Malware in sozialen Netzen
Der Wurm "Koobface" verbreitet sich aufgrund der günstigen Bedingungen ungehemmt in sozialen Netzen. ZDNet zeigt, welche Wege er dafür wählt. weiter
Der Wurm "Koobface" verbreitet sich aufgrund der günstigen Bedingungen ungehemmt in sozialen Netzen. ZDNet zeigt, welche Wege er dafür wählt. weiter
Die Komponente von Mac OS X 10.6 prüft ausschließlich über Safari, Mail, iChat, Firefox, Entourage und einige andere Browser heruntergeladene Dateien. Laut Kaspersky vermittelt das Werkzeug ein falsches Sicherheitsgefühl. weiter
Hacker haben rund 2,2 Millionen Links von Kurz-URL-Dienst Cli.gs umgeleitet. Sicherheitsexperten empfehlen Anwendern zur Risikominimierung die Vorschau-Option der Angebote zu nutzen. Surfer sollten beim Klick auf Kurz-URLs besonders wachsam sein. weiter
Angreifer können damit leicht Links zu manipulierten Websites verschleiern. Dies vereinfacht Social Engineering. Die Kurz-URL-Dienste TinyURL und Is.gd bieten eine optionale Vorschaufunktion an. weiter
Unbekannte Anwendungen lassen sich mit der neuen Version innerhalb einer geschützten Umgebung ausführen. Ein "URL-Advisor" färbt Internet-Adressen je nach Gefahrenpotential farbig ein. Die Software gibt es ab Ende Juni für 40 Euro. weiter
Mobile Security 8.0 ermöglicht die Lokalisierung geklauter oder verlorener Geräte. Auch das Blockieren von gespeicherten Daten soll funktionieren. Bestohlene Handy-Besitzer können ausgetauschte SIM-Karten identifizieren. weiter
Eine neue IDC-Studie sieht eine steigende Malware-Bedrohung für mobile Geräte. Gezählt werden allerdings auch Notebooks und sogar USB-Sticks. Wie groß ist also die tatsächliche Bedrohung, und wie kann man sie reduzieren? weiter
Deutsche Firmen sind gut mit IT-Sicherheitsprodukten ausgestattet, so das Ergebnis einer Experton-Umfrage. Sich wandelnde Geschäftsprozesse und Bedrohungen zwingen jedoch dazu, die Sicherheitsstrategie immer wieder zu überprüfen. weiter
Der 2-GByte-Wechseldatenträger kostet rund 40 Euro. Das entspricht der Box-Variante. Zielgruppe sind vor allem Notebook-Anwender. weiter
Microsoft empfiehlt Anwendungen von Symantec, AVG und Kaspersky weiter
Kaspersky präsentiert Top Ten der Extremschädlinge für August 2008 weiter
19-jährigen Betreiber des Shadow-Botnets festgenommen weiter
Schädlinge verwandeln infizierte Rechner in Zombies und bauen mit deren Hilfe ein Botnetz auf weiter
Mobile Security 7.0 löscht gespeicherte Daten im Notfall remote weiter
Worm.Win32.GetCodec.a führt auf eine infizierte Webseite und lädt einen Trojaner herunter weiter
Microsoft bezeichnet Schwachstelle als Funktion des Browsers weiter
Trojaner verschlüsselt Daten auf infizierten Rechnern mit 1024-Bit-Schlüssel weiter
Modifizierter Gpcode verschlüsselt Dateien mit den Erweiterungen DOC, TXT, PDF, XLS, JPG, PNG, CPP weiter
Update liefert neue Antiviren-Engine und virtuelle Tastatur weiter
Malware knackt 2008 möglicherweise die 20-Millionen-Marke weiter