Australien schließt sich der Budapester Cybercrime-Konvention an

Das Abkommen wurde vom Europäischen Rat ausgearbeitet und 2001 unterzeichnet. Es verpflichtet die beteiligten Länder zu Gesetzesänderungen, Ermittlungsmethoden und Informationsaustausch. In der Kritik steht es wegen fehlender Vorkehrungen zum Schutz der Privatsphäre. weiter

Forschungsprogramm für Ostdeutschland „Zwanzig20“ vorgestellt

Bis 2019 will das Bundesforschungsministerium dafür 500 Millionen Euro bereitstellen. Das Programm soll dazu beitragen, strukturelle Schwächen im Bereich Forschung und Entwicklung auszugleichen. Konzepte können bis Anfang April eingereicht werden. weiter

Nikon bringt Kamera mit Android-Betriebssystem

Allerdings handelt es sich um die OS-Version 2.3. Über einen 3,5-Zoll-OLED-Touchscreen und Wi-Fi lässt sich die Coolpix S800c als Mediaplayer nutzen. Die Akkulaufzeit gibt Nikon als ausreichend für 140 Aufnahmen an - ohne laufendes WLAN oder Apps. weiter

Malware „Crisis“ infiziert auch virtuelle Maschinen

Der ursprünglich als Mac-Trojaner eingestufte Schädling befällt Symantec zufolge ebenfalls Windows-PCs und Windows-Mobile-Geräte. Sobald Nutzer ein als Adobe Flash Installer getarntes Java-Archiv installieren, lädt er für das jeweilige OS geeignete ausführbare Dateien nach. weiter

Prüfer bescheinigen Foxconn Fortschritte

Der Apple-Zulieferer setzt den Aktionsplan der Fair Labor Association um. Die Anpassung der Arbeitszeit an gesetzliche chinesische Vorgaben steht noch aus. Unabhängige Arbeiterschutz-Organisationen bleiben skeptisch. weiter

Skype 4.1 für iPhone und iPad führt Foto-Sharing ein

Ab sofort lassen sich Bilder ohne Größenlimit senden und empfangen. Der Anwendungsstart und das Laden der Kontaktliste wurden beschleunigt. Hinzu kommen kleinere optische Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. weiter

Verbraucherzentrale mahnt E-Plus wegen Klausel zur Datenspeicherung ab

Der Provider räumt sich in seinen AGB das Recht ein, alle Verkehrs- und Nutzungsdaten pauschal 80 Tage lang zu speichern. Laut VZBV kommt dies einer vertraglich angekündigten Vorratsdatenspeicherung gleich. Die Abmahnung zielt auf die Speicherfristen und den Umfang der Datensammlung. weiter

Google schließt Postini-Dienste nächstes Jahr

Die 2007 erworbene Technik kommt künftig nur noch in Google Apps zum Einsatz. Kunden können dorthin wechseln - oder außerordentlich kündigen. Google weist auf die Kompatibilität von Apps for Business zu Exchange und Lotus Notes hin. weiter

Indien fordert Twitter zu Zensurmaßnahmen auf

Andernfalls droht es mit rechtlichen Folgen. Facebook und Google löschen religiöse Hassbotschaften bereits. Außerdem wurden hunderte Websites blockiert. Der Massenversand von SMS ist nicht mehr möglich. weiter

Dell meldet Umsatzrückgang und senkt Gewinnprognose

Die Einnahmen des Computerherstellers schrumpfen im zweiten Fiskalquartal auf 14,48 Milliarden Dollar. Der Gewinn geht um 18 Prozent auf 732 Millionen Dollar zurück. Die Bilanz belastet vor allem das schwache Consumer-Geschäft. weiter

Google führt JavaScript-Benchmark Octane ein

Der Browsertest ist eine Erweiterung der bisherigen V8-Suite. Fünf neue Tests sollen die Belastungen durch komplexe Web-Anwendungen nachstellen. Die Benchmark-Suite funktioniert bisher nicht in Internet Explorer 9, Safari und einigen Mobilbrowsern. weiter

Apple gegen Samsung: Anwälte halten Schlussplädoyers

Bei Apple stehen interne Samsung-Dokumente im Mittelpunkt. Sie sollen das systematische Kopieren von iPhone und iPad belegen. Samsung wirft Apple vor, mit seiner Klage den Wettbewerb zu ersticken. weiter

Adobe erweitert Webdesign-Werkzeug Muse

Die erste Aktualisierung erfolgt drei Monate nach dem Start. Sie bringt zusätzliche Formatierungen und Elemente per Drag-and-drop. Muse ist nur im Rahmen eines Creative-Cloud-Abos erhältlich. Anwender zahlen 15 Dollar monatlich - oder 50 Dollar für die gesamte Suite. weiter

Adobe veröffentlicht Final von Flash Player 11.4 und AIR 3.4

Die Updates bringen vor allem Optimierungen für Spiele. So lässt sich nun auf zusätzlichen Geräten mit Intel-Grafikchip Hardwarebeschleunigung nutzen. Außerdem verspricht Adobe ein verbessertes Antwortverhalten für Anwendungen. weiter

Toshiba kündigt Enterprise-SSDs mit bis zu 1,6 TByte an

Die 2,5-Zoll-Laufwerke nutzen MLC-NAND-Flash mit 19 respektive 24 Nanometern Strukturbreite. Sie sind mit 12-GBit/s-SAS- oder 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle verfügbar. Die maximale Transferrate beträgt 900 MByte/s beim Lesen und 400 MByte/s beim Schreiben. weiter

AMD-Hacker greifen Philips an

"r00tbeer" hat innerhalb von vier Tagen vier Angriffe durchgeführt. Von der Philips-Site konnte die Gruppe Kundendaten inklusive Passwörter und fast 200.000 Mailadressen abgreifen. Die Passwörter waren ohne Salt gespeichert; sie lassen sich leicht dechiffrieren. weiter