Kaspersky warnt vor Krypto-Scam
Kaspersky hat ein neues Scam-System entdeckt, das es mit verlockenden Angeboten von angeblichen neuen Kryptobörsen auf Anwender von Discord abgesehen hat. weiter
Neuer Android-Trojaner spioniert 153 mobile Anwendungen aus
Darunter sind auch vier Apps deutscher Banken. Die Verbreitung erfolgt über Links in Spam-E-Mails. Mithilfe der Android-Bedienungshilfen nistet sich der Trojaner dauerhaft auf einem Gerät ein und erlaubt dessen Fernsteuerung. weiter
Linux-Version der Erpressersoftware RansomEXX entdeckt
Es handelt sich um eine Portierung der für Windows entwickelten Erpressersoftware. Sie kommt nur für zielgerichtete Angriffe zum Einsatz. Cyberkriminelle greifen inzwischen häufiger zuerst Server statt Workstations an, die häufig jedoch auf Linux statt auf Windows basieren. weiter
Kaspersky fördert Unis und Labore
Kaspersky startet ein neues Kooperationsprogramm für Unis und Labore, das Synergien zwischen Forschungseinrichtungen und Anbietern im Hinblick auf die Cybersicherheit schaffen soll. weiter
Russland: Apple missbraucht Marktposition für mobile Apps
Laut der russischen FAS kontrolliert Apple den Markt für iOS-Apps über die Pflicht zur Nutzung des App Store. Beschwerdeführer in Russland ist der Sicherheitsanbieter Kaspersky Lab. Apple kündigt rechtliche Schritte gegen die Kartellentscheidung an. weiter
Featured Whitepaper
Kaspersky: China weiterhin bei DDoS-Angriffen führend
Die Volksrepublik ist das häufigste Ziel von DDoS-Attacken. Von ihr gehen aber auch die meisten Angriffe aus. Insgesamt registriert Kaspersky eine Zunahme von DDoS-Angriffen. weiter
Kaspersky: Nordkorea setzt Ransomware gegen Unternehmen ein
Werkzeuge und Techniken der Hacker stellen eine Verbindung zur nordkoreanische Lazarus-Gruppe her. Unter anderem verbreiten sie die Ransomware VHD über das Malware-Framework MATA. Es wird nur von den Lazarus-Hackern eingesetzt. weiter
Twitter-Hack: das sagen die Experten
Ihrer Ansicht nach könnte die derzeit verbreitete Arbeit im Home Office den Angriff begünstigt haben. Unklar ist den Experten zufolge, wie die wahrscheinlich für die Konten der Opfer und der gehackten Twitter-Mitarbeiter aktivierte Anmeldung in zwei Schritten ausgehebelt wurde. weiter
Kaspersky warnt vor Angriffen auf deutsche Industrieunternehmen
Sie richten sich gegen die Lieferkette. Neben Deutschland sind auch Großbritannien und Japan betroffen. Die unbekannten Täter greifen Firmen mit maßgeschneiderten Phishing-Mails an und schleusen eine Malware ein, die Authentifizierungsdaten für Windows-Konten stiehlt. weiter
PhantomLance: Hacker schleusen wiederholt Malware in Google Play Store ein
Ihre Kampagne ist über einen Zeitraum von mehreren Jahren aktiv, möglicherweise schon seit 2015. Die Hacker setzten schädliche Apps als Spionage-Tools gegen ausgesuchte Nutzer ein. Dahinter steckt eine angeblich von der vietnamesischen Regierung unterstützte Gruppe. weiter
Kaspersky: Android-Trojaner verschickt anstößige SMS
Es handelt sich um seine Variante des Banking-Trojaners Faketoken. Sie nutzt weiterhin klassische Funktionen einer Banking-Malware wie den Zugriff auf Kontodaten und SMS. Kaspersky findet bisher 5000 infizierte Smartphones. weiter
Forscher legen schwerwiegende Sicherheitslücken in Software von Trend Micro und Kaspersky offen
Betroffen ist auch die Desktopanwendung von Autodesk. Alle drei Programme prüfen die Echtheit von DLL-Dateien nicht ausreichend. Ihnen lassen sich unter Umständen unsignierte Programmbibliotheken unterschieben, was einem Angreifer Systemrechte verschafft. weiter
Kaspersky: Phishing und Schadsoftware für macOS auf dem Vormarsch
Die Zahl der Phishing-Angriffe soll sich in diesem Jahr verdoppeln. Die Verbreitung von Schadprogrammen und unerwünschter Software erreicht 2018 einen vorläufigen Höhepunkt. Letztere betreffen vor allem Nutzer in den USA, Deutschland und Frankreich. weiter
Google Play Store: Bösartige Android-App mit mehr als 100 Millionen Downloads
Dabei handelt es sich laut Kaspersky um die App CamScanner. Einige Benutzer der Anwendung hatten das verdächtige Verhalten bereits entdeckt und haben in ihren Bewertungen auf der Google Play-Seite andere Nutzer über die Gefahr gewarnt. weiter
Hacker nehmen immer häufiger Office ins Visier
Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Kaspersky. Demnach sollen 2018 rund 70 Prozent aller Angriffe auf Sicherheitslücken in Office abzielen - 2016 waren es nur 16 Prozent. weiter
Bericht: NSA ermittelte Datendieb mithilfe von Kaspersky Lab
Der entscheidende Hinweis kam offenbar vom russischen Sicherheitsanbieter. Auslöser waren zwei Twitter-Nachrichten. Kaspersky vermutete daraufhin eine Verbindung zwischen Martin und der Hackergruppe Shadow Brokers. weiter