Verbraucherschutz: EU droht Facebook und Twitter mit Sanktionen
von Stefan Beiersmann
Beide Unternehmen setzen bisher Forderungen der EU nicht um. Es geht um Anpassungen an den Nutzungsbedingungen, unter anderem in Bezug auf die Unternehmenshaftung. Sanktionen verhängt allerdings nicht die EU, sondern die einzelnen Mitgliedstaaten. weiter
Landgericht Berlin untersagt Klarnamenpflicht bei Facebook
von Stefan Beiersmann
Die Klausel in den Nutzungsbedingungen ist ungültig. Nach Ansicht des Gerichts ist die Klarnamenpflicht eine unerlaubte versteckte Zustimmung zur Verarbeitung des eigenen Namens. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig. weiter
Verbraucherzentrale will Vodafone GigaPass verbieten lassen
von Stefan Beiersmann
Die Tarifoption ist nach Ansicht der Verbraucherschützer ein Zero-Rating-Angebot. Es soll aufgrund seiner vertraglichen Bedingungen die Dienste bestimmte Anbieter bevorzugen und somit gegen die Netzneutralität verstoßen. Das Angebot soll zudem intransparent sein. weiter
iPhone-Drosselung: Apple drohen inzwischen 32 Sammelklagen
von Stefan Beiersmann
Eine Klage stammt von der Kanzlei, die sich im Streit um E-Book-Preisabsprachen gegen Apple durchgesetzt hat. Der Vergleich kostete das Unternehmen 450 Millionen Dollar. Die Anwälte stufen die Installation der fraglichen Updates als Einbruch ein. weiter
Geplante Obsoleszenz: Frankreichs Justiz ermittelt gegen Apple wegen verlangsamter iPhones
von Bernd Kling
Die Lebensdauer von Produkten absichtlich zu verkürzen, ist in Frankreich strafbar. Geplante Obsoleszenz kann mit Gefängnis und hohen Geldstrafen geahndet werden. Die Untersuchung führt die französische Behörde für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung. weiter
Featured Whitepaper
HP ruft erneut Notebooks wegen überhitzender Akkus zurück
von Stefan Beiersmann
Der Rückruf betrifft unter anderem die Modellreihen Envy m6, ProBook 64x und 65x sowie Pavilion x360 und ZBook 17 G3 und G4. Die fehlerhaften Akkus stecken in zwischen Dezember 2015 und Dezember 2017 verkauften Geräten. Fest verbaute Akkus tauscht HP vor Ort beim Kunden aus. weiter
Verbraucherschutz: EU plant Website-Sperren ohne Gerichtsbeschluss
von Stefan Beiersmann
Sie werden durch eine Reform des Verbrauchschutzes ermöglicht. Staatliche Verbraucherschutzbehörden sollen die Befugnis zur Sperrung von beispielsweise betrügerischen Online-Shops erhalten. Die Europäische Piratenpartei befürchtet einen Missbrauch für Zensurzwecke. weiter
Surface-Laptops: Microsoft weist Vorwürfe zurück
von Stefan Beiersmann
Weniger als ein Prozent der Nutzer reklamieren ihre Surface-Produkte oder geben sie zurück. Diese Zahl nennt der Chef von Microsofts-Gerätesparte. Er beruft sich zudem auf eine Studie, die Surface Pro 4 und Surface Book eine Kundenzufriedenheit von 98 Prozent bescheinigt. weiter
US-Verbraucherschützer ziehen Empfehlung für Microsofts Surface-Laptops zurück
von Stefan Beiersmann
Eine Umfrage deckt Defizite bei der Zuverlässigkeit auf. Die Verbraucherschützer errechnen daraus eine Ausfallrate von 25 Prozent in den ersten zwei Jahren nach dem Kauf. Apple als zuverlässigste Marke kommt auf eine Ausfallrate von 10 Prozent. weiter
Tech-Support-Betrüger nutzen verstärkt Phishing-Techniken
von Peter Marwan
Davor hat das Microsoft Malware Protection Center gewarnt. Über Links in E-Mails, vermeintliche Bluescreens, Anzeigen oder Pop-ups werden Anwender zu falschen Tech-Support-Seiten gelockt. Bislang nahmen Tech-Support-Betrüger Kontakt zu ihren Opfern hauptsächlich per Telefon auf. weiter
Verbraucherschützer klagen gegen Roaming-Tricksereien bei O2
von Peter Marwan
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) wirft dem Mobilfunkanbieter Irreführung vor. Eigentlich sollte es ab 15. Juni keine Roaming-Gebühren mehr geben. Um davon zu profitieren, müssen Kunden sich aber erst beim Anbieter melden, ansonsten kassiert der weiter. weiter
Verbraucherzentrale NRW verklagt MediaMarkt Köln wegen unsicherem Android-Smartphone
von Stefan Beiersmann
Eine Filiale in Köln verkauft den Verbraucherschützern im August ein Smartphone mit Android 4.4 KitKat. Das BSI entdeckt darauf 15 Sicherheitslücken. Ein Gericht soll MediaMarkt nun verpflichten, Verbraucher über Schwachstellen in Smartphones zu informieren. weiter
EU-Parlament will längere Nutzung von elektronischen Geräten durchsetzen
von Bernd Kling
Die Abgeordneten fordern EU-Kommission und Mitgliedstaaten zu wirksamen Maßnahmen auf. Statt für geplante Obsoleszenz sollen Hersteller für langlebige, reparierfähige und nachrüstbare Verbraucherprodukte sorgen. Die Entschließung wird mit großer Mehrheit verabschiedet. weiter
Recht auf Reparatur: Apple sieht Mekka für Hacker
von Stefan Beiersmann
Es wehrt sich mit diesem Argument gegen einen Gesetzentwurf in Nebraska. Nicht durch Hersteller autorisierte Reparaturen sollen den Bundesstaat attraktiv für Hacker machen. Apple warnt aber auch erneut vor Gefahren durch unsachgemäßen Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus. weiter
Apple wehrt sich gegen Recht auf Reparatur
von Stefan Beiersmann
Derzeit arbeiten acht US-Bundesstaaten an gesetzlichen Vorgaben für ein Recht auf Reparatur. Hersteller wie Apple lehnen Reparaturen durch Verbraucher und freie Werkstätten ab. Sie befürchten unter anderem Beschädigungen an Akkus, die zu Explosionen führen könnten. weiter
Dänisches Gericht untersagt Austausch defekter iPhones gegen Refurbished-Geräte
von Stefan Beiersmann
Apples Praxis entspricht nicht dänischem Recht. Das schreibt einen Austausch gegen Neuware vor. Refurbished-Geräte erzielen dem Urteil zufolge unter Umständen geringere Preise auf dem Gebrauchtmarkt. Apple sieht die aufgearbeiteten Geräte jedoch als neuwertig an. weiter
Galaxy-Note-7-Debakel: Erste Sammelklagen gegen Samsung eingereicht
von Stefan Beiersmann
Die Rückrufaktion beschäftigt nun Gerichte in den USA und Südkorea. In beiden Fällen geht es nicht um Schäden, die durch überhitzte Note 7 verursacht wurden. Verbraucher fordern stattdessen eine Entschädigung, weil sie ihre Geräte nicht benutzen konnten. weiter
Verbraucherzentralen mahnen WhatsApp ab
von Bernd Kling
Die Verbraucherschützer kritisieren den Austausch von Kundendaten zwischen dem Messenger und dem Social Network. Sie rügen insbesondere, dass auch die Nummern von lediglich im Telefonbuch der WhatsApp-Kunden gespeicherten Verbrauchern an die gesamte Facebook-Unternehmensgruppe gehen sollen. weiter
Samsung Galaxy S7 Active fällt durch Wassertest
von Stefan Beiersmann
Wasser dringt in das Display und die Kameras ein. Zwei von Consumer Reports getestete Geräte sind anschließend dauerhaft unbrauchbar. Samsung spricht in einer Stellungnahme von Einzelfällen, die unter die Garantie fallen. weiter
Urteil: E-Plus darf unbegrenzten Datentarif nicht extrem drosseln
von Bernd Kling
Der Tarif "allnet Flat Base all-in" versprach "unbegrenztes Datenvolumen", sah aber schon nach monatlich 500 MByte eine auf 56 KBit/s reduzierte Geschwindigkeit vor. Das Landgericht Potsdam sieht darin eine praktisch auf null reduzierte Leistung. Mit dem Begriff Datenvolumen verbinde sich eine dem heutigen Nutzungsverhalten entsprechende hohe Geschwindigkeit. weiter
US-Berufungsgericht: Einigung zu Facebooks Jugendschutz hat Bestand
von Florian Kalenda
Die Erklärung klingt pragmatisch: "Es ist nicht klar, ob die Verwendung der Namen und Bilder von Minderjährigen in Sponsored Stories gegen kalifornisches Gesetz verstößt. Angesichts dieser Unsicherheiten hat das Bezirksgericht seinen Ermessensspielraum nicht missbraucht, indem es der Einigung zustimmte." weiter
Einigung mit FTC: Oracle muss Nutzer vor Java SE warnen
von Florian Kalenda
Es räumt jahrelange Täuschung der Anwender ein und stellt ihnen Deinstallationswerkzeuge bereit. Die Einigung tritt nach einer Kommentarphase in Kraft. Oracle hatte im August 2014 eine Kurskorrektur vorgenommen. Die FTC-Auflagen sollen offenbar auch andere Firmen abschrecken. weiter
Verbraucherzentrale warnt vor Amazon-Rabatten
von Bernd Kling
Die Verbraucherschützer werfen Amazon vor, in seiner Cyber-Monday-Woche fantastische Preisnachlässe vorzutäuschen. Der Onlinehändler vergleicht mit hohen unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller. So sollte ein Schmuckkoffer eine satte Ersparnis von 225 Euro bringen, obwohl er bei Amazon zuvor nur 58,97 Euro kostete. weiter
Verbraucherzentrale: Windows 10 macht Nutzerdaten zur Ware
von Bernd Kling
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wirft Microsoft vor, mit Windows 10 den PC in eine "private Abhöranlage" zu verwandeln. Sie kritisiert, dass die meisten Nutzer nicht vom Umfang des Datensammelns erfahren. Auch wird eine EU-Datenschutzverordnung gefordert, die mindestens Voreinstellungen für mehr Privatsphäre vorschreibt. weiter
Samsung wegen nicht löschbarer Apps verklagt
von Bernd Kling
Eine chinesische Verbraucherschutzorganisation reicht Klagen gegen Samsung und Oppo ein. Sie will durch eine gerichtliche Entscheidung erreichen, dass die Smartphonehersteller schon auf der Packung über vorinstallierte Anwendungen informieren müssen. Außerdem sollen sie Anleitungen dazu geben, wie sie zu entfernen sind. weiter
Apple gewährt 14-tägiges Rückgaberecht für iTunes-Bestellungen in EU-Ländern
von Bernd Kling
Ausgenommen sind allerdings Bestellungen für digitale Inhalte, deren "Lieferung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und Ihrer Kenntnisnahme, dass Sie dadurch Ihr Widerrufsrecht verlieren, begonnen hat". US-Medien sorgen sich dennoch bereits um die in Europa erzielten Einkünfte von App-Entwicklern. weiter
45 Ergebnisse
- 1
- 2