PAAS
Oracle weitet autonome Technologien auf die Cloud Platform aus
von Martin Schindler
Mit einem Digitalen Assistenten, neuen europäischen Cloud-Rechenzentren, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz will Oracle die Automatisierung der IT vorantreiben. Siri, Cortana und Alexa sollen in den Unternehmensalltag integriert werden. weiter
Google Cloud erweitert Preemptible VMs mit Nvidia-GPUs
von Martin Schindler
Sehr günstige virtuelle Maschinen mit zeitlichen Beschränkungen sollen Batch-Jobs günstiger machen. Nun können auch eigene GPUs dazu gebucht werden um beispielsweise rechenintensive Workloads für Machine Learning umzusetzen. weiter
Dell bietet flexible Nutzungsmodelle für IT-Lösungen
von Anja Schmoll-Trautmann
Damit können Unternehmen Technologien und Lösungen beschaffen, ohne große Vorab-Investitionen tätigen zu müssen. Sie sollen so schneller auf technologische Veränderungen reagieren können. weiter
VMware und Dell EMC: Kombination der Angebote erweitert die Möglichkeiten virtueller Desktop-Infrastrukturen
von Anja Schmoll-Trautmann
Dell EMC und VMware integrieren die VMware-Verwaltungs- und VDI-Lösungen in das VDI-Porfolio von Dell EMC. Dells VDI-Lösung und VMwares Verwaltungs-Lösungen wie AirWatch wachsen damit enger zusammen und weiten die Möglichkeiten von virtuellen Desktop-Infrastrukturen aus. weiter
Deutsche Microsoft-Cloud – Telekom und 1&1 mit eigenen Angeboten
von Martin Schindler
Ab sofort können auch Microsoft-Partnerunternehmen wie die Telekom und 1&1 Azure Deutschland und Office 365 Deutschland vertreiben. weiter
Featured Whitepaper
Intel startet IoT-Retail-Plattform
von Stefan Beiersmann
Sie basiert auf Low-Power-Sensoren und Core-i7-Prozessoren von Intel. Ziel ist es, im Einzelhandel verwendete Hardware, Software, APIs und Sensoren zu einer Plattform zu vereinigen. Intels Responsive Retail Platform ist von daher offen für Sensoren und Software von Drittanbietern. weiter
Microsoft macht Server Fabric unter Linux verfügbar
von Florian Kalenda
Die Preview wird zur Eröffnung der Konferenz Ignite am 26. September zum Download bereitstehen. Die Windows-Server-Variante liegt seit April als Preview vor. Service Fabric ermöglicht Kommunikation unter Microservices in der Cloud. weiter
Google erklärt App-Engine-Ausfall mit fehlgeschlagener Automatisierung
von Florian Kalenda
Ein Router-Update sorgte am 11. August dafür, dass eine Umverteilung von Apps zwischen Rechenzentren nicht ordnungsgemäß funktionierte. Es ließ sich nach elf Minuten nicht mehr rückgängig machen. Lasten mussten teilweise manuell migriert werden. weiter
IoT-Cloud von Bosch startet in Stuttgart
von Florian Kalenda
Weltweite Rechenzentren sollen folgen. Zunächst wird sie für eigene Projekte genutzt. Bosch verspricht eine stufenweise Abrechnung. Die Bosch IoT Suite basiert auf offenen Standards wie OSGi. Eine Public Key Infrastructure steuert die Bosch-Tochter Escrypt bei. weiter
IBM führt Bluemix Local ein
von Florian Kalenda
Damit sind seine Entwicklerdienste auch hinter der Unternehmens-Firewall nutzbar. Mit Bluemix Local erstellte Applikationen eignen sich für variablen Einsatz in hybriden Cloud-Umgebungen. Die zentrale Technik Relay stellt sicher, dass alle Apps und Umgebungen auf dem neusten Stand sind. weiter
HP kauft Platform-as-a-Service Stackato
von Florian Kalenda
Sie soll mit HP Helion zusammengeführt werden. Beide basieren auf dem quelloffenen Cloud Foundry. Die Transaktion soll im vierten Fiskalquartal 2015 abgeschlossen werden. Stackato-Erfinder ActiveState bleiben seine Programmierwerkzeuge und Sptrachdistributionen. weiter
OpenStack führt obligatorische Kompatibilitätstests ein
von Florian Kalenda
14 Angebote wurden schon während der Entwicklungsphase getestet. Bestehende Software und Services will man im Jahresverlauf nachträglich prüfen. Die quelloffene Testsoftware kommt von der OpenStack Foundation, die auch die Ergebnisse validiert. weiter
AWS führt größere und schnellere Elastic Block Store Volumes ein
von Florian Kalenda
Maximal sind nun 16 TByte Storage verfügbar. Standard-Volumes erreichen bis zu 10.000 IOPS, die Hochleistungsversion geht bis 20.000 IOPS und 320 GByte/s Anbindung. Bucht man die Volumes in Frankfurt, fallen 0,119 Dollar pro GByte und Monat für Standard-SSDs an. weiter
Oracle meldet Gewinnrückgang und stagnierenden Umsatz im dritten Quartal
von Stefan Beiersmann
Der Profit schrumpft um 3 Prozent auf 2,495 Milliarden Dollar. Die Einnahmen liegen unverändert bei 9,3 Milliarden Dollar. Während die Cloud-Sparte um 30 Prozent wächst, steigen die Umsätze im Software-Bereich nur um 2 Prozent. weiter
Früherer Microsoft-Manager wird CEO der Cloud Foundry Foundation
von Florian Kalenda
Sam Ramiji soll als neutraler Chef das schnelle Wachstum des Projekts verwalten: Etwa die Platin-Mitglieder EMC, HP, IBM, Intel, Pivotal, SAP und VMware stellen bedeutende Ressourcen für das Opern-Source-PaaS ab. Kritik daran kommt von Red Hat. weiter
Dropbox übernimmt Design-Kollaborationsanbieter Pixelapse
von Florian Kalenda
Es ermöglicht Kunden, Projektdateien in über 50 Formaten hochzuladen und mit anderen zu diskutieren. Mindestens ein Jahr lang soll es eigenständig weitermachen. Dropbox muss erst noch einen Migrationsplan erarbeiten. weiter
Oracle übertrifft die Erwartungen im zweiten Fiskalquartal
von Stefan Beiersmann
Der Umsatz steigt um 3 Prozent auf 9,6 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn fällt mit 2,5 Milliarden Dollar 2 Prozent niedriger aus als im Vorjahreszeitraum. Im nachbörslichen Handel erreichte der Kurs der Oracle-Aktie ein neues Jahreshoch. weiter
Google Docs kann jetzt Zellen in Tabellen verbinden
von Florian Kalenda
Dafür stehen ein Menüeintrag und das Kontextmenü zur Verfügung. Die Textverarbeitung ermöglicht nun auch Änderungen an Bildern - beispielsweise ihrer Transparenz. In Slides gibt es zudem die Option, Folien laufende Nummern zuzuweisen. weiter
Salesforce kündigt Sales Reach für Vertrieb und Marketing an
von Florian Kalenda
Sales-Mitarbeiter können damit selbst Mikrokampagnen starten, das Marketing sie dabei beobachten und Korrekturen vornehmen. Das soll die Zusammenarbeit verbessern. Der Anbieter kombiniert dafür seine Produkte Pardot, Communities und Sales Cloud. weiter
Ebay holt ehemaligen IBM-Manager als Chef von Ebay Enterprise
von Florian Kalenda
Craig Hayman leitete IBMs Umwandlung zum SaaS-Anbieter. Er weist darauf hin, dass Ebay auch IBM-Kunde ist. Ebay Enterprise entwickelt Shopping-Lösungen für Ladengeschäfte und Ketten. Zu seinen Kunden zählen Toys 'R' Us und Timberland. weiter
IBM führt softwaredefinierte „Elastic Storage“ ein
von Florian Kalenda
Das Produkt wird als Service via SoftLayer angeboten. Es ist das erste einer Reihe softwaredefinierter Produkte und basiert auf für Watson entwickelter Technik. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Daten möglichst ökonomisch auf Speichermöglichkeiten zu verteilen. weiter
EMC führt Datenschutz-as-a-Service ein
von Florian Kalenda
Neu ist etwa eine Virtual Edition der Storage-Technik VPLEX. DD Boost fürs Data Domain Operating System ermöglicht effizientere Backups von Datenbanksystemen. Der Cloud-Backup-Dienst Mozy ist jetzt linuxkompatibel. weiter
Die Infrastruktur des Cloud-Zeitalters braucht Software Defined Networking
von Alexander Thiele
Traditionelle Netzwerke stoßen immer öfter an ihre Grenzen, denn sie können die heute benötigte Flexibilität und Dynamik nicht immer liefern. Mit Software Defined Networking steht eine Lösung bereit. Sie wird die Netzwerkinfrastrukturen genauso revolutionieren wie Virtualisierung den Server- und Storagebetrieb. weiter
Google ermöglicht Erweiterungen für Docs und Sheets
von Florian Kalenda
Beispielsweise lassen sich damit Massenbriefe und -E-Mails erstellen oder Etiketten drucken. Zum Start liegen rund 30 kostenlose Add-ons vor. Das Angebot soll zügig ausgebaut werden und dann offenbar auch kostenpflichtige einschließen. weiter
Neue Variante des Zeus-Trojaners greift Salesforce.com-Konten an
von Stefan Beiersmann
Sie kann Anmeldedaten für Salesforce.com ausspähen und Unternehmensdaten stehlen. Die Malware wird nur aktiv, wenn ein Nutzer von außerhalb des Firmennetzwerks auf Salesforce.com zugreift. So umgehen die Angreifer die Sicherheitskontrollen im Unternehmen. weiter
Kostenloses „Office Online“ auf Microsoft-Seite gesichtet
von Florian Kalenda
Der Nachfolger der Office Web Apps taucht bereits in einer Vergleichstabelle zur kommenden Generation Office 16 auf. Dies bestätigt frühere Berichte. Offenbar sollen sie weiter vor allem als Funktion von SkyDrive - demnächst OneDrive - behandelt werden. weiter