EU-Parlament stimmt für „Recht auf Reparatur“

Die Abgeordneten verabschieden den Entwurf einer Entschließung für einen nachhaltigen Binnenmarkt. Verbraucher sollten künftig schon beim Kauf über die Rapierbarkeit eines Produkts informiert werden. Smartphonehersteller könnten zudem verpflichtet werden, über längere Zeiträume Software-Updates bereitzustellen.

Das Europaparlament hat den Entwurf einer Entschließung für einen „nachhaltigen Binnenmarkt“ auf den Weg gebracht. Das Papier, das auch Bedingungen für ein „Recht auf Reparierbarkeit“ von Produkten beschreibt, wurde von den Parlamentariern mit 395 zu 94 Stimmen angenommen – bei 207 Enthaltungen.

Reparatur an einem iPad Mini durch einen Techniker des Dienstleisters iCrackedit (Bild: Peter Marwan/ZDNet.de)Unter anderem fordern die Abgeordneten, dass beim Kauf von Produkten Informationen über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Software-Aktualisierungen und die Reparierbarkeit „klar und leicht lesbar zur Verfügung gestellt werden“. Gleiches soll für Reparaturkosten und -zeiten gelten. Eine Produktdokumentation soll darüber hinaus „eine Zusammenfassung der am häufigsten aufgetretenen Mängel und der Art und Weise, wie sie behoben werden können“, enthalten.

Die EU-Kommission soll zudem konkret ein „Recht auf Reparatur“ für Verbraucher schaffen. Damit soll die „systematische Durchführung von Reparaturen kosteneffizient und attraktiv“ gemacht werden. Die Parlamentarier wollen außerdem erreichen, dass Verbraucher kostenlos Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen erhalten. Auch soll sichergestellt werden, dass der „Preis eines Ersatzteils im Verhältnis zum Preis des gesamten Produkts“ steht.

Hersteller wollen die Abgeordneten verpflichten, für einen verbindlichen Mindestzeitraum Ersatzteile bereitzustellen. Dieser Zeitraum soll der geschätzten Lebensdauer des Produkts entsprechen und nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars beginnen.

Einer geplanten Obsoleszenz soll unter anderem mit einer Reparaturkennzahl begegnet werden. Die Kennzeichnung wäre dem Papier zufolge jedoch freiwillig.

Der Entwurf hätte auch Folgen für die Update-Politik vieler Hersteller von Smartphones und Tablets. Er sieht „Aktualisierungen aus Sicherheits- und Konformitätsgründen während der gesamten geschätzten Lebensdauer“ eines Produkts vor. Updates dürfen, falls der Entwurf umgesetzt wird, künftig „die Leistung oder Reaktionsfähigkeit der Waren“ in keiner Weise beeinträchtigen.

„Diese Abstimmung zeigt, dass das Recht auf Reparaturmaßnahmen durch Meinungsumfragen, aber auch durch das Europäische Parlament unterstützt wird“, kommentierte Chloe Mikolajczak, die sich für das Recht auf Reparatur in der EU einsetzt. „Die Europäische Kommission muss nun diese Dynamik nutzen und 2021 zügig voranschreiten, um die EU-weite Reparierbarkeitsbewertung für alle elektronischen Geräte und die Reparierbarkeitsregeln für Computer festzulegen.“

Ähnliche Vorschläge hatte die EU-Kommission bereits im März vorgelegt. Sie sollen Rahmenbedingungen für ein „regeneratives Wachstumsmodell schaffen, das dem Planeten mehr zurückgibt als es nimmt“, um den Ressourcenverbrauch „innerhalb der Grenzen des Planeten“ zu halten.

Apple hat seine strengen Reparaturregeln im August gelockert. Seitdem dürfen auf unabhängige Werkstätten Macs reparieren. Ein Independent Repair Provider genanntes Programm erlaubt es ihnen, Apple-Originalteile zu beziehen. Es umfasst aber auch kostenlose Schulungen, damit Reparaturen auch außerhalb der Garantiezeit ausgeführt werden können.

WEBINAR

Beim Endpunkt-Schutz zählt jede Sekunde: Warum die Entschärfung in Echtzeit entscheidend ist

Carsten Maceus, Systems Engineer bei Fortinet, erläutert in diesem Webinar, wie eine moderne IT-Sicherheitsarchitektur in Unternehmen aussehen sollte. Er illustriert dies am Beispiel eines Fußballstadions wo Bengalos, Flitzer, Ordner und Zuschauer agieren. Spannend.

Themenseiten: Green-IT, Politik, Smartphone, Verbraucherschutz

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu EU-Parlament stimmt für „Recht auf Reparatur“

Kommentar hinzufügen
  • Am 27. November 2020 um 9:37 von Nebucad

    207 Enthaltungen, zusammen mit den 97 Stimmen die sich dagegen entschieden haben sind wir grob bei 45% die sich nicht für eine nachhaltige Welt und für die Zukunft der Menschheit begeistern konnten.

    Ich verstehe auch nicht warum kaum einer die wirtschaftlichen Möglichkeiten erkennt. Es könnte eine ganze Zulieferer-Struktur, wie es bei den Automobilherstellern seit Jahrzehnten existiert, allein nur für die Ersatzteilherstellung aufgebaut werden. Das bringt Jobs, eine ganze Menge!

    Dann gibt es ja noch die Dienstleistungsbranche. Die Geräte zu reparieren, warten, evtl. sogar Upgraden/ Updaten. Und nicht zuletzt ein sehr wichtiges Argument, die Nachhaltigkeit. Der schonende Umgang mit Ressourcen und die Abkehr von der Wegwerf-Gesellschaft.

    Produzierende Firmen haben den Weg der „eingebauten Schwachstelle“ über die Jahrzehnten perfektioniert, um die Nachfrage hoch zu halten. Eine neue Strategie und Vermarktungspolitik muss her, das ist schon längst überfällig

    • Am 27. November 2020 um 17:48 von PC-Service A. & E. Reis

      Seit einigen Jahren ärgert es mich, dass Hersteller insbesondere in der IT immer mehr Reparaturen verunmöglichen. So sind bei Smartphons die Akkus nicht mehr auswechselbar. Bei Notebooks fehlen Schrauben um die Gehäuse zu öffnen. Ersatzteile sind garnicht oder nur unter größeren Umständen erhältlich. Am meisten ärgert mich allerdings, wie sich der Verbraucher verhält. Dem ist es beim Kauf völlig egal ob das Gerät reparabel ist oder nicht. Und wenn ein Smartphone 0,- oder 1,- Euro kostet (mit Vertrag natürlich) dann ist es vermeintlich auch ohne großen Wert und wird schnell durch ein neues ersetzt. Fatal für Ressoursen und Umwelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *