Hintergrundprozesse: Microsoft beschleunigt Start seines Browsers Edge
von Stefan Beiersmann
Windows 10 lädt Kernprozesse des Browsers bereits beim Start des Betriebssystem. Sie erhalten eine geringe Priorität, um die Speicherressourcen zu schonen. Das Feature lässt sich im Browser oder per Gruppenrichtlinie ein- und ausschalten. weiter
Umstieg auf Edge: Microsoft blockiert bestimmte Websites in Internet Explorer
von Stefan Beiersmann
Sie öffnen sich künftig automatisch nur noch in Edge. Die Zwangsweiterleitung startet im kommenden Monat mit dem Update auf Edge 87. Per Gruppenrichtlinie lässt sie sich deaktivieren. Betroffen sind derzeit fast 1200 von Microsoft als inkompatibel eingestufte Seiten. weiter
Schlafende Tabs: Microsoft reduziert Stromverbrauch seines Browsers Edge
von Stefan Beiersmann
Tests zufolge sinkt die Speicherauslastung um durchschnittlich 26 Prozent. Die CPU-Nutzung geht um 29 Prozent zurück. Microsoft bietet die Funktion vorerst nur im Canary- und Dev-Channel an. weiter
Microsoft kündigt Support-Ende für Internet Explorer und Legacy Edge an
von Stefan Beiersmann
Teams unterstützt IE 11 nur noch bis Ende November. Nutzer von Microsoft 365 müssen im August 2021 auf einen anderen Browser als IE 11 umsteigen. Legacy Edge erhält nur noch bis März 2021 Sicherheitsupdates. weiter
August-Patchday: Microsoft beseitigt 120 Schwachstellen
von Stefan Beiersmann
Insgesamt 17 Anfälligkeiten stufen die Entwickler als kritisch ein. Außerdem nutzen Hacker zwei Zero-Day-Lücken bereits aktiv für Angriffe auf. Betroffen sind Windows und Internet Explorer 11. weiter
Featured Whitepaper
Chrome und Edge sparen Speicher
von Dr. Jakob Jung
Mit Windows 10 Version 2004, dem Update vom Mai 2020, werden sowohl Google Chrome als auch Microsofts Chrome-basierter Edge-Browser viel weniger Speicher verbrauchen. Mittelbar profitiert davon auch Firefox, weiter
Windows 10: Microsoft startet automatische Umstellung auf Chromium Edge
von Stefan Beiersmann
Nutzer erhalten den Browser ab sofort über Windows Update. Chromium Edge übernimmt während der Installation Einstellungen und Daten der alten Edge-Version. Das Update auf Windows 10 Version 2004 stellt Nutzer ebenfalls auf Chromium Edge um. weiter
Build 2020: Microsoft kündigt neue Funktionen für seinen Browser Edge an
von Stefan Beiersmann
Die Entwickler verbessern die Suchfunktion und fügen Optionen für die Suche in Unternehmen hinzu. Außerdem stellt Microsoft eine Verbindung zwischen Sammlungen in Edge in Pinterest her. Weitere Änderungen betreffen Add-ons und PWAs. weiter
Mai-Patchday: Microsoft schließt 111 Sicherheitslücken
von Stefan Beiersmann
Es ist der drittgrößte Patchday in der Geschichte des Unternehmens. Anfällig sind unter anderem Windows, SharePoint, Edge und Internet Explorer. Eine Lücke in Windows erlaubt sogar eine Remotecodeausführung mit erweiterten Benutzerrechten. weiter
Microsoft verschiebt Support-Ende für TLS 1.0 und 1.1
von Stefan Beiersmann
Die veralteten Verschlüsselungsprotokolle erhalten aufgrund der Corona-Krise eine Gnadenfrist. Edge Chromium unterstützt sie noch mindestens bis Juli, Internet Explorer und Edge Legacy bis Anfang September. Mozilla reaktiviert sogar den Support in seinem Browser Firefox. weiter
Microsoft stellt neue Funktionen für Chromium Edge vor
von Stefan Beiersmann
Darunter ist ein Passwort-Monitor. Er gleicht gespeicherte Kennwörter mit Datenfunden aus dem Dark Web ab. Die Tab-Leiste zeigt Edge künftig auf Wunsch auch am linken oder rechten Browserrand an. weiter
Februar-Patchday: Microsoft stopft 99 Löcher
von Stefan Beiersmann
Darunter ist eine Zero-Day-Lücke in Internet Explorer. Anfällig sind auch Windows, Office, Exchange Server, SQL Server und Surface Hub. Insgesamt bringt der Februar-Patchday Fixes für 99 Anfälligkeiten. weiter
Microsoft liefert neue Edge-Version mit Chrome-Unterbau aus
von Stefan Beiersmann
Sie steht für Windows 10, 8.x, 7 und macOS zur Verfügung. Unter Windows 10 und Windows 8 versteckt Microsoft die alte Edge-Version. Microsoft übernimmt zudem Einstellungen der alten Edge-Version und respektiert den vom Nutzer ausgewählten Standard-Browser. weiter
Google verspricht Support für Chrome für Windows 7 bis Juli 2021
von Stefan Beiersmann
Die Frist wird eventuell anhand der Verbreitung des Betriebssystems verlängert. Google richtet die Support-Zusage nicht nur an Verbraucher, sondern auch an Unternehmen. Wahrscheinlich versorgen auch Mozilla und Opera ihrer Browser unter Windows 7 auch weiterhin mit Updates. weiter
Chinesischer Hackerwettbewerb deckt Zero-Day-Lücken in Chrome, Edge und Safari auf
von Stefan Beiersmann
Die Forscher zeigen auch Schwachstellen in Adobe Reader. Alle Anfälligkeiten erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode, zum Teil sogar außerhalb einer Sandbox. Die höchste Belohnung gibt es indes für einen erfolgreichen Angriff auf eine VMware-Maschine. weiter
Oktober-Patchday: Microsoft schließt 59 Sicherheitslücken
von Stefan Beiersmann
Updates stehen für Windows 10, 8.1, 7 und Windows Server zur Verfügung. Sie beseitigen auch Anfälligkeiten in Office, Edge, und Microsoft Dynamics. Neun Schwachstellen stuft Microsoft als kritisch ein. weiter
Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten
von Kai Schmerer
Viele Webseiten bieten inzwischen eine Benachrichtigungsfunktion. Sobald sich der Nutzer mit seinem Browser dafür registriert hat, kommen Mitteilungen frei Haus. Sollten es zu viele werden, können Anwender diese Mitteilungsform in den Browsereinstellungen ausschalten. weiter
Microsoft stellt Linux-Version von Edge in Aussicht
von Stefan Beiersmann
Dem Edge-Team zufolge ist eine Linux-Version zumindest technisch möglich. Zumindest Microsofts Entwickler befürworten eine Portierung des Browsers auf Linux. Oberste Priorität hat jedoch derzeit eine stabile Version von Edge für Windows 10 und andere Windows-Versionen. weiter
Juni-Patchday: Microsoft schließt vier Zero-Day-Lücken von SandboxEscaper
von Stefan Beiersmann
Insgesamt stehen Fixes für 88 Sicherheitslücken zur Verfügung. 21 Anfälligkeiten stuft Microsoft als kritisch ein. Windows verweigert außerdem nun das Pairing mit bestimmten unsicheren Bluetooth-Geräten, darunter Sicherheitsschlüssel wie Google Titan. weiter
Opera, Vivaldi und Brave ignorieren Chromes Änderungen für Adblocker
von Stefan Beiersmann
Sie wollen an den alten Funktionen für Werbeblocker festhalten. Wie sie die von Google geplanten Einschränkungen für die WebRequest API rückgängig machen wollen, ist allerdings noch unklar. Nur Microsoft äußert sich bisher noch nicht den Auswirkungen auf die kommende Edge-Version. weiter
Microsoft veröffentlicht erste Preview von Chromium-Edge für macOS
von Stefan Beiersmann
Sie steht im Canary Channel zur Verfügung. Microsoft passt den Browser an die Konventionen des Apple-Betriebssystems an. Schon die erste Vorabversion unterstützt zudem Hardware-Besonderheiten wie die Touchbar. weiter
Erste Entwicklerversionen von Microsoft Edge für macOS veröffentlicht
von Bernd Kling
Die förmliche Ankündigung und ein Freigabetermin der finalen Version stehen noch aus. Wie der neue Edge-Browser für Windows basiert auch Edge for Mac auf Chromium. Microsoft nimmt besondere Anpassungen an Apples Betriebssystem vor. weiter
Microsoft erweitert Edge für iOS und Android um Single-Sign-On
von Stefan Beiersmann
Die Funktion richtet sich an Unternehmen, die Azure AD einsetzen. Single-Sign-On unterstützt SaaS- und selbst gehostete Anwendungen. Eine weitere neue Funktion schränkt zudem den Zugriff auf bestimmte Anwendungen über Chrome oder Safari ein. weiter
Vorabversion von Microsoft Edge mit Chromium-Unterbau durchgesickert
von Stefan Beiersmann
Microsoft übernimmt viele Design-Elemente der aktuellen Version. Vor allem in den Einstellungen offenbart sich der auf Google Chrome basierende Unterbau. Die Vorabversion unterstützt bereits die Installation von Chrome-Erweiterungen. weiter
Pwn2Own 2019: Hacker knacken Apple Safari VirtualBox und VMware
von Stefan Beiersmann
Neue kritische Schwachstellen legen die Teilnehmer auch in Edge, Windows und Firefox offen. An den ersten beiden Tagen schütten die Veranstalter Prämien in Höhe von 510.000 Dollar aus. Mehrfach übernehmen die Hacker die vollständige Kontrolle über ein System und führen Code sogar außerhalb einer virtuellen Maschine aus. weiter
März-Patchday: Microsoft schließt zwei Zero-Day-Lücken in Windows
von Stefan Beiersmann
Darunter ist die von Google öffentlich gemachte Schwachstelle. Sie betrifft nur Windows 7 und Server 2008. Die zweite Zero-Day-Lücke bedroht auch Nutzer von Windows 10 und Server 2019. Insgesamt bringt der Patchday Fixes für 64 Anfälligkeiten. weiter