Apple kündigt WWDC 2023 für Juni an

Die Keynote findet am 5. Juni im Apple Park statt. Den Rest der Veranstaltung bietet Apple als Online-Format an. Im Mittelpunkt stehen die Betriebssysteme iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS. weiter

Outlook für Mac ab sofort kostenlos

Microsoft verzichtet auch eine Lizenzierung oder ein Microsoft-365-Abonnement. Erhältlich ist Outlook für jedermann über den Mac App Store. weiter

Cyber Security für macOS v7.3

Security-Lösung für Mac-Rechner von ESET besitzt jetzt unter anderem auch native Unterstützung für ARM. weiter

Apple schließt Zero-Day-Lücke in iOS, iPadOS und macOS

Sie erlaubt das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Die Browserengine WebKit lässt sich mit speziell gestalteten Websites kompromittieren. Ein weiterer Bug ermöglicht das Ausführen von Schadcode mit Kernel-Rechten. weiter

Apple verabschiedet macOS Server

Apple hat macOS Server, seine lange vernachlässigten Serverfunktionen zur Verwaltung von Macs und iOS-Geräten, offiziell eingestellt. weiter

DuckDuckGo jetzt für MacOS

DuckDuckGo bringt seinen auf Datenschutz ausgerichteten Browser auf Macs. Der Erfolg des Unternehmens mit seinen iOS- und Android-Browsern hat es dazu veranlasst, eine macOS-Version seines Browsers zu testen, die später auch mit Windows kompatibel sein soll. weiter

AWS kündigt macOS-Instanzen auf EC2 an

Sie basieren auf der Hardware des Mac Mini mit Core-i7-Prozessoren der achten Generation. Als Betriebssysteme kommen macOS 10.14 und 10.15 zum Einsatz. Unter anderem nutzen Intuit und Ring bereits das Angebot von Amazon Web Services. weiter

Trend Micro entdeckt neuen Backdoor-Trojaner für macOS

Er gehört offenbar zur Hackergruppe OceanLotus. Die Malware tarnt sich als Word-Datei. Durch einen Trick bringt sie macOS jedoch dazu, das falsche Word-Dokument trotz der für den Nutzer sichtbaren Dateiendung ".doc" wie eine App zu behandeln. weiter

Bericht: Apple-Apps unter macOS Big Sur umgehen VPNs und Firewalls

Apple schafft mit Big Sur die Network Kernel Extensions ab. Das neue Framework für Firewalls von Drittanbietern versieht das Unternehmen mit einer Hintertür für eigene Apps. Sicherheitsforscher befürchten einen möglichen Missbrauch durch Schadsoftware. weiter

macOS Big Sur 11: bootbaren USB-Stick erstellen

Statt eines Updates bevorzugen manche Anwender eine frische Installation von macOS Big Sur 11. Dazu ist am besten ein bootfähiger USB-Stick geeignet. Dieser lässt sich relativ einfach mit Bordmitteln erstellen und kann auch zum Update mehrer Macs genutzt werden. weiter

Apple gibt macOS 11 Big Sur zum Download frei

Das Update unterstützt Macs zum Teil ab dem Modelljahr 2013. Es bringt zudem Support für den Apple-Prozessor M1, ein überarbeitetes Design und ein großes Update für den Browser Safari. Apple schließt außerdem die bereits durch iOS und iPadOS bekannten Zero-Day-Lücken. weiter