert - ähnlich wie Youtube - einen Embed Code für die ausgewählte Grafik, der dann nur noch in eine Website, einen Blog- oder Social-Media-Beitrag kopiert werden muss. Aktuell handelt es sich noch um eine Preview. Das Feature lässt sich mit der Basisversion von Power BI kostenlos testen. weiter
Featured Whitepaper
Microsoft macht Power BI als Universal App für Windows 10 verfügbar
von Björn Greif
Die von Grund auf neugestaltete Anwendung lässt sich auf PCs, Tablets und Smartphones verwenden. Die Oberfläche wurde für Touchbedienung optimiert. Die App unterstützt auch die Continuum-Funktion von Windows 10 und passt dann die Darstellung automatisch an die jeweilige Größe und Auflösung des angeschlossenen Bildschirms an. weiter
Big Data und die Rechte des Einzelnen
von Matthias Reinwarth
Der Verzicht auf das Grundprinzip der Datensparsamkeit soll Big Data in Deutschland stärken und fördern. Doch Sicherheit, die Wahrung der Privatsphäre und Big Data müssen vielmehr als Chance und Herausforderung begriffen werden. weiter
Microsoft integriert Power BI mit Cortana
von Stefan Beiersmann
Die Integration liegt ab sofort als öffentliche Preview für Windows 10 Version 1511 vor. Nutzer können nun mit natürlicher Sprache Power-BI-Daten abfragen und auswerten. Als Antworten liefert Cortana einfache numerische Werte oder auch interaktive Diagramme. weiter
Amazon stellt Analytics-Clouddienst QuickSight vor
von Florian Kalenda
Er soll auch fürs Management bedienbar sein und ein Zehntel der Kosten von Konkurrenzprodukten verursachen. Grundlage ist eine eigene In-Memory-Query-Engine namens SPICE. Ebenfalls neu sind eine Kinesis Firehose und der Datenabholservice Snowball sowie ein Compliance-Reporting-Dienst namens Inspector. weiter
Bericht: Amazon Web Services plant Analytics-Dienst
von Florian Kalenda
Das derzeit als Space Needle entwickelte Angebot soll Managern die Auswertung von auf Amazon gespeicherten Daten ermöglichen - anders als etwa bei Amazon Kinesis. Fürs Hochladen der Daten erwägt AWS, den Kunden physikalische Medien zu schicken und sie befüllt wieder abzuholen. weiter
Von Big Data zu Fast Data: TIBCO präsentiert den FAST DATA SUMMIT 2015
von TIBCO
TIBCO Software Inc., ein weltweit führender Anbieter von Integrations-, Analyse- und Event Processing-Lösungen, präsentiert erstmals den FAST DATA SUMMIT. Die Veranstaltung findet am 29. Oktober in Frankfurt statt und bringt Kunden und Partner sowie interessierte Nutzer zusammen, die sich über Trends und Nutzen schnell einsehbarer Daten im Business-Umfeld informieren und austauschen wollen. weiter
Microsoft macht Power BI am 24. Juli generell verfügbar
von Björn Greif
Die aktualisierte Version 2.0 der Business-Intelligence-Lösung zur Auswertung und Visualisierung von Daten ersetzt den aktuellen Dienst Power BI Office 365. Nutzer der kostenlosen Basisausgabe benötigen dann kein Abonnement mehr. Zusätzliche Funktionen gibt es für 9,99 Dollar pro Anwender und Monat. weiter
Cloudlösungen für Unternehmen: Microsoft kooperiert mit KPMG
von Florian Kalenda
KPMG übernimmt das Consulting und sorgt in Zusammenarbeit mit dem Kunden für Compliance. Zudem entwickelt es auf Basis von Microsoft-Werkzeugen wie Dynamics ERP und CRM branchenspezifische Lösungen. Auch Business Intelligence und Analytics gehören zum Angebot. weiter
Microsoft veröffentlicht Power BI für iPad
von Florian Kalenda
Die App gibt Zugriff auf Dashboards und warnt beim Erreichen von Schwellenwerten. Power BI selbst wurde um Previews mehrerer Funktionen ergänzt. Beispielsweise gibt es jetzt Einbindung von SaaS-Diensten wie Salesforce CRM, Baumdiagramme und ein Werkzeug namens Power BI Designer. weiter
Microsoft testet ab Juli Maschinelles Lernen in der Cloud
von Florian Kalenda
