Chromebook
Dell kündigt Chromebooks für Unternehmen an
von Kai Schmerer
Die neuen Dell-Chromebooks sind Teil des Chrome Enterprise Programms. Zusammen mit Google will Dell Unternehmen die Möglichkeit geben, Chrome OS-Geräte zusammen mit Windows-PCs bereitzustellen und zu verwalten. weiter
HP stellt neue Generation der Chromebook Education Edition vor
von Stefan Beiersmann
Sie umfasst vier verschiedene Modelle mit Intel und AMD-Prozessoren. Das Chromebook x360 verfügt als einziges Gerät über ein 360-Grad-klappbares Display. Es ist mit einem Mindestpreis von 549 Euro auch das teuerste Modell. weiter
Anzahl von Chromebooks im Bildungsbereich steigt auf 30 Millionen
von Stefan Beiersmann
80 Millionen Lehrer und Schüler setzen die G Suite for Education ein. Die Schulsoftware Classroom kommt auf weltweit rund 40 Millionen Nutzer. Bildungsprojekte treibt Google nicht nur in den USA, sondern auch in Lateinamerika, Europa und Asien voran. weiter
CES 2019: AMD stellt „schnellsten“ Mobilprozessor für ultradünne Notebooks vor
von Stefan Beiersmann
Der Ryzen 7 3700U erreicht bis zu 4 GHz. Medien bearbeitet er laut AMD 29 Prozent schneller als Intels Core i7-8550U. AMD zeigt außerdem neue Prozessoren der A-Serie für Chromebooks. weiter
Campfire: Chromebooks erhalten Dual-Boot-Modus für Windows 10
von Stefan Beiersmann
Er ist an Apples Boot Camp angelehnt. Windows 10 auf Chromebooks soll jedoch mindestens 30 GByte freien Speicher sollen. Möglicherweise stellt Google die Funktion bereits im Oktober bei der Präsentation seiner neuen Pixel-Smartphones vor. weiter
Featured Whitepaper
Erstes Tablet mit Chrome OS: Acer Chromebook Tab 10
von Stefan Beiersmann
Das Tablet soll 329 Euro kosten. Es bietet ein Rockchip-SoC, 4 GByte RAM und 32 GByte Speicher. Das Display des Chromebook Tab 10 ist 9,7 Zoll groß und löst 2048 mal 1536 Pixel auf. Apps bezieht es auch auf dem Google Play Store. weiter
Google kündigt neue Sicherheitsfunktionen für Chrome Enterprise an
von Stefan Beiersmann
Browsererweiterungen lassen sich nun per Gruppenrichtlinie in Active Directory verwalten. Partnerschaften mit Citrix, Cisco und IBM erhöhen die Auswahl der verfügbaren EMM-Lösungen. Google erweitert außerdem die Managementfunktionen von Chrome und Chrome OS. weiter
Bericht: Chrome OS führt künftig Linux-VMs in Containern aus
von Stefan Beiersmann
Entwickler arbeiten offenbar an einer neuen Geräterichtlinie. Sie bezieht sich auf ein Crostini genanntes Projekt, dass die Ausführung von Linux-VMs in Containern vorsieht. Möglicherweise kommt die neue Funktion schon Ende April mit Chrome OS 66. weiter
Google patentiert motorgesteuerte Notebook-Scharniere
von Stefan Beiersmann
Sie öffnen das Display über ein in der Rückseite integriertes Touchpad. Mithilfe einer Kamera im Displayrahmen findet das Display automatisch den für den Nutzer optimalen Blickwinkel. Den passt es zudem automatisch an Bewegungen des Nutzers an. weiter
Google stellt „High Performance Chromebook“ Pixelbook vor
von Stefan Beiersmann
Es kostet in den USA zwischen 999 und 1649 Dollar. Zur Ausstattung gehören Core-i-Prozessoren der siebten Generation und ein hochauflösender und umklappbarer Touchscreen. Das Pixelbook kommt zum Start allerdings nur in den USA, Großbritannien und Kanada in den Handel. weiter
Chromebooks für Unternehmen: Google stellt Chrome Enterprise vor
von Stefan Beiersmann
Die Managementlösung unterstützt unter anderem Microsoft Active Directory. Chromebook-Nutzer können sich mit ihren Windows-Login-Daten auch bei den Google-Diensten anmelden. Chrome Enterprise erlaubt aber auch eine Geräteverwaltung per VMware Workspace ONE. weiter
Google bestätigt: Ab 2017 vorgestellte Chromebooks unterstützen Android-Apps
von Stefan Beiersmann
Sie erhalten in der Regel bereits ab Werk den Play Store. Die Kompatibililtätszusage gilt außerdem für zahlreiche ältere Geräte mit Chrome OS. Der Play Store lässt sich allerdings erst nach Abschluss des Betatests der Funkton "Android-Apps für Chrome OS" nachrüsten. weiter
Lenovo plant Yoga Book mit Chrome OS
von Bernd Kling
Das neue Convertible kommt als dritte Variante nach den Modellen mit Windows 10 und Android. Das Gerät verfügt über eine große Touchfläche unterhalb des Displays anstelle einer mechanischen Tastatur. Es will Tablet, Notebook und digitaler Notizblock zugleich sein. weiter
Acer Chromebook 14: ein fast perfektes Chrome-OS-Notebook
von Daniil Matzkuhn
Das Acer Chromebook 14 ist ein sehr gutes Chromebook. Es bietet eine hochwertige Verarbeitung, eingetroffen ablesbares, mattes Display sowie eine gute Performance. Doch eine Sache fehlt für ein perfektes Testergebnis. weiter
Samsung plant High-End-Chromebook
von Stefan Beiersmann
Das Chromebook Pro genannte Gerät verfügt über einen 12,3 Zoll großen Touchscreen. Er ist um 360 Grad schwenkbar und lässt sich auch mit einem Stift bedienen. In den USA soll das Gerät ab Ende Oktober für 499 Dollar erhältlich sein. weiter
NayuOS präsentiert sich als Chromebook-Betriebssystem ohne Google-Anbindung
von Florian Kalenda
Es basiert auf dem quelloffenen Chromium OS. Chrome-OS-Anwendungen lassen sich nicht installieren. Dafür gibt es Erweiterung des französischen ERP-Spezialisten Nexedi speziell für Programmierer. weiter
„Project Reconnect“ stellt 25.000 Chromebooks für Flüchtlingshilfe bereit
von Björn Greif
Ziel des von NetHope gestarteten Projekts ist es, Flüchtlingen den Zugang zu Bildungs-, Hilfs- und Informationsangeboten im Netz zu ermöglichen. Google.org hat dafür zusätzlich 5 Millionen Dollar gespendet. Weitere Unterstützer sind die Deutsche Telekom und der Arbeiter-Samariter-Bund. weiter
Google startet Verkauf des Chrome-OS-Sticks Chromebit
von Stefan Beiersmann
In den USA kostet er 85 Dollar. Chromebit macht aus jedem Bildschirm mit HDMI-Anschluss einen Chrome-OS-Computer. Zur Ausstattung gehören ein ARM-Prozessor von Rockchip und 2 GByte RAM. Der interne Speicher ist 16 GByte groß. weiter
Dell-Appliance macht Windows-Programme auf Chromebooks nutzbar
von Björn Greif
Die vorkonfigurierte Lösung erlaubt über einen HTML5-fähigen Browser Fernzugriff auf Windows-Desktop und -Anwendungen. Laut Hersteller kann sie bis zu 350 Chrome-OS-Geräte gleichzeitig versorgen. Die Preise beginnen bei 180 Dollar pro Nutzer. weiter
Google: ARC bringt Android-Apps auf den Desktop
von Bernd Kling
"App Runtime for Chrome" (ARC) richtet eine Virtuelle Maschine unter Chrome OS ein und macht Android-Apps lauffähig. Google bietet jetzt Tools für Android-App-Entwickler an, um ihre Software auf Chrome OS zu portieren und über den Chrome Web Store anzubieten. weiter
Google kündigt neue Chromebooks und Computer-Stick Chromebit an
von Stefan Beiersmann
Zwei 11-Zoll-Geräte von Haier und Hisense können in den USA ab 149 Dollar vorbestellt werden. Asus bringt im zweiten Quartal das 249 Dollar teure Hybrid-Gerät Chromebook Flip auf den Markt. Im Sommer soll dann noch der Computer-Stick Chromebit folgen. weiter
Chrome OS erhält von Android 5.0 bekannte Entsperrfunktion
von Florian Kalenda
Ein als vertrauenswürdig definiertes Smartphone kann somit das Notebook entsperren. Es muss unter Android 5.0 Lollipop laufen. Tablets werden vorerst nicht unterstützt. Die Funktion bildete zusammen mit Geräteverschlüsselung und Sandbox-Erweiterung den Sicherheitsschwerpunkt von Lollipop. weiter
Patch-Prämien: Google zahlte Sicherheitsforschern 2014 über 1,5 Millionen Dollar
von Stefan Beiersmann
Mehr als 200 Forscher meldeten im vergangenen Jahr über 500 Bugs. Die höchste einzelne Belohnung belief sich auf 150.000 Dollar. Ab sofort gilt das Prämienprogramm auch für Googles eigene Android- und iOS-Apps. weiter
Toshiba stellt zweite Chromebook-Generation mit 13,3-Zoll-Display vor
von Björn Greif
Sie umfasst zwei Modelle mit unterschiedlicher Displayauflösung und Speicherausstattung. Beide bieten Intels 2,16 GHz schnelle Celeron-CPU N2840, eine 16-GByte-SSD plus 100 GByte Cloudspeicher, WLAN, USB 3.0, HDMI und eine Webcam. Die Preise betragen 299 respektive 399 Euro. weiter
Google wird Browser-Lücke in Android 4.3 nicht stopfen
von Stefan Beiersmann
Der für Android-Sicherheit zuständige Google-Manager kündigt das in einem Google+-Eintrag an. Ihm zufolge kann der Support für die mehr als zwei Jahre alte WebKit-Version in der Komponente WebView nicht mehr garantiert werden. Er empfiehlt den Umstieg auf Chrome oder Firefox. weiter
Google schließt 62 Sicherheitslücken in Chrome
von Stefan Beiersmann
In mindestens 17 Fällen geht von ihnen ein hohes Risiko aus. Ein Angreifer könnte Schadcode einschleusen und in der Sandbox des Browsers ausführen. Den Entdeckern der Schwachstellen zahlt Google eine Belohnung von insgesamt 88.500 Dollar. weiter