HPE SB-2: Forschung im All

Der Spaceborne Computer-2 von HPE schließt 24 Experimente auf der ISS ab und gibt damit den Astronauten mehr Freiraum für ihre eigene Datenverarbeitung, 3D-Druck und mehr. weiter

Forscher entwickeln Assistenten zum Löschen überflüssiger Dateien

Es soll Daten jedoch nicht automatisch Löschen. Stattdessen hilft es Mitarbeitern zu bestimmten Zeiten selbst über die Löschung zu entscheiden. Der Assistent in ein Gemeinschaftsprojekt von Informatikern und Arbeitspsychologen der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg. weiter

31,4 Billionen Nachkommastellen: Pi-Rekord aus der Cloud

Für den neuen Guinness-Weltrekord liefen 112 Tage 25 Rechenknoten in der Google Cloud. Der Suchkonzern will weitere mathematische und wissenschaftliche Rekorde einstellen, um die Leistungsfähigkeit der Google Cloud Platform zu demonstrieren. weiter

TU Darmstadt nimmt KI-System Nvidia DGX-2 in Betrieb

Der 2-Petaflops-Server ist mit 16 verbundenen Tesla-V100-GPUs bestückt. Laut Nvidia ist DGX-2 das leistungsfähigste KI-System für die komplexesten Herausforderungen. Die Hochschule will damit ihre Deep-Learning-Forschung voranbringen. weiter

Google testet Radar-basierten Bewegungssensor für Gestensteuerung

Die FCC genehmigt den Betrieb des Sensors mit einer erhöhten Sendeleistung. Er erkennt Bewegungen von Händen oder Fingern zur berührungslosen Bedienung von Geräten. Der Soli genannte Sensor richtet sich unter anderem an Menschen mit körperlichen Einschränkungen. weiter

Alphabet stoppt Entwicklung smarter Kontaktlinsen zur Blutzuckerbestimmung

Es war eines der ersten Projekte der Alphabet-Tochter Verily. Die Messwerte zum Zuckergehalt im Tränenfilm lassen sich nicht eindeutig dem Blutzuckerspiegel zuordnen. Smarte Kontaktlinsen sollen künftig Menschen mit Altersweitsichtigkeit und nach Kataraktoperationen helfen. weiter

Psychologische Studie: Social Media wirken wie Suchtmittel

Schon einwöchiger Social-Media-Verzicht führt zu klassischen Entzugserscheinungen. Zur Überraschung der Forscher schaffen es die meisten Probanden nicht einmal, wie vereinbart sieben Tage vollständig von Social Media zu lassen. weiter

Gehirn-Hacking: Kaspersky sieht drohende Gefahr

Eine aktuelle Analyse beschäftigt sich mit Gehirnimplantaten zur Behandlung von Parkinson und Tremor. Deren Software erlaubt unter Umständen Datendiebstahl oder die Manipulation der Implantate. Per Bluetooth hergestellte Verbindungen sind unter Umständen unsicher und unverschlüsselt. weiter

Intelligente Kontaktlinsen haben die Gesundheit im Blick

Forscher der Purdue University betten biokompatible Sensoren in handelsübliche weiche Kontaktlinsen ein - eine wichtige Hürde, um Smart Lenses kommerziell verfügbar zu machen. Diese könnten Gesundheitsdaten liefern und dosiert Medikamente abgeben. weiter

Raspberry Pi 3 Model B+ verbessert Prozessorleistung

Dreimal mehr Datendurchsatz im WLAN-Modul und mehr Prozessorleistung zeichnen das neue Modell aus. Rein äußerlich unterscheidet sich Raspberry Pi 3 Model B+ jedoch kaum von den Vorgängermodellen. weiter

Google Nima: Bildbewertung mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Ein künstliches neuronales Netz bewertet Bilder unter subjektiven und ästhetischen Gesichtspunkten. Trainiert wird es mit Fotos, die von durchschnittlich 200 Menschen bewertet wurden. Der Nima-Score soll auch bei der wahrnehmbaren Verbesserung von Bildern helfen. weiter

Wissenschaftler entdecken zufällig selbstheilendes Glas

Es basiert auf dem Polymer Polyether-Thioharnstoff. Dessen Schnittkanten lassen sich bei leichtem Druck und Zimmertemperatur wieder dauerhaft zusammenfügen. Nach 24 Stunden soll das Material sogar seine ursprüngliche Stabilität erreichen. weiter

Bericht: Apple will Notebook-Prozessoren und Modemchips entwickeln

Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei beruft sich auf Branchenquellen und Analysten. ARM-basierte Prozessoren sollen demnach die Abhängigkeit von Intel verringern. Der iPhone-Hersteller investiert massiv in die Entwicklung von Baseband-Prozessoren und wirbt einen führenden Qualcomm-Ingenieur ab. weiter

Bitkom fordert Milliarden-Investition in KI

Eine Strategie auf Bundesebene soll "die Stärke in der Forschung in eine Stärke in der Wirtschaft übersetzen". 40 zusätzliche Professuren sollen helfen, den künftigen Bedarf an Fachkräften zu decken. Einer Salesforce-Studie zufolge sind deutsche Unternehmen Vorreiter beim Einsatz künstlicher Intelligenz. weiter

HPE und NASA schicken Supercomputer ins All

Der Spaceborne Computer gilt als Testlauf für eine künftige Mars-Mission. Er basiert auf einem Apollo-40-System von HPE. Softwareseitige Anpassungen sollen den Supercomputer für den Einsatz im Weltall "abhärten". weiter

IBM: Investition in Watson zahlt sich nicht aus

Ein US-Forschungszentrum bezeichnet Watson als nicht bereit für den klinischen Einsatz. Es verliert durch ein gescheitertes Watson-Projekt 60 Millionen Dollar. Die Investmentbank Jefferies unterstellt eine Kluft zwischen den Anforderungen der Kunden und den Fähigkeiten von Watson, die IBM nicht schließen kann. weiter