Firmen können damit innerhalb von Tagen oder Stunden Werkzeuge entwickeln, die Big Data auswerten. Von Datenwissenschaftlern generierte Modelle werden damit überflüssig. Die Entwicklung der Software begann unter dem jetzigen CEO Satya Nadella. weiter
SAP verstärkt sich mit KXEN im Bereich Predictive Analytics
von Florian Kalenda
Die Technik ergänzt SAPs eigene Predictive Routines und die von ihm eingesetzte Open-Source-Lösung R. Anders als sie kann KXEN direkt von den Anwendern ohne Hilfe der IT-Abteilung genutzt werden. Die Technik soll auch in SAP-Lösungen wie ERP, CRM und HANA eingehen. weiter
Oracle reduziert Preise für Business Intelligence deutlich
von Florian Kalenda
Der Preis für eine Prozessor-Lizenz der BI Foundation Suite sinkt beispielsweise von 450.000 auf 300.000 Dollar. Eine Ankündigung der Reduktionen unterließ Oracle. Möglicherweise will es über den Preis gegen Marktführer SAP punkten. weiter
Microsoft arbeitet an Business Intelligence mit Touch- und Sprachbedienung
von Florian Kalenda
Dies verrät eine Stellenausschreibung. Microsoft sucht Entwickler für ein Analysewerkzeug namens InfoNavigator. Es soll Big Data anschaulich aufbereiten und leicht zu navigieren machen. weiter
SAP: Mit HANA wird für alle alles einfacher
von Markus Strehlitz
Unternehmen können mit SAPs In-Memory-Technik HANA erstmals auch transaktionale Daten verarbeiten. Die Datenbank-Appliance ist die Schlüsselkomponente in der Produktfamilie 360. Damit will SAP den Einsatz seiner Produkte vereinfachen, so die Botschaft auf der Anwenderkonferenz Sapphire in Madrid. weiter
Business Intelligence: Umdenken lohnt sich
von Marcus Menzel
Der deutsche Markt für Business-Intelligence-Systeme zeigt sich sehr konservativ, obwohl die Anwender Umfragen zufolge mit der Software häufig nicht zufrieden sind. Dabei gibt es durchaus Alternativen. weiter
Business Intelligence: mit Predictive Planning näher an der Zukunft
von Alexander Springer
Der Schwerpunkt vieler BI-Projekte liegt immer noch darauf, Daten der Vergangenheit zu erfassen und auszuwerten. Darauf wird oft erstaunlich viel Mühe verwendet, obwohl in einem sich immer rascher verändernden Umfeld eigentlich mehr Planung und weniger Nabelschau gefragt ist - meint Alexander Springer von der Prevero AG im Gastbeitrag für ZDNet. weiter
Das Data Warehouse kommt in die Mottenkiste
von Mark Zimmermann
Business Intelligence wird in acht Jahren nahezu unbegrenzte Analysemöglichkeiten eröffnen. Über Mobile BI wird dann niemand mehr sprechen, das ist eigentlich heute schon Schnee von gestern. Mark Zimmermann von Infomotion blickt für ZDNet in die Zukunft. weiter
SAP HANA: Erfahrungsbericht des ersten mittelständischen Anwenders
von Michael Matzer
Vor kurzem hat Schukat Electronic SAPs Wunderwaffe HANA in Betrieb genommen. Der Familienbetrieb nutzt auch ein ERP-System aus Walldorf und setzt HANA für prozessübergreifende Analysen und Reports ein. ZDNet erklärt, wie und warum er das tut. weiter
Wie Firmen mit Open Source eine BI-Plattform aufbauen
von Stefan Müller
An der Auswertung der Geschäftsdaten kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei. Allerdings ist dafür angebotene, traditionelle Software oft komplex und teuer. Berater Stefan Müller erklärt für ZDNet, wie eine geeignete Open-Source-Lösung aussehen kann. weiter
Kurswechsel: SAP gibt den Suite-Gedanken auf
von Markus Strehlitz
Auf seiner Hausmesse klopft SAP ordentlich auf den Putz: Statt dicker Software-Pakete gibt es künftig lose verknüpfte Anwendungen, und bis 2015 will man Nummer zwei bei Datenbanken sein. Nur bei Business By Design wird SAP bescheidener. weiter
Studie: 83 Prozent der deutschen Mittelständler nutzen BI-Lösungen
von Anita Klingler
Vor vier Jahren waren es noch rund 50 Prozent. Heimische Firmen greifen immer häufiger auch auf Lösungen von kleineren, spezialisierten Anbietern zurück. Grund dafür ist unter anderem die bessere Betreuung. weiter