Hacker installieren DDoS-Trojaner unter Amazon EC2

Sie nutzen eine Schwachstelle in der Suchmaschinen-Lösung Elasticsearch. Diese wird nicht nur in Amazons Cloud, sondern etwa auch unter Microsoft Azure oder Google Compute Engine gern eingesetzt. Unbekannte griffen so mit fremden Instanzen eine US-Bank und einen Elektronikhersteller an. weiter

Malware CosmicDuke spioniert auch Drogendealer aus

Es handelt sich um eine neue Variante von MiniDuke, hinter der offenbar andere Akteure stecken. Möglicherweise wird sie auch von Behörden genutzt - oder Kriminelle spionieren ihre Konkurrenten aus. weiter

Adobe schließt kritische Zero-Day-Lücke in Flash Player

Sie wird bereits für zielgerichtete Angriffe auf Windows-Anwender ausgenutzt. Die Verbreitung des Exploits erfolgt über eine Website des syrischen Justizministeriums. Das Update steht auch für Mac OS X und Linux sowie die in den Browsern Chrome, IE10 und IE11 integrierten Plug-ins zur Verfügung. weiter

Kaspersky Lab warnt vor Anti-Diebstahl-Tool Absolute Computrace

Es findet sich vorinstalliert im BIOS-ROM zahlreicher Notebooks. Eine unsaubere Implementierung durch die Gerätehersteller verwandelt das laut Kaspersky "eigentlich nützliche Sicherheitswerkzeug in eine leistungsstarke Plattform für Cyberattacken". Angreifer könnten sich so Zugang zu Millionen Rechnern verschaffen. weiter

Kaspersky identifiziert neue Spionagesoftware „The Mask“

Sie richtet sich gegen Regierungsbehörden, Botschaften, Investmentfirmen und Forschungseinrichtungen. Kaspersky findet Opfer in 31 Ländern, darunter auch Deutschland. Nach Angaben der Sicherheitsforscher ist The Mask höher entwickelt als der Stuxnet-Nachfolger Duqu. weiter

Kaspersky warnt vor DDoS-Angriffen mit Java-Malware

Sie läuft auf Rechnern mit Windows, Mac OS und Linux. Die genutzte Schwachstelle steckt in der Laufzeitumgebung von Java SE 7 Update 21 und früher. Das Schadprogramm tarnt sich durch Verschlüsselung. Es kann sowohl über HTTP als auch über UDP attackieren. weiter

Kaspersky: Safari speichert unter OS X Zugangsdaten im Klartext

Daduch könnten Angreifer oder Schadprogramme Nutzernamen und Passwörter für Websites einfach auslesen. Denn die für die Speicherung der Session-Daten genutzte Datei lässt sich von jedermann öffnen. Das Problem besteht in Safari 6.0.5 unter OS X 10.7.5 sowie 10.8.5. weiter

Kaspersky entdeckt 64-Bit-Version der Banking-Malware Zeus

Sie ist offenbar schon seit Juni in Umlauf. Zeus 64-Bit besitzt alle Funktionen der 32-Bit-Variante. Darüber hinaus unterstützt sie die Fernsteuerung eines infizierten Rechners über das Anonymisierungsnetzwerk Tor. weiter

Kaspersky warnt vor Banking-Trojaner „Neverquest“

Der Schädling spioniert Zugangsdaten für Online-Banking-Konten oder Bezahldienste aus und kann sich selbständig weiterverbreiten. Mit ihm stehlen Cyberkriminelle Geld von den Konten ihrer Opfer oder spekulieren mit deren Accounts sogar an der Börse. weiter

Kaspersky liefert Sicherheits-Komplettlösung für Mac

Die Suite "Internet Security for Mac" soll vor Viren, Phishing, Schadwebseiten und anderen plattformübergreifenden Online-Bedrohungen schützen. Eine Einzelplatzlizenz kostet 39,95 Euro. Lizenzen für drei oder fünf Macs gibt es für 59,95 Euro respektive 89,89 Euro. weiter

Kaspersky meldet „bisher raffinierteste Android-Malware“

Der "multifunktionale Trojaner" ähnelt in seiner Komplexität eher Windows-Malware. Das Schadprogramm nutzt unveröffentlichte Schwachstellen im Betriebssystem und tarnt sich mit mehrstufiger Verschlüsselung. Es erlangt Administratorrechte und kommuniziert mit Kommando- und Kontrollservern. weiter

Fernwartungs-Tool Teamviewer für Cyberangriffe missbraucht

Ziel waren Firmen, Politiker und Aktivisten im Iran, Ungarn und Usbekistan. Die Hacker verwenden eine manipulierte Version von Teamviewer. Sie ist weiterhin digital signiert, kann aber ihre Existenz im Hauptspeicher verschleiern. weiter