Britische Kartellbehörde weitet Untersuchung zur Übernahme von Arm durch Nvidia aus
Sie sieht Nachteile für den Wettbewerb. Konkret geht es um Nvidias Möglichkeiten, Mitbewerbern den Zugang zu geistigem Eigentum von Arm zu erschweren. weiter
Microsoft kündigt Hardwarebeschleunigung für AV1 an
Laut Microsoft werden die GPU-Entwickler AMD, Intel und Nvidia im Herbst 2020 hardwarebeschleunigte AV1/AVIF-Videokomprimierung auf neue Windows 10-Systeme bringen. „Die Aktivierung der Hardware-Unterstützung für AV1 ermöglicht es Anwendern, die Vorteile dieses verbesserten Video-Codecs zu nutzen, und die Verlagerung der Dekodierarbeit von der Software auf die Hardware reduziert in der Regel den Stromverbrauch und erhöht die Akkulaufzeit bei mobilen Geräten", teilt Microsoft mit. weiter
VMworld: VMware präsentiert Digital Foundation
VMware will mit dem Konzept Digital Foundation und einer erweiterten Unterstützung der Multi-Cloud seine Stellung weiter ausbauen. Eine neue Partnerschaft mit Nvidia soll für bessere Cloud-Durchdringung sorgen. weiter
NVIDIA: Holpriger Verkaufsstart für RTX 3080
Zum Launch der neuen NVIDIA RTX 3080 gab es einige Probleme. Viele Kunden beschwerten sich. weiter
Arm-Gründer üben scharfe Kritik an Übernahme durch Nvidia
Hermann Hauser und Tudor Brown, Mitgründer von Arm, werten den Kauf ihres Unternehmens durch Nvidia alles andere als positiv. Hauser sprach von einem Desaster. weiter
Featured Whitepaper
Nvidia kauft Arm
Nvidia hat bestätigt, dass es Arm Limited von der SoftBank Group in einem 40-Milliarden-Dollar-Deal gekauft hat. Der Firmensitz von Arm soll in Großbritannien bleiben. weiter
Bericht: Nvidia an Übernahme von ARM interessiert – Apple aber nicht
Die ARM-Mutter Softbank steht in Kontakt mit dem Hersteller von Grafikchips. Der Ausgang der Gespräche ist aber noch ungewiss. Gegen einen Einstieg Apples sprechen vor allem kartellrechtliche Bedenken. weiter
SuperMUC verliert Top-10-Platzierung im Supercomputer-Ranking
Das Münchner System landet nur noch auf Platz 13. Schnellster Supercomputer ist der japanische Fugaku. ARM-Prozessoren von Fujitsu verhelfen ihm zu 415,5 Petaflops, was mehr als die doppelte Leistung der vorherigen Nummer eins ist. weiter
Nvidia zeigt A100-GPUs für Rechenzentren
Sie basiert auf der Ampere-Architektur. Nvidia verspricht eine Leistungssteigerung um Faktor 20 gegenüber dem Vorgänger Volta. Mit 54 Milliarden Transistoren ist die A100-GPU der weltweit größte Prozessor, der in einem 7-Nanometer-Verfahren hergestellt wird. weiter
Nvidia schließt schwerwiegende Lücken in Grafiksoftware und GPU-Treibern
Sie erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Unter Umständen werden auch DoS-Angriffe und Datendiebstahl begünstigt. Zum Teil lassen sich die Anfälligkeiten jedoch nur über einen direkten Zugang zu einem ungepatchten System ausnutzen. weiter
TU Darmstadt nimmt KI-System Nvidia DGX-2 in Betrieb
Der 2-Petaflops-Server ist mit 16 verbundenen Tesla-V100-GPUs bestückt. Laut Nvidia ist DGX-2 das leistungsfähigste KI-System für die komplexesten Herausforderungen. Die Hochschule will damit ihre Deep-Learning-Forschung voranbringen. weiter
Nvidia kauft Chiphersteller Mellanox für 6,9 Milliarden Dollar
Die Übernahme stärkt Nvidias Position im Bereich High Performance Computing. Zusammen bedienen beide Unternehmen bereits mehr als die Hälfte der Supercomputer auf der Top500-Liste. Nvidia wirft zudem Intel aus dem Bieterrennen um Mellanox. weiter
Nvidia-CEO: Moore’s Law ist am Ende
Das von Intel-Mitgründer Gordon Moore 1965 postulierte Gesetz steht für regelmäßige Innovationsschübe im Computing. Jensen Huang sieht jedoch nur noch eine mäßige jährliche Leistungszunahme. Die Verkleinerung der Chipkomponenten stößt an physikalische Grenzen. weiter
Nvidia: Rapids beschleunigt Datenanalyse und maschinelles Lernen
Der Grafikspezialist stellt das Paket von Open-Source-Bibliotheken auf der GPU Technology Conference in München vor. Sie sollen seine CUDA-Plattform mit GPUs nutzen. Benchmarks zeigen die 50-fache Beschleunigung im Vergleich zu Nur-CPU-Systemen. weiter
Lenovo ThinkPad X1 Extreme mit maximal 64 GByte RAM
Lenovo verbaut Intels Coffee-Lake-Prozessoren bis hin zum Core-i9. Der Grafikleistung kommt die dedizierte Grafikkarte Nvidia Geforce GTX 1050 Ti MaxQ zugute. Über ein Thunderbolt-3-Dock finden mehrere 4K-Monitore Unterstützung. weiter
Nvidia stellt neue Grafikkarten-Generation GeForce RTX vor
Sie basiert auf der neuen Grafik-Architektur Turing. Gegenüber dem Vorgänger Pascal soll die Leistung um das sechsfache steigen. Erste Grafikkarten vom Typ GeForce RTX sollen im Oktober erhältlich sein und mindestens 499 Dollar kosten. weiter