Externe Ermittler finden keine Hintertüren in Chips von Super Micro
von Stefan Beiersmann
Sie untersuchen den Bloomberg-Bericht aus Oktober im Auftrag von Super Micro. Die Ermittler finden weder in den genannten Mainboards noch in Platinen aus neuerer Produktion Spionage-Chips. Die Untersuchung beschränkt sich allerdings auf eine repräsentative Stichprobe. weiter
Dragonfly: 300 Google-Mitarbeiter wehren sich gegen Entwicklung chinesischer Suchmaschine
von Stefan Beiersmann
Sie werfen Google vor, Menschenrechtsverletzungen in China zu unterstützen. Sie fordern nun, bestimmte Werte wieder über den Profit zu stellen. "Google ist zu mächtig, um nicht zur Verantwortung gezogen zu werden." weiter
US-Regierung: Verbündete sollen keine Huawei-Technik nutzen
von Kai Schmerer
Angeblich gibt es auch in Deutschland von hohen Regierungsbeamten Bedenken gegenüber chinesischer Mobilfunktechnik. Grund dafür ist ein 2017 verabschiedetes Gesetz. weiter
China überwacht angeblich wichtige Internetverbindungen zu westlichen Staaten
von Stefan Beiersmann
Es bedient sich ein BGP-Hijack genannten Technik. Dabei wird Traffic aus Netzwerken von Unternehmen, ISPs und anderen Organisationen über China "fehlgeleitet". China Telekom kann so unter anderem HTTPS-Datenverkehr aufzeichnen, um ihn nachträglich zu entschlüsseln. weiter
Studie: Staatstrojaner Pegasus wird in 45 Ländern eingesetzt
von Stefan Beiersmann
Allerdings haben nur 36 Gruppen Zugang zu der Malware. Die Studie unterstellt damit einen illegalen grenzübergreifenden Einsatz von Pegasus. Spuren des Trojaners finden sich inzwischen auch in westlichen Ländern wie den USA, Frankreich und der Schweiz. weiter
Featured Whitepaper
Amazons Gesichtserkennungsdienst in der Kritik bei Bürgerrechtlern
von Kai Schmerer
Die Amerikanische Bürgerrechtsunion (ACLU) sieht in Amazons Gesichtserkennungsprogramm Rekognition eine Gefahr für die Freiheit. weiter
USA: Geheimdienste verdreifachen Telefonüberwachung von Amerikanern
von Kai Schmerer
Laut eigenen Angaben hat die amerikanischen Geheimdienste 2017 Daten von mehr als 500 Millionen Telefonaten überprüft. Erhöht hat sich auch die Anzahl von Überwachungsmaßnahmen gegenüber Nicht-Amerikanern. weiter
Russland sperrt Telegram-App
von Stefan Beiersmann
Die Sperrung folgt auf die Weigerung zur Herausgabe von Verschlüsselungsschlüsseln. Der Geheimdienst FSB will die Kommunikation mutmaßlicher Terroristen entschlüsseln. Laut Telegram-Gründer Pavel Durov steht die Privatsphäre seiner Nutzer jedoch nicht zum Verkauf. weiter
Urteil: Telegram muss Verschlüsselung gegenüber russischen Behörden offenlegen
von Stefan Beiersmann
Das Oberste Gericht weist eine Beschwerde von Telegram ab. Es muss die Schlüssel nun innerhalb von 15 Tagen dem Geheimdienst FSB übergeben. Andernfalls droht dem Messaging-Dienst eine Sperre in Russland. Die will Firmengründer Pavel Durov offenbar in Kauf nehmen. weiter
Microsoft: Windows Defender erkennt Staatstrojaner FinFisher
von Stefan Beiersmann
Forscher des Unternehmens analysieren die Schadsoftware per Reverse Engineering. Die so gewonnenen Erkenntnisse verbessern Windows Defender Advanced Threat Protection und Office 365 Advanced Threat Protection. Letzteres trickst beispielsweise die Sandbox-Erkennung von FinFisher aus. weiter
US-Geheimdienste warnen erneut vor Huawei und ZTE
von Martin Schindler
CIA, NSA, FBI und andere hochrangige Behördenvertreter warnen im US-Senat vor Spionagetätigkeiten über die Produkte der chinesischen Hersteller. Es ist nicht das erste Mal, dass von der US-Regierung solche Befürchtungen geäußert werden. weiter
Adobe und Microsoft veröffentlichen Patcht für nordkoreanischen Zero-Day in Flash
von Martin Schindler
Sicherheitsforscher von Cisco Talos hatten den Workflow des Schädlings erforscht. Der Exploit soll seinen Ursprung in Nordkorea haben. Der Exploit soll vor allem für Spionage-Aktivitäten in Südkorea eingesetzt worden sein. weiter
Sicherheitslücke: VPN-Service Hotspot Shield gibt Standorte von Nutzern preis
von Stefan Beiersmann
Die Schwachstelle steckt im lokal installierten Web Server des kostenlosen Dienstes. Der Anbieter AnchorFree weiß seit Dezember von dem Problem und reagiert erst nach Veröffentlichung eines Proof of Concept. Strittig ist, ob der Bug auch IP-Adressen von Nutzern offenlegt. weiter
Staatstrojaner im Einsatz: Behörden können Handynutzer ausspähen
von Bernd Kling
Die neue Spionage-Software liest Kommunikation über Smartphones mit. Sie nutzt Sicherheitslücken, um vor einer Verschlüsselung an Messenger-Daten zu kommen. Ermittler können damit auch alle bereits auf dem Gerät gespeicherten Inhalte erfassen. weiter
US-Senat verlängert NSA-Überwachungsprogramm
von Stefan Beiersmann
Der zugehörige FISA Amendments Reauthorization Act erhält 65 von 100 Stimmen. Damit fehlt für die Verlängerung nur noch die Unterschrift von US-Präsident Trump. Dessen Veto hält auch der Whistleblower Edward Snowden für unwahrscheinlich. weiter
Skygofree: Kaspersky warnt vor fortschrittlicher Android-Spyware
von Stefan Beiersmann
Sie späht Apps wie Facebook Messenger und WhatsApp aus und aktiviert heimlich das Mikrofon. Per Frontkamera nimmt sie beim Entsperren des Smartphones Fotos auf. Skygofree umgeht aber auch Energiesparfunktionen von Android 8 Oreo. weiter