Flame zerstört sich selbst

Nach den ersten Veröffentlichungen über die Spyware gingen die Kommando- und Kontrollserver vom Netz. Ein Löschmodul sollte alle Spuren von Flame auf infizierten Rechnern beseitigen. Es ließ nur eine verschlüsselte Datei zurück. weiter

Die Vereinten Nationen warnen vor „Flame“

Es ist ihre erste Warnung dieser Größenordnung. In Deutschland sind bisher keine Infektionen bekannt. Für Privatanwender besteht aktuell keine Gefahr. Trotzdem stellt Bitdefender ein kostenloses Removal-Tool bereit. weiter

Apple lehnt Antivirensoftware von Kaspersky für iOS ab

Ein Angriff auf das Mobil-OS wird sich laut Eugene Kaspersky zu einem Worst-Case-Szenario entwickeln. iOS ist seiner Ansicht nach aber deutlich sicherer als andere Betriebssysteme. Das größte Risiko geht von manipulierten legalen Apps aus. weiter

Flashback: nur noch 30.000 Macs infiziert

Innerhalb von zehn Tagen konnten rund 95 Prozent der Infektionen kuriert werden. Den Höchststand von 600.000 betroffenen Systemen hatte Symantec am 9. April gemeldet. Am 16. April waren es noch 140.000 gewesen. weiter

AV-Comparatives legt Testergebnisse für Virenscanner vor

Im Mittelpunkt stand On-Demand-Erkennung bösartiger Software. Getestet wurden 20 Produkte, elf erhielten die Auszeichnung "Advanced +". Am besten schnitten bei den Erkennungsraten G-Data, Avira, Kaspersky und Sophos ab, am schlechtesten das Microsoft-Produkt. weiter

Kaspersky und Sophos warnen vor weiterem Mac-Trojaner

Er nutzt ebenfalls eine Schwachstelle in Java aus. Der Schädling erstellt Screenshots und kann Dateien verschicken. Die Verbreitung erfolgt offenbar über E-Mails mit Links zu manipulierten Websites in Deutschland und den USA. weiter

Botnetz Kelihos abgeschaltet

Es war mit 110.000 Bots fast dreimal so groß wie sein Vorgänger. Forscher konnten den Peer-to-peer-Mechanismus für die interne Kommunikation infiltrieren. Die Mehrheit der PCs verwendete ein nicht gepatchtes Windows 7. weiter

Neue Duqu-Variante aufgetaucht

Der Treiber mcd9x86.sys ist nach Angaben von Symantec im Februar kompiliert worden. Er enthält keine neuen Funktionen. Kaspersky zufolge ist er mit CrySys' Open-Source-Detektor für Duqu nicht auffindbar. weiter

Botnetz Kelihos meldet sich zurück

Kaspersky hat eine neue Variante entdeckt. Sie nutzt abgewandelte Verschlüsselungsmethoden und Algorithmen, um die Kommunikation mit infizierten Computern zu verbergen. Offenbar wird Kelihos derzeit von zwei verschiedenen Gruppen kontrolliert. weiter

Hinter Duqu stecken dieselben Hacker wie hinter Stuxnet

Das geht aus einer jetzt auf Deutsch verfügbaren Analyse von Kaspersky Labs hervor. Die Sicherheitsexperten beweisen darin, was seit längerem vermutet wurde. Beide Schädlinge wurden mit Hilfe einer Plattform erstellt: Tilded. weiter

Iran meldet mit Duqu infizierte Computersysteme

Das Ausmaß der Infektion ist noch nicht bekannt. Das Land bekämpft den Trojaner mit einer eigenen Antivirensoftware. Kaspersky verfolgt mit Duqu verseuchte E-Mails nach Südkorea zurück. weiter

Altmeister in neuem Gewand: Kaspersky Internet Security

Die 2012er-Version von Kasperskys Antimalware-Lösung präsentiert sich mit neuer Oberfläche, die an Androids App-Drawer erinnert. Wie gut das Tool den Rechner schützt und wie viel Rechenleistung es für sich beanpsrucht, zeigt der ZDNet-Test. weiter

Kaspersky: Sicherheit von Android erinnert an Windows

96 Prozent der Android-Geräte arbeiten mit veralteter Software. Das Problem liegt laut Kaspersky bei den Smartphone-Herstellern. Sie nehmen zu große Veränderungen am Betriebssystem vor, sodass eine Aktualisierung nicht immer möglich ist. weiter

Kaspersky meldet neue Erpresser-Malware

Wie frühere Varianten von GPCode verwendet auch diese eine RSA-Verschlüsselung mit 1024 Bit. Sie kapert damit Mediendateien aller Art und fordert 125 Dollar Lösegeld. Es kann nur per Guthabenkarte bezahlt werden. weiter