EuGH: Recht auf Vergessenwerden gilt nicht weltweit

Der Gerichtshof lehnt eine generelle Auslistung von Suchergebnissen in allen Versionen einer Suchmaschine ab. In Einzelfällen kann ein nationale Behörde dies aber anweisen. Google muss zudem Maßnahmen ergreifen, die zuverlässig eine Umgehung des Rechts auf Vergessenwerden verhindern. weiter

iPhone: Bluetooth-Traffic gibt Telefonnummern preis

Die Schwachstelle steckt im Apple-Protokoll AWDL. Es überträgt in bestimmten Situationen einen Teile des Hashwerts der Telefonnummer. Aufgrund der vorgegebenen Formatierung von Telefonnummern lassen sich diese auch aus den unvollständigen Hash-Werten wiederherstellen. weiter

FTC verhängt Bußgeld von 5 Milliarden Dollar gegen Facebook

Auslöser ist der Datenskandal um Cambridge Analytica. Die Handelsbehörde schränkt zudem Marc Zuckerbergs Einfluss auf den Datenschutz bei Facebook ein. Unter anderem stellt sie ihm ein Datenschutzkomitee und Compliance-Beauftragte zur Seite. weiter

Windows, iOS und macOS: Bluetooth-Bug ermöglicht Nutzer-Tracking

Forscher umgehen die Anonymisierung von Bluetooth-MAC-Adressen. Sie entwickeln einen Algorithmus, der ausschließlich unverschlüsselten und öffentlichen Datenverkehr von Bluetooth-Geräten verarbeitet. Googles Mobilbetriebssystem Android ist nicht betroffen. weiter

Amazon speichert Sprachaufnahmen von Alexa-Nutzern unbegrenzt

Nutzer können die Aufnahmen jedoch manuell löschen. Dann entfernt Amazon in der Regel auch die Abschriften dieser Aufnahmen von seinen Servern. Bestimmte zusätzliche Daten wie Interaktionen mit Alexa und Reaktion des Assistenten bewahrt Amazon trotzdem auf. weiter

Anmelden mit Apple: OpenID Foundation mahnt Kompatibilität an

In einem offenen Brief warnt die Stiftung vor Risiken für Sicherheit und Privatsphäre. Das Zertifizierungsteam der OpenID Foundation dokumentiert Abweichungen zwischen OpenID Connect und Apples Implementierung für seinen eigenen Anmeldedienst. weiter

Suchmaschine Qwant veröffentlicht Kartendienst ohne Tracking

Qwant Maps ist eine Open-Source-Anwendung und basiert auf den Karten von OpenStreetMap (OSM). Sie will keine Reisewege nachverfolgen und speichern. Eine Personalisierung ist aber durch verschlüsselte Speicherung auf dem eigenen Gerät möglich. weiter

Adblocker-Einschränkung: Google reagiert auf Kritik

Das Unternehmen erläutert die Funktion der neuen Declarative Net Request API. Die Programmierschnittstelle erhält zu dem ein höheres Limit für Regeln. Entwickler kritisieren weiterhin, dass die neue API benötigte Informationen nicht liefert. weiter

Bericht: Innenminister planen Lauschangriff auf Alexa und Siri

Im Smart Home gesammelte Daten sollen als Beweismittel vor Gericht zu nutzen sein. Sicherheitsbehörden wollen Daten von Sprachassistenten, Fernsehern und Kühlschränken auswerten. Auch bei 5G-Netzen wollen sie Zugang zu verschlüsselten Systemen.[Update mit Stellungnahme von Amazon.] weiter

Webdienst testet DSGVO-Compliance

ImmuniWeb überprüft die Einhaltung des DSGVO-Anforderungen für Websites und Webanwendungen. Der Test gilt außerdem Schwachstellen in Content-Management-Systemen und Web-Frameworks. weiter

Studie: iOS-Apps verschicken im Hintergrund Tracking-Daten

Innerhalb eines Monats sammeln Tracker auf einem Testgerät mehr als 1,5 GByte Daten. Darunter sind Telefonnummern, Standortdaten, E-Mail-Adressen und andere Details, die einen Nutzer eindeutig identifizieren. Einige Apps widersprechen damit sogar ihren eigenen Datenschutzbestimmungen. weiter

Apple testet iPhone-Komponenten in geheimer Einrichtung

Chips müssen dort extreme Bedingungen wie Temperaturschwankungen aushalten. Apple will herausfinden, ob solche Bedingungen die Chips angreifbar machen. Laut Apple-Manager Craig Federighi steht auch bei solchen Komponenten der Datenschutz im Vordergrund. weiter

London startet WLAN-Tracking in U-Bahnen

Transport for London erstellt Bewegungsprofile über die WLAN-Signale von Smartphones. Das soll helfen, die Auslastung des Steckennetzes zu verbessern. Der U-Bahn-Betreiber verspricht die vollständige Pseudonymisierung der zwei Jahre vorgehaltenen Daten. weiter

Sensordaten erlaubten Tracking von iOS- und Android-Nutzern

Kalibrierungsdaten bestimmter Sensoren liefern ein eindeutige ID. Davon betroffen sind allerdings nur Geräte, deren Sensoren tatsächlich vom Hersteller kalibriert wurden. Die sogenannte SensorID übersteht sogar ein Factory Reset. weiter

Microsoft fordert DSGVO für die USA

Eine einheitliche Gesetzgebung vereinfacht die Einhaltung von Compliance-Regeln. Microsofts Deputy General Counsel fordert auch härtere Strafen nach DSGVO-Vorbild. Sie warnt zudem vor unterschiedlichen Datenschutzgesetzen der einzelnen Bundesstaaten. weiter

Firefox: Tor-Modus soll Privatsphäre besser schützen

Mozilla plant einen Modus für "Super Private Browsing". Der Firefox-Hersteller will dafür mehr Funktionen des besonders sicheren Tor-Browsers integrieren. Für das Anonymisierungsnetzwerk Tor strebt er eine optimierte Protokollarchitektur an. weiter

Chrome verspricht mehr Schutz vor Tracking und Fingerprinting

Das SameSite-Attribut unterscheidet zwischen nur auf einer bestimmten Website ladbaren und anderen Cookies. Das soll Nutzern mehr Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten geben und zugleich vor Cross-Site-Injection-Angriffen schützen. weiter

Facebook: Datenschutzbehörden werden aktiv

Dem Unternehmen droht in den USA nicht nur eine milliardenschwere Geldstrafe - die FTC diskutiert auch eine direkte Bestrafung von CEO Mark Zuckerberg. Weitere Untersuchungen zu den Datenschutzskandalen laufen in Europa und Kanada. weiter