Axel-Springer-Vorstand Mathias Döpfner hat sich in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters zu den Plänen des Verlags geäußert, ein Bezahlmodell für einige Online-Publikationen einzuführen. Bis Ende des Jahres wolle man mit „Welt Online“ für die Umwandlung in ein Paid-Content-Modell startklar sein. Vorbild sei das Online-Angebot der New York Times, bei dem die ersten Artikel frei zugänglich sind und nur Vielleser zahlen müssen.

Nach Welt Online sollen kommendes Jahr noch weitere Online-Ausgaben der Springer-Publikationen eine Paywall einführen, etwa „Bild“. Ob diese Strategie aufgehe, könne er nicht „garantieren“, sagte Döpfner. Er sei jedoch zuversichtlicher als vor ein oder zwei Jahren.
Seiner Ansicht nach gibt es einen in der Branche einen wachsenden Konsens, „die Idee, dauerhaft Freibier auszuschenken, ad acta zu legen“. „Zudem sehe ich eine zunehmende Akzeptanz bei den Endverbrauchern, für Inhalte zu bezahlen, insofern diese Mehrwert bieten und der Bezahlvorgang einfach ist.“
Döpfner geht davon aus, dass sein Medienhaus noch vor dem Jahr 2020 die Hälfte seiner Umsätze im Digital-Bereich erwirtschaften wird – eher als bisher geplant. Das resultiere aber nicht aus dem schnellen Verfall des Printgeschäfts, sondern aus dem Aufbau neuer Geschäftsfelder. Die „goldenen Zeiten des Zeitungsgeschäfts“ sind dem Springer-Chef zufolge vorbei. „Aber die silbernen können auch noch ganz schön sein.“
Die mobilen Anwendungen der Springer-Medien sind schon jetzt kostenpflichtig. Nach einem kostenlosen Testmonat werden beispielsweise für „Die Welt“ je nach Abo zwischen 8,99 und 12,99 Euro fällig. Für iPad und Android gibt es die App iKiosk, mit der sich über 200 Zeitungen und Zeitschriften gegen Bezahlung auf einem Tablet lesen lassen.
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu Springer-Chef: „Welt Online“ wird kommendes Jahr kostenpflichtig
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Der Tagesspiegel hat genau sowas in den letzten Jahren probiert und ist wieder zum alten Modell zurückgekehrt.
Sehe ich auch so. Die Nachrichten auf Welt.de sind äußerst einfach substituierbar. Ob nun auf Welt.de oder auf Zeit.de, die Nachrichten bleiben ja die gleichen. Die Einfachheit des „Internets“ scheint von einigen Führungspersönlichkeiten noch immer nicht erkannt zu werden…
Es kostet jetzt schon Geld und wird also ab nächstes Jahr kostenpflichtig?
Sehr verwirrend, wahrscheinlich könnte man auch einfach sagen es wird teurer.
…dann liest man halt ein anderes blatt…man wird eh schon mit werbung zugebombt (soviel zum „freibier“ -.-) und soll dann auch noch zahlen? behaltet euren kram, echt ma